Webmail Anmelden Intranet
Theologische Fakultät Paderborn . Kamp 6 . 33098 Paderborn . Tel.: 05251 121 6
Forschung
Lebenslauf
Bibliographie

Das Profil einer kultursensiblen Liturgiewissenschaft (Raum, Musik, Festkultur, insb. Weihnachten)

- Grundlagen einer systematischen Liturgiewissenschaft

- Liturgie in den aktuellen Transformationsprozessen der Kirche

- Liturgie im ökumenischen und interreligiösen Dialog

Studium und Qualifikation
2017: Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Liturgiewissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
2014: Habilitation zum Dr. theol. habil. durch die Theologische Fakultät der Universität Freiburg
2006: Promotion zum Dr. theol. durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2002: 1. Staatsexamen (Sek I/II) für die Fächer Katholische Religionslehre und Philosophie/Praktische Philosophie
2001: Diplom in Katholischer Theologie
1995-2002: Studium der Katholischen Theologie (Diplom) sowie der Katholischen Religionslehre und Philosophie (Lehramt Sek I+II) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Akademische Tätigkeiten
WS 2022/ 23: Lehrstuhlvertretung für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn
Seit 2016: Leitung der Arbeitsstelle „Liturgie, Musik und Kultur“ am Arbeitsbereich [Lehrstuhl] Dogmatik und Liturgiewissenschaft der Universität Freiburg
Seit 2013: Akademischer Oberrat am Arbeitsbereich Dogmatik und Liturgiewissenschaft der Universität Freiburg
HS 2018- HS 2021: Gastprofessor für Liturgiewissenschaft an der Université de Fribourg / Universität Freiburg im Üechtland
WS 2018/9- SoSe 2019: Lehrstuhlvertretung für Liturgiewissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
SoSe 2018: Lehrauftrag für Liturgiewissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
2006-2013: Akademischer Rat am Arbeitsbereich Dogmatik und Liturgiewissenschaft der Universität Freiburg
WS 2005/6: Lehrauftrag an der Universität Siegen
2004-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Seminar für Liturgiewissenschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2002-2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 534 Judentum – Christentum. Konstituierung und Differenzierung in Antike und Gegenwart, Universität Bonn

Preise - Zertifikate
2016: Auszeichnung der Habilitationsschrift mit dem Balthasar-Fischer-Preis des Deutschen Liturgischen Instituts, Trier
2010: Hochschuldidaktik-Zertifikat (Kath.-Theolog. Fakultätentag in Kooperation mit dem Bereich Glaube und Bildung der Deutschen Bischofskonferenz)
2006: Auszeichnung der Promotionsschrift mit dem Promotionspreis 2006 des In-terdisziplinären Forums Religion (IFR) an der Universität Erfurt

Mitgliedschaften
Seit 2018:
Mitarbeiter des Archivs für Liturgiewissenschaft (Rezensionen)
Seit 2007: Mitglied der Liturgiekommission der Erzdiözese Freiburg
Seit 2006: Mitglied der Arbeitsgemeinschaft katholischer Liturgiewissenschaftlerinnen und Liturgiewissenschaftler im deutschen Sprachgebiet e. V. (AKL)
2015/2016: Mitglied der Themengruppe „Glauben feiern – Liturgie“ im Rahmen der Erarbeitung der „Diözesanen Leitlinien“ der Erzdiözese Freiburg
2013/2014: Stimmberechtigtes Mitglied der Diözesanversammlung der Erzdiözese Freiburg

Monographien

  1. mit Meinrad Walter: Im Klangraum der Messe. Wie Musik und Glaube sich inspirieren. Freiburg i. Br.: Herder 2021 (224 S.)
  2. Die stillste Nacht. Das Fest der Geburt Jesu von den Anfängen bis heute. Freiburg i. Br.: Herder 2018 (224 S.).
  3. Das Fest der Menschwerdung. Weihnachten in Glaube, Kultur und Gesellschaft. Freiburg i. Br.: Herder 2015 (430 S.).
  4. Zum neuen Leben geboren. Die Feier des Christwerdens und der Versöhnung (Liturgie im Fernkurs, Lehrbrief 8). Trier: Deutsches Liturgisches Institut 2012 (96 S.).
  5. mit Helmut Hoping, Benedikt Kranemann, Norbert Weidinger: Heil erfahren in den Sakramenten (Theologische Module 9). Freiburg i. Br.: Herder 2009 (206 S.).
  6. Gottes-Gedenken. Untersuchungen zum anamnetischen Gehalt christlicher und jüdischer Liturgie (IThS 73). Innsbruck: Tyrolia 2006 (520 S.).

