Webmail Anmelden Intranet
Theologische Fakultät Paderborn . Kamp 6 . 33098 Paderborn . Tel.: 05251 121 6

Fachzeitschrift in neuem Gewand

Erstes Heft des Jahrgangs 2023 erscheint im modernisierten Layout Die Fachzeitschrift der Theologischen Fakultät Paderborn, „Theologie und Glaube“, erscheint ab sofort in einem neuen Layout. Die größte Änderung: Nach fast 50 Jahren Geschichte des typisch grünen Umschlags hat die Redaktion zum Beginn des Jahres 2023 das traditionsreiche Gewand der Fachzeitschrift durch ein schlichteres, modernes Aussehen […]

Neue Öffnungszeiten der Präsenzbibliothek

Die Präsenzbibliothek bleibt vom 10. Februar bis 28. Februar 2023 geschlossen. Vom 1. März bis 10. April 2023 ist sie Montags bis Samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Die regulären Öffnungszeiten gelten wieder ab dem 11. April 2023 im Anschluss an den Semestereröffnungsgottesdienst.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) am Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie gesucht

Am Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie ist zum 1. Oktober 2023 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Umfang von 66,67 % der regelmäßigen Arbeitszeit (26 Wochenstunden) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in EG 13 der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (vergleichbar TVöD). Zur Stellenausschreibung. Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG). […]

Dietrich von Fürstenberg und die Academia Theodoriana

Gesprächsabend anlässlich der Edition der Dokumente zur Gründung und Frühgeschichte Die Herausgeber des Bandes, Prof. i.R. Dr. Josef Meyer zu Schlochtern, ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie, und Dr. Gerhard Franke, veranstalteten gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann-Josef Schmalor, Lehrstuhlinhaber für Bistumsgeschichte, und stud. phil. Nils Wilzki einen Gesprächsabend über das Editionsprojekt zur „Academia Theodoriana“. Rektor Prof. Dr. […]

Wissenschaftliche Fachtagung „Epistemische Verantwortung im Dialog“

des Lehrstuhls für Systemtische Philosophie in Kooperation mit der Professur für Fundamentaltheologie an der Universität Luzern Vom 13. bis 15. Februar 2023 beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Thema „Epistemische Verantwortung im Dialog“ im Tagungshaus Liborianum in Paderborn. Veranstalter der Tagung sind der Lehrstuhl für Systematische Philosophie der Theologischen Fakultät Paderborn, Prof. Dr. Dr. […]

Montagsakademie: Winfried Böhm spricht über das Verhältnis von Gnade und Erziehung

„Gnade und Erziehung. Über ihr Verhältnis bei Augustinus, Rousseau und Maria Montessori“ Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Winfried Böhm, emeritierter Professor für Pädagogik an der Universität Würzburg, spricht in der zwölften Vorlesung der diesjährigen Montagsakademie „Menschenbild und Menschenbildung. Anspruch an die Kirche in der Welt von heute“. Anhand von herausragenden christlichen Figuren wie Augustinus, Rousseau […]

Gesprächsabend über die Anfänge der Theologischen Fakultät Paderborn

Editionsprojekt zur „Academia Theodoriana“ Über die Geschichte der Paderborner Jesuitenuniversität, der „Academia Theodoriana“, sind viele Quellen erhalten, die meisten allerdings in lateinischer Sprache. Jetzt ist eine deutsche Übersetzung der Dokumente aus der Gründungsphase erschienen, die den Zugang zu den Quellen erheblich erleichtert. Die Theologische Fakultät lädt am Freitag, dem 27. Januar 2023, um 18.00 Uhr […]

Montagsakademie: Rita Burrichter spricht über den Religionsunterricht als Menschenbildung

Ist Religionswissenschaft Menschenbildung? In der Präsenz-Vorlesung am 23. Januar 2023 um 18 Uhr beschäftigt sich Prof. Dr. Rita Burrichter, Professorin für Praktische Theologie am Institut für Katholische Theologie an der Universität Paderborn mit der Frage, ob der Religionsunterricht Menschenbildung ist. Die Formulierung des Titels in Frageform lässt aufmerken: Was ist daran denn fragwürdig? Der Religionsunterricht […]

Der Vielfalt Raum geben

Zum ambivalenten Potenzial einer differenzsensiblen Kirche, herausgegeben von Barbara Brunnert, Winfried Haunerland und Stefan Kopp Welche Konsequenzen ergeben sich aus der realen Diversität in der Kirche? Der Band widmet sich vielfältigen Feldern: sexuelle Orientierung, Hautfarbe, ethnische Abstammung, unterschiedliche Altersstufen. Welche Konsequenzen sind etwa für die Liturgie zu ziehen, wenn sie (auch) mit Menschen mit kognitiven […]

Skip to content