Dialogfähigkeit zählt zu den wichtigsten Kompetenzen in modernen Gesellschaften.
Wie Dialoge gelingen und was sie verhindert war Gegenstand einer Tagung, die, organisiert von den Lehrstühlen für Fundamentaltheologie der Universität Luzern und für Systematische Philosophie der Theologischen Fakultät, vom 13. bis 15. Februar 2023 in Paderborn stattfand. Welche Dialogkonzepte stellt uns die abendländische Geistesgeschichte zur Verfügung (Platon, Thomas von Aquin, Leibniz, Rawls)? Welche Strukturen weisen dialogische Gesprächsformate auf und welche Fallen lauern in ihnen? Welche Orte des Dialogs haben sich als öffentlichen Verständigungsformen in einer (auch religiös) pluralen Gesellschaft herausgebildet? Diesen Fragen widmeten sich die Vorträge von Dr. Maria Schwartz, (Wuppertal), Prof. Dr. Bruno Niederbacher (Innsbruck), Dr. Jan Levin Propach (München), Dr. Matthias Hoesch (Münster), Prof. Dr.Dr. Andreas Koritensky (Paderborn), Prof. Dr. Margit Wasmaier-Sailer (Luzern), Dr. Veronika Weidner (Paderborn), Prof. Dr. Katherine Dormandy (Innsbruck), JProf. Dr. David Lanius (Mainz), Dr. Elisabeth Maikranz (Heidelberg), Prof. Dr. Aaron Langenfeld (Paderborn) und Prof. Dr. Annette Langner-Pitschmann (Frankfurt).