Herausgeberschriften

  1. mit Stefan Kopp: Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer. Liturgie – Identität – Partizipation (Kirche in Zeiten der Veränderung 7). Freiburg i. Br.: Herder 2021 (407 S.).
  2. mit Helmut Hoping, Meinrad Walter: GottesKlänge. Religion und Sprache in der Musik. Freiburg i. Br.: Herder 2021 (243 S.).
  3. mit Benjamin Leven: Liturgie und Glaube. Trier: Deutsches Liturgisches Institut 2017 (210 S.).
  4. mit Winfried Haunerland, Helmut Hoping: Die römische Messe und die Liturgie in der Moderne. Freiburg i. Br.: Herder 2013 (488 S.).
  5. mit Guido Schlimbach: Zeit – Kunst – Liturgie. Der Gottesdienst als privilegierter Ort der Ästhetik (Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungsfragen 33). Aachen: Einhard 2011 (176 S.).
  6. mit Benedikt Kranemann: „...Ohren der Barmherzigkeit“. Über angemessene Liturgiesprache (Theologie kontrovers). Freiburg i. Br: Herder 2011 (240 S.).
  7. mit Helmut Hoping: Der Herr aber wird dich auferwecken. Begleitbuch zum neuen Begräbnisrituale. Freiburg i. Br.: Herder 2009 (120 S.).
  8. mit Albert Gerhards: Kontinuität und Unterbrechung. Gottesdienst und Gebet in Judentum und Christentum (Studien zu Judentum und Christentum). Paderborn: Schoeningh 2005 (285 S.).
  9. Mitarbeit bei: Albert Gerhards, Andrea Doeker, Peter Ebenbauer (Hg.): Identität durch Gebet. Zur gemeinschaftsbildenden Funktion institutionalisierten Betens in Judentum und Christentum (Studien zu Judentum und Christentum). Paderborn: Schoeningh 2003 (430 S.).

 

Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften

  1. Räume der Stille – Orte der Muße? Überlegungen zur hermeneutischen und empirischen Erforschung eines neuen Sakralraumtyps, in: Theologische Quartalschrift 202 (2022) 64–78.
  2. Weiter auf Abstand? Über Nähe und Körperlichkeit in der Feier von Liturgie und Eucharistie in (nach-) pandemischen Zeiten, in: Wort und Antwort 63 (2022) [im Druck].
  3. Freiraum Fest. Chancen und Notwendigkeiten der Unterbrechung von Zeit, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 169 (2021) 46–53.
  4. Am Tisch des Herrn. Der Verkündigungsort in Geschichte und heutiger Gestalt, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 74 (2021) H. 1, 3–7.
  5. Das Jahr steht auf der Höhe. Zu einem Lied von Detlev Block, in: IkaZ Communio 49 (2020) 464–467.
  6. Über die Krippe wird ein Hochamt gefeiert. Zur eucharistischen Prägung der Krippenfeier des Heiligen Franziskus, in: Die Weihnachtskrippe 65 (2020) 79–88.
  7. Fürchtet euch nicht!, in: Gottesdienst 54 (2020) 261–263.
  8. Keine Folklore. Die Amazoniensynode und die Liturgie, in: Herder Korrespondenz 76 (2019) H. 10, 21–24.
  9. Erfahrungen, Stimmungen, Werte. Populäre Kultur als Herausforderung für die Theologie, in: Musik und Kirche 89 (2019) 150–153.
  10. Ein priesterlicher Dienst, in: Gottesdienst 53 (2019) 121–123.
  11. Weltbürgerliches Weihnachtslied oder christliches Glaubensbekenntnis? Eine theologische Interpretation von „Stille Nacht“, in: Heiliger Dienst 72 (2018) 259–267.
  12. Krippe – Christbaum – Lechterkerke. Die Christmette als sinnliches Erlebnis, in: Liturgisches Jahrbuch 58 (2018) 155–172.
  13. Das Heute Gottes und das Heute der Menschen. Das liturgische hodie-Motiv in der Feierkultur von Weihnachten, in: Bibel und Liturgie 90 (2017) 117–
  14. Zwischen Sehnsucht und Kommerz, in: Gottesdienst 51 (2017) 185–
  15. Weihnachten populär. Religiöses Fest und kulturelle Institution, in: Herder Korrespondenz 71 (2017) 24f.
  16. Das neue Licht seiner Herrlichkeit schauen. Zur Präfation von Weihnachten I, in: Gottesdienst 50 (2016) 198.
  17. Realpräsenz Christi im Wort? Annäherungen aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive, in: Bibel und Liturgie 89 (2016) 194–206.
  18. Das Gedächtnis im Heute feiern. Zur existenziellen Bedeutung liturgischer Anamnese, in: Geist und Leben 88 (2015) 133–144.
  19. Evensong, in: Gottesdienst 48 (2014) 38.
  20. Zeichen der Hoffnung und Heilung. Christliche Riten im Kontext von Krankheit und Leiden, in: IkaZ Communio 43 (2014) 352–362.
  21. Ritualisiertes Gespräch oder Feier der Versöhnung? Das Bußsakrament in seiner liturgischen Gestalt, in: Anzeiger für die Seelsorge 122 (2013) H. 2, 15–19.
  22. Bestattung unter Bäumen. Von Naturreligiosität und christlicher Auferstehungshoffnung, in: Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung 39 (2013) H. 2, 35–41.
  23. Glauben feiern – Erfahrungsraum Liturgie. Perspektivtext für die Diözesanversammlung im Erzbistum Freiburg, in: Gottesdienst 47 (2013) 118–121.
  24. Der Sonntag als „Sakrament“ der Zeit, in: Bibel und Liturgie 86 (2013) 172–182.
  25. Die römische Messe und die Moderne. Eindrücke von einer Freiburger Fachtagung, in: Gottesdienst 46 (2012) 1–3.
  26. Lebe nicht unter deiner Würde! Weihnachten – ein Fest der Erlösung, in: Heiliger Dienst 66 (2012) 51–71.
  27. Um der Versöhnung willen. Überlegungen nach der Freiburger Tagung „Die römische Messe und die Moderne“, in: Heiliger Dienst 65 (2011) 242–247.
  28. Taufe mit fließendem und lebendigem Wasser. Überlegungen zur Gestaltung des Taufortes aus liturgiewissenschaftlicher Sicht, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 62 (2009) 171–179.
  29. Liturgie als eschatologisches Heilsgeschehen, in: Bibel & Liturgie 82 (2009) 240–250.
  30. Das Heilige feiern – im Heiligen Geist. Von der Wiederentdeckung einer zentralen Kategorie christlicher Liturgie, in: Liturgisches Jahrbuch 58 (2008) 204–227.
  31. Die Fleischwerdung des Wortes – Ein Geheimnis findet zu seinem Fest. Einblicke in die frühe Liturgie des Geburtsfestes Christi, in: Welt und Umwelt der Bibel (2007) H. 4, 50–55.
  32. Licht in der Finsternis. Die nächtlichen Liturgien von Ostern und Weihnachten, in: IKaZ Communio 36 (2007) 478–494.
  33. Den Glauben feiern – Liturgie und Mystagogie. Bericht von der AKL-Junior-Tagung vom 9.-11. April 2006 in Trier, in: Liturgisches Jahrbuch 56 (2006) 127–139.
  34. Liturgie als Gedächtnisgeschehen. Dargestellt anhand eines Vergleichs von christlicher Sonntags- und jüdischer Sabbatliturgie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 47 (2005) 153–180.
  35. Gemeinsam in der Erinnerung. Zum Entwurf eines Gottesdienstes im Angesicht des jüdischen Volkes, in: Gottesdienst 37 (2003) 160.
  36. „Wir möchten uns erinnern.“ Gedenkgottesdienste am 9. November, in: Liturgisches Jahrbuch 52 (2002) 46–58.

