Paderborner Josef-Pieper-Arbeitsstelle lädt zu ihrer jährlichen Tagung ein

Die Paderborner Josef-Pieper-Arbeitsstelle (JPA) der Theologischen Fakultät Paderborn lädt auch in diesem Jahr wieder zu ihrer Tagung mit bekannten Philosophen und Theologen ein. Sie steht unter der Überschrift „Die Wahrheit bekennen. Josef Pieper im Dialog“ und findet unter der Leitung von Professor Dr. Berthold Wald vom 30. Juni bis 1. Juli in den Räumlichkeiten der Theologischen Fakultät Paderborn statt. Ein Höhepunkt wird der öffentliche Abendvortrag von Dr. Manuel Schlögl aus Passau sein. Der „Ratzinger-Schüler“ spricht am Freitag, 30. Juni, um 19.00 Uhr im Hörsaal 2 zum Thema „‚Ich habe kein Buch von ihm ausgelassen…‘ Grundlinien der Rezeption Josef Piepers im Werk von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.“
Aus Anlass des 20. Todestages des deutschen Philosophen Josef Pieper am 6. November dieses Jahres werde sich die jedes Jahr stattfindende Tagung der JPA diesmal vor allem mit Werken von Josef Pieper selbst befassen. „Die Wahrheit nicht bloß zu suchen, sondern die erkannte Wahrheit auch öffentlich zu bekennen, bestimmte sowohl Piepers Verhältnis zu den maßgeblichen Quellen des abendländischen Denkens wie zu seinem oftmals herausragenden Gesprächspartnern“, heißt es in der Einladung zur Tagung. Es solle darum gehen, verbindende Grundhaltungen und Grundlinien des Denkens im Dienst an der Wahrheit in Kirche und Welt deutlich zu machen. In den Vorträgen und Diskussionsrunden solle dem Gedanken nachgegangen werden, dass „das gemeinsame philosophische, theologische und literarische Interesse an Wahrheit von der Bindung an den unbezweifelten Wahrheitsanspruch des kirchlichen Glaubens lebe, der in der geistigen Situation der Zeit verstanden, gelebt und weitergegeben werden soll“.
Weitere Informationen, auch zu Anmeldung, Unterbringung und Kosten, sind dem Veranstaltungs-Flyer zu entnehmen oder auf der Homepage der Josef-Pieper-Arbeitsstelle zu finden.