Buchbeiträge

  1. Christbaum, Bach und Popmusik. Chancen und Herausforderungen einer kultursensiblen Liturgiewissenscaft, in: Benedikt Kranemann, Stephan Winter (Hg.): Im Aufbruch. Liturgie und Liturgiewissenschaft vor neuen Herausforderungen, Münster: Aschendorff 2022, 165–175.
  2. Ästhetik, in: Michael Langer, Andreas Redtenbacher, Clauß Peter Sajak (Hg.): Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik, Freiburg i. Br.: Herder 2022, 43–47.
  3. mit Stefan Kopp: Liturgie – Identität – Partizipation. Schlüsselbegriffe einer Kirche in Zeiten der Veränderung, in: Stefan Kopp, Stephan Wahle (Hg.): Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer. Liturgie – Identität – Partizipation (Kirche in Zeiten der Veränderung 7), Freiburg i. Br.: Herder 2021, 9–21.
  4. Identität durch Partizipation. Liturgie feiern in geteilter Verantwortung, in: Stefan Kopp, Stephan Wahle (Hg.): Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer. Liturgie – Identität – Partizipation (Kirche in Zeiten der Veränderung 7), Freiburg i. Br.: Herder 2021, 334–347.
  5. mit Sarah Weber, Sarah-Louise Müller: Gottesdienstliche Praxis im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena in Freiburg-Rieselfeld, in: Stefan Kopp, Albert Gerhards (Hg.): Von der Simultankirche zum Ökumenischen Kirchenzentrum. Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen (Kirche in Zeiten der Veränderung 10), Freiburg i. Br.: Herder 2021, 111–131.
  6. Der betende Soldat. Liturgie und Kirche beim Militär, in: Jürgen Bärsch, Stefan Kopp, Christian Rentsch (Hg.): Ecclesia de Liturgia. Zur Bedeutung des Gottesdienstes für Kirche und Gesellschaft. FS Winfried Haunerland, Regensburg: Friedrich Pustet 2021, 389–402.
  7. Das Weihnachtsmartyrologium. Ein bedeutendes Element liturgischer Erinnerungskultur. Mit einer musikalischen Einrichtung von Markus Uhl, in: Jan-Heiner Tück, Magnus Striet (Hg.): Jesus Christus – Alpha und Omega. FS Helmut Hoping, Freiburg i. Br.: Herder 2021, 554–577.
  8. Einführung, in: Benediktiner der Erzabtei Beuron (Hg.): Kar- und Osterwoche. Originaltexte der authentischen deutschen Ausgabe des Messbuchs, des Messlektionars und des Stundenbuches, Freiburg i. Br.: Herder 2021, 11–36.
  9. Einführung, in: Schott. Advent und Weihnachtszeit. Originaltexte der authentischen deutschen Ausgabe des Messbuchs, des Messlektionars und des Stundenbuches, Freiburg i. Br.: Herder, 13–41.
  10. Im Rhythmus der Zeit. Persönliches Beten mit dem Kirchenjahr, in: Oliver Dürr, Ralph Kunz, Andreas Steingruber (Hg.): Wachet und Betet. Mystik, Spiritualität und Gebet in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unruhe (Glaube und Gesellschaft 10), Münster: Aschendorff 2021, 373–385.
  11. Wie die Musik den Gottesdienst stimmt. Eine liturgiewissenschaftliche Standortbestimmung; in: Helmut Hoping, Stephan Wahle, Meinrad Walter (Hg.), GottesKlänge. Religion und Sprache in der Musik, Freiburg i. Br. 2021, 124–147.
  12. Segensfeiern am Lebensanfang. Die Segnung von Neugeborenen, in: Julia Knop, Benedikt Kranemann (Hg.): Segensfeiern in der offenen Kirche. Neue Gottesdienstformen in theologischer Reflexion (Quaestiones disputatae 305), Freiburg i. Br.: Herder 2020, 73–94.
  13. Klang – Sound – Performance. Chancen und Grenzen von Popmusik im Gottesdienst, in: Stefan Kopp, Marius Schwemmer, Joachim Werz (Hg.): Mehr als nur eine Dienerin der Liturgie. Zur Aufgabe der Kirchenmusik heute (Kirche in Zeiten der Veränderung 4), Freiburg i. Br.: Herder 2020, 215–232.
  14. Ein Ort der Freiheit. Zur Gestalt und Symbolik des Taufbrunnes, in: Stefan Kopp, Joachim Werz (Hg.): „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung“, Regensburg: Schnell & Steiner 2019, 55–68.
  15. Kommentar zu Kapitel 1: Liturgie – Christologie – Ästhetik, in: Josef Wohlmuth, Jesu Weg – unser Weg. Kommentierte Neuausgabe der „kleinen mystagogischen Christologie“, hg. von Florian Bruckmann, René Dausner, Erwin Dirscherl, Paderborn: Schoeningh 2018, 15–
  16. Liturgie und Glaube in der Moderne. Religiöse Transformationsprozesse und die Feier des Gottesdienstes, in: Benjamin Leven, Stephan Wahle (Hg.): Liturgie und Glaube. Trier: Deutsches Liturgisches Institut 2017, 9–
  17. Lex orandi – lex credendi – lex vivendi. Orientierungsmarken für die Feier des Glaubens heute, in: Benjamin Leven, Stephan Wahle (Hg.): Liturgie und Glaube. Trier: Deutsches Liturgisches Institut 2017, 192–
  18. Das Fest der Menschwerdung. Weihnachten in Liturgie, Kultur und Gesellschaft, in: Benjamin Leven, Stephan Wahle (Hg.): Liturgie und Glaube. Trier: Deutsches Liturgisches Institut 2017, 167–191.
  19. Weihnachten und die Simpsons, in: Johannes Heger, Thomas Jürgasch, Milad Karimi (Hg.): Religion? Ay Caramba! Theologisches und Religiöses aus der Welt der Simpsons. Freiburg i. Br.: Herder 2017, 159–174.
  20. mit Nicole Stockhoff: Der Sakralraum Kirche in der Moderne. Von Rückzugsort und Transzendenzerfahrung, in: Albert Gerhards, Kim de Wildt (Hg.): Wandel und Wertschätzung. Synergien für die Zukunft von Kirchenräumen (Studien zu Kunst und Kirche). Regensburg: Schnell & Steiner 2016, 319–334.
  21. mit Georg Rubel: Vaterunser, in: Birgit Jeggle-Merz, Walter Kirchschläger, Jörg Müller (Hg.): Leib Christi empfangen, werden und leben. Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten (Luzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae). Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2016, 35–57.
  22. Von heiligen Orten und Räumen der Stille. Überlegungen zu Sakralräumen in Geschichte und Gegenwart, in: Kim de Wildt, Benedikt Kranemann, Andreas Odenthal (Hg.): Zwischen-Raum Gottesdienst. Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft (Praktische Theologie heute 144). Stuttgart: Kohlhammer 2016, 167–180.
  23. „Volkstümliche Sakralsprache“. Liturgiesprache in historischer Entwicklung und gegenwärtiger Gestalt, in: Andreas Odenthal, Albert Urban (Hg.): Liturgie und Sprache. Trier: Deutsches Liturgisches Institut 2014, 108–124.
  24. Die Sprache(n) des Segens im Gottesdienst, in: Andreas Odenthal, Albert Urban (Hg.): Liturgie und Sprache. Trier: Deutsches Liturgisches Institut 2014, 125–136.
  25. Glauben erfahren – Erfahrungsraum Liturgie, in: Paul Wehrle (Hg.): Christus und den Menschen nah. Diözesanversammlung Freiburg, 25. bis 28. April 2013. Freiburg i. Br.: Erzbischöfliches Ordinariat 2013, 59–64.
  26. Von der Vormesse zur Liturgie des Wortes, in: Stephan Wahle, Helmut Hoping, Winfried Haunerland (Hg.): Römische Messe und Liturgie in der Moderne. Freiburg i. Br.: Herder 2013, 346–
  27. Liturgie als ästhetische Erfahrung. Eine theologische Grundlegung, in: Albert Gerhards, Andreas Poschmann (Hg.): Liturgie und Ästhetik. Trier: Deutsches Liturgisches Institut 2013, 52–82.
  28. Liturgiereform in der Erzdiözese Freiburg. Rahmenbedingungen und Entwicklungslinien, in: Jürgen Bärsch, Winfried Haunerland (Hg.): Liturgiereform und Bistum. Gottesdienstliche Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (StPaLi 36). Regensburg: Friedrich Pustet 2013, 125–160.
  29. Gedenken Gottes – Gottes Gedenken. Die liturgisch-theologische Dimension christlicher Anamnese, in: Rainer Berndt (Hg.): Wider das Vergessen und für das Seelenheil. Memoria und Totengedenken im Mittelalter (Erudiri sapientia 9). Münster: Aschendorff 2013, 41–51.
  30. Skript und Performance der Feiern des Oster-Triduums. Kriterien zur Bewertung aus liturgietheologischer Perspektive, in: Benjamin Leven, Martin Stuflesser (Hg.): Ostern feiern. Zwischen normativem Anspruch und lokaler Praxis (Theologie der Liturgie 4). Regensburg: Friedrich Pustet 2013, 328–346.
  31. mit Helmut Hoping: Vorwort, in: Stephan Wahle, Helmut Hoping, Winfried Haunerland (Hg.): Römische Messe und Liturgie in der Moderne. Freiburg i. Br.: Herder 2013, 9–12.
  32. „Nox illuminatio mea“. Die nächtlichen Liturgien von Ostern und Weihnachten und ihre musikalischen Ouvertüren, in: Michael Gassmann (Hg.): Die Musik der Nacht. Musik Malerei Liturgie Literatur. Vorträge des Symposiums im Rahmen des Musikfestes Stuttgart 2010 (Schriftenreihe / Internationale Bachakademie Stuttgart 16). Stuttgart: Bärenreiter 2011, 76–105.
  33. Liturgiesprache im Wandel der Zeit. Eine Einführung aus historischer Perspektive, in: Benedikt Kranemann, Stephan Wahle (Hg): „...Ohren der Barmherzigkeit“. Über angemessene Liturgiesprache (Theologie kontrovers). Freiburg i. Br.: Herder 2011, 74–88.
  34. Heimatlich und bodenständig. Zur Ästhetik der Volksfrömmigkeit, in: Guido Schlimbach, Stephan Wahle (Hg): Zeit – Kunst – Liturgie. Der Gottesdienst als privilegierter Ort der Ästhetik (Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungsfragen 33). Aachen: Einhard 2011, 27–36.
  35. mit Jürgen Bärsch, Klemens Richter: Das Messbuch in der liturgiewissenschaftlichen Lehre – Drei Statements, in: Benedikt Kranemann, Helmut Jan Sobeczko (Hg.): Liturgie in kulturellen Kontexten. Messbuchreform als Thema der Liturgiewissenschaft / Liturgia w kontekstach kulturowych. Reforma mszalu jako temat w nauce o liturgii (Colloquia Theologica 11). Opolski: Uniwersytet Opolski 2010, 73–89.
  36. Grundlegung einer Theologie der Sakramentenfeier, in: Helmut Hoping, Benedikt Kranemann, Stephan Wahle, Norbert Weidinger: Heil erfahren in den Sakramenten (Theologische Module 9). Freiburg i. Br.: Herder 2009, 7–52.
  37. Paradigma oder Figura des Paschamysteriums Jesu Christi? Das Opfer Abrahams in der römischen Liturgie, in: Helmut Hoping, Julia Knop, Thomas Böhm (Hg.): Die Bindung Isaaks. Stimme, Schrift, Bild (Studien zu Judentum und Christentum). Paderborn: Schoeningh 2009, 161–181.
  38. Ein letztes „Lebewohl“. Die katholische Begräbnisliturgie und eine Bestattungskultur im Wandel, in: Helmut Hoping, Stephan Wahle (Hg.): Der Herr aber wird dich auferwecken. Begleitbuch zum neuen Begräbnisrituale. Freiburg i. Br.: Herder 2009, 9–46.
  39. Gestaltung und Deutung der christlichen Initiation im mittelalterlichen lateinischen Westen, in: Christian Lange, Clemens Leonhard, Ralph Olbrich (Hg.): Die Taufe. Einführung in Geschichte und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008, 29–48.
  40. Jesus, der jüdische Festkalender und das Kirchenjahr. Zur Konzeption der Einheit von Schöpfung, Offenbarung und Erlösung bei Joseph Ratzinger und Franz Rosenzweig, in: Klaus W. Hälbig (Hg.): Gotteserscheinung und Gottesdienst. Das Jesus Buch des Papstes als Herausforderung der Theologie. Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2008, 5–16.
  41. Reflections on the Exploration of Jewish and Christian Liturgy from the Viewpoint of a Systematic Theology of Liturgy, in: Albert Gerhards, Clemens Leonhard (Hg.): Jewish and Christian Liturgy and Worship. New Insights into its History and Interaction (Jewish and Christian Perspectives Series 15). Leiden/Boston: Brill 2007, 169–184.
  42. O liebes folgk, sage mir an: was han ich dir zu leide getan. Auf der Spurensuche einer Wirkungsgeschichte der Improperien in spätmittelalterlichen Passionsspielen, in: Albert Gerhards, Stephan Wahle (Hg.): Kontinuität und Unterbrechung. Gottesdienst und Gebet in Judentum und Christentum (Studien zu Judentum und Christentum). Paderborn: Schoeningh 2005, 173–212.
  43. Identität durch Gebet? Die Selbst-Überschreitung des Menschen durch Gebet im Kontext institutionalisierten Betens in Judentum und Christentum, in: Albert Gerhards, Hans Hermann Henrix (Hg.): Dialog oder Monolog? Zur liturgischen Beziehung zwischen Judentum und Christentum (QD 208). Freiburg i.Br.: Herder 2004, 128–148.
  44. mit Albert Gerhards: „Kommt her, zu seinem Dienst euch stellt!“ Zur liturgietheologischen Bedeutung der Beauftragungs- bzw. Aussendungsfeiern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im pastoralen Dienst, in: Winfried Haunerland u. a. (Hg.): Manifestatio Ecclesiae. Studien zu Pontifikale und bischöflicher Liturgie. Festschrift Reiner Kaczynski (StPaLi 17). Regensburg: Friedrich Pustet 2004, 537–548.

Rezensionen

  1. Jürgen Bärsch, Benedikt Kranemann (Hg.): Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 39 (2020) 410– 411.
  2. Michael Kunzler: Sein ist die Zeit. Eine Einführung in Liturgie und Frömmigkeit des Kirchenjahres, in: Archiv für Liturgiewissenschaft [im Druck].
  3. Christian Gudehus, Ariane Eichenberg, Harald Welzer (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, in: Archiv für Liturgiewissenschaft [im Druck].
  4. Jörg Neijenhuis: Feste und Feiern. Eine theologische Theorie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft [im Druck].
  5. Bendikt Kranemann, Thomas Sternberg (Hg.): Christliches Fest und kulturelle Identität Europas, in: Archiv für Liturgiewissenschaft [im Druck].
  6. Laura Schmidt: Weihnachtliches Theater. Zur Entstehung und Geschichte einer bürgerlichen Fest- und Theaterkultur, in: Liturgisches Jahrbuch 68 (2018) 276–277.
  7. Jürgen Bärsch: Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes, in: Impulse für die Pastoral (2016) H. 1, 51.
  8. Bettina Kaul: Taufpastoral – zwischen Tradition und menschlicher Erfahrung. Pastoraltheologische und liturgiewissenschaftliche Untersuchungen, in: Liturgisches Jahrbuch 63 (2013) 40–
  9. Norbert Weigl: Liturgische Predigt seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Eine Untersuchung zur Messfeier in der Sonntagspredigt anhand der Zeitschrift „Der Prediger und Katechet“, in: Theologische Revue 106 (2010) 427–
  10. Alex Feucht: Licht und Herrlichkeit. Dogmatische Studien zur Darstellung des Herrn, in: Theologische Revue 104 (2008) 29–
  11. Johann Baptist Metz: Memoria passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft, in: Theologische Revue 104 (2008) 491–
  12. Bernhard Dieckmann: Das Opfer – aktuelle Kontroversen. Religions-politischer Diskurs im Kontext der mimetischen Theorie. Deutsch-italienische Fachtagung der Guardini Stiftung in der Villa Vigoni, 18.-22. Oktober 1999 (Beiträge zur mimetischen Theorie. Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung 12), in: Theologische Revue 99 (2003) 216–218.

Homiletische und liturgische Hilfen, Kleinschriften

  1. Begegnungen – Hoffnung auf ein schönes Fest, in: einfach leben. Ein Brief von Anselm Grün 12/2021, 8–9.
  2. mit Meinrad Walter: Ehre sei Gott in der Höhe, in: Schweizerische Kirchenzeitung 189 (2021) 556–557.
  3. „Andere Predigt“, thematisch zum Hochfest „Erscheinung des Herrn“, in: Die Botschaft heute (2020), H. 11, 442.
  4. Das Unrecht ist getan. Ein Brief von Horst Winterberger an seinen ehemaligen Nachbarn Lollo Wahle, in: „De Fitterkiste“. Geschichtliches aus Winterberg und seinen Dörfern 29 (2020) 82–90.
  5. Die Inszenierung des Lichts, in: Schweizerische Kirchenzeitung 187 (2019) 474–475.
  6. Die Krippe als liturgieergänzendes Symbol. Ein Streifzug durch die Geschichte des Weihnachtsgottesdienstes, in: Philipp E. Reichling, Nicole Stockhoff, Jutta Gisevius (Hg.): Gestaltung einer Weihnachtskrippe. Katalog aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung vom 12. Januar bis zum 02. Februar 2020 in der Propsteikirche St. Augustinus in Gelsenkirchen (ars liturgica 4), Duisburg: dws Werbeagentur 2020, 13–19.
  7. Eine soziale und heilige Zeit. Weihnachten zwischen kultureller Institution und religiösem Fest, in: Entwurf – Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht 3/2019, 7–10.
  8. „Tut dies zu meinem Gedächtnis!“ Zu einer unselbstverständlich gewordenen Denkfigur christlicher Liturgie, in: Impulse aus der Hauptabteilung Schule und Hochschule (Erzbistum Köln) 2/2019, 4–7.
  9. „Andere Predigt“. Thematisch zum Motiv „Geburtlich leben“, inspiriert von Röm 5,6–11, in: Die Botschaft heute (2017) H. 4, 178.
  10. „Andere Predigt“ zum 20. Sonntag im Jahreskreis A (zu Jes 56,1.6-7), in: Die Botschaft heute (2017) H. 7, 254.
  11. „Andere Predigt“ zu Weihnachten am Tage. Thematisch zu dem Lied „Alle Jahre wieder“, in: Die Botschaft heute (2016) H. 10, 406.
  12. Das Weihnachtsbrauchtum. Ausdruck christlichen Glaubens oder kulturelle Requisite?, in: unsere brücke. Zeitschrift des Priesterseminars Linz 11 (2016) 10f.
  13. „Die Differenz repräsentieren“. Zu einer wesentlichen Aufgabe des Priesters, in: Jahrbuch des Collegium Borromaeum 50 (2015) 10–12.
  14. Ein Weihnachtslied mit jiddischem Flair: „White Christmas“, in: Konradsblatt 99 (2015) H. 48, 23.
  15. „Andere Predigt“ zum Hochfest Erscheinung des Herrn (zu Jes 60,1-6), in: Die Botschaft heute (2015) H. 11, 446.
  16. „Andere Predigt“ zum 21. Sonntag im Jahreskreis B (zu Jos 24,1-2a.15-17.18b), in: Die Botschaft heute (2015) H. 7, 258.
  17. „Andere Predigt“ zum 5. Fastensonntag B (zu Jer 31,31-34), in: Die Botschaft heute (2015) H. 1, 30.
  18. Auch du, freue dich, Mutter Kirche. Das Motiv der Freude in der österlichen Dreitagefeier der römisch-katholischen Liturgie, in: Zeitschrift der Evangelischen Stadtmission Freiburg e.V. 1/2014, 14–15.
  19. Evensong im Freiburger Münster im Rahmen einer Konzilstagung, in: Kirchenmusikalische Mitteilungen. Erzdiözese Freiburg 71 (2014) 50–51.
  20. Von der Würdigung des Lebens oder Weihnachten im Heute feiern, in: Impulse für die Pastoral (2013) H. 4, 14–18.
  21. Erfahrungsraum Liturgie in: Konradsblatt 97 (2013) H. 13, 11.
  22. „Andere Predigt“ zum Fest Taufe des Herrn (Thematisch: Anspruch und Wirklichkeit der Taufe), in: Die Botschaft heute (2013) H. 11, 454.
  23. „Andere Predigt“ zum 12. Sonntag im Jahreskreis C (zu Sach 12,10-11;13,1), in: Die Botschaft heute (2013) H. 4, 174.
  24. „Andere Predigt“ zur Osternacht C (zum Exsultet), in: Die Botschaft heute (2013) H. 1, 50.
  25. Segnung eines Christbaums, in: Florian Kluger (Hg.): Das große Liturgie-Buch der Segensfeiern. Feierformen, Texte, Bilder und Lieder. Regensburg: Friedrich Pustet 2012, 232.
  26. Von der notwendigen Vielfalt an Gottesdienstformen, in: Impulse für die Pastoral, (2012) H. 3, 13–18.
  27. „Andere Predigt“ zum 18. Sonntag im Jahreskreis B (zu Ex 16,2-4.12-15), in: Die Botschaft heute (2012) H. 5+6, 222.
  28. Kontexte, Predigt und Liturgievorschläge zum Fest Heiliger Stephanus, in: Die Botschaft heute (2011) H. 10, 409–416.
  29. „Andere Predigt“ zum 12. Sonntag im Jahreskreis C (zu Gal 3,26-29), in: Die Botschaft heute (2010) H. 4, 168.
  30. „Andere Predigt“ zum 4. Adventssonntag C (zu Mi 5,1-4a), in: Die Botschaft heute (2009) H. 10, 382.
  31. „Andere Predigt“ zum 33. Sonntag im Jahreskreis B (zu Dan 12,1-3), in: Die Botschaft heute (2009) H. 9, 342.
  32. „Andere Predigt“ zum 15. Sonntag im Jahreskreis B (zu Am 7,12-15), in: Die Botschaft heute (2009) H. 5+6, 198.
  33. „Andere Predigt“ zum 16. Sonntag im Jahreskreis A (zu Röm 8,26-27), in: Die Botschaft heute (2008) H. 5+6, 206.
  34. „Andere Predigt“ zum Hochfest Pfingsten A (zur Pfingstsequenz), in: Die Botschaft heute (2008) H. 3, 118.
  35. „Andere Predigt“ zum Fest Heiliger Stephanus, in: Die Botschaft heute (2007) H. 10, 408.
  36. „Andere Predigt“ zum Hochfest Christkönig (zu Kol 1,12-20), in: Die Botschaft heute (2007) H. 9, 358.
  37. „Andere Predigt“ zum 15. Sonntag im Jahreskreis C (zu Kol 1,15-20). Die Botschaft heute (2007) H. 5+6, 198.
  38. „Andere Predigt“ zum Hochfest Christi Himmelfahrt C (zu Apg 1,1-11), in: Die Botschaft heute (2007) H. 3, 118.
  39. „Andere Predigt“ zum 3. Sonntag der Osterzeit C (zu Offb 5,11-14), in: Die Botschaft heute (2007) H. 2, 86.
  40. Kontexte, Predigt und Liturgievorschläge zum Hochfest der Geburt des Herrn, Weihnachten am Tage, in: Die Botschaft heute (2006) H. 10, 403–
  41. „Andere Predigt“ zum 32. Sonntag im Jahreskreis B (zu Hebr 9,24–28), in: Die Botschaft heute (2006) H. 9, 346.
  42. „Andere Predigt“ zum 7. Sonntag der Osterzeit B (zu Apg 1,15–20a.c.26), in: Die Botschaft heute (2006) H. 3, 138.
  43. „Andere Predigt“ zum 30. Sonntag im Jahreskreis A (zum Tagesgebet), in: Die Botsch

Prof. Dr. Stephan Wahle

Lehrstuhlvertreter
Telefon: 05251 121 713
Telefax: 05251 121 700
Skip to content