Webmail Anmelden Intranet
Theologische Fakultät Paderborn . Kamp 6 . 33098 Paderborn . Tel.: 05251 121 6
wissenschaftliche Fachzeitschrift
Theologie und Glaube

„Theologie und Glaube“ ist eine theologisch-wissenschaftliche Fachzeitschrift und erscheint viermal jährlich online und im Druck

 

Die Fachzeitschrift wurde 1909 von der Theologischen Fakultät Paderborn (damals unter dem Namen „Bischöfliche philosophisch-theologische Fakultät zu Paderborn“) begründet. Seit ihrer Gründung versteht sich die Zeitschrift als Plattform für den theologischen Diskurs in seiner gesamten Bandbreite. „Theologie und Glaube“ wird seit 2007 vom Aschendorff Verlag in Münster publiziert und vertrieben.

Veröffentlicht werden wissenschaftliche Beiträge und Rezensionen aus allen Disziplinen der Theologie sowie aus dem gesamten Spektrum der für die christliche Theologie relevanten Themenbereiche. Zur Qualitätssicherung werden sämtliche Beiträge einem Peer-review-Verfahren unterzogen. Es werden ausschließlich Erstpublikationen veröffentlicht. In der Regel erscheinen zwei Hefte eines Jahrgangs als Themenhefte, bei denen die Autorinnen und Autoren der einzelnen Artikel von der Schriftleitung gezielt angefragt werden.

Seit 2022 wird die Zeitschrift parallel zur Print-Ausgabe auch als Open-Access-PDF auf der Seite des Aschendorff Verlags veröffentlicht und ist dort allen Interessierten kostenfrei zugänglich.

Herausgeber von „Theologie und Glaube“ ist das Professorium der Theologischen Fakultät Paderborn. Aus diesem Herausgeberkreis wird jeweils für drei Jahre eine Schriftleitung bestimmt.

Aktuelles Heft

Theologie
und Glaube

Jahrgang 113
Ausgabe 2/2023

Mit Kurzbeiträgen zum Thema "Theologie nach der anthropologischen Wende?"

ZUM HEFT

Sie suchen eine ältere Ausgabe?
zur Digitalen Bibliothek

Im aktuellen Themenheft von „Theologie und Glaube“ geht es um die anthropologische Wende in der Theologie und die Frage, was wir heute noch mit dieser Ausrichtung auf den Menschen im Glauben anfangen können. Ist diese Tendenz in der heutigen Zeit hinfällig oder kann man aus ihr noch etwas lernen, sie vielleicht sogar fruchtbar machen für künftige sinnstiftende Konzepte? Diese Fragen hat Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Fundamentaltheologe an der Theologischen Fakultät Paderborn, einer heterogenen Gruppe von Theologinnen und Theologen gestellt, die in kurzen Stellungnahmen jeweils aus ihrer differenzierten Perspektive und im Hinblick auf ihre Disziplin darauf antworten.

Beiträge in dieser Ausgabe

Porträt von Prof. Dr. Aaron Langenfeld im Anzug vor der Mauer der Theologischen Fakultät
Aaron Langenfeld
Theologie nach der anthropologischen Wende?
Eine kurze Einführung in die Fragestellung dieses Heftes (81–90)

Editorial

Autorenbild von Katharina Pyschny im Porträtformat
Katharina Pyschny
Herausforderung und Potenzial der anthropologischen Wende
Eine alttestamentliche Spurensuche (91–95)

Fachbereich: Biblische Theologie

Autorenbild von Kathrin Gies im Porträtformat
Kathrin Gies
Zuspruch und Anspruch
Der Mensch coram deo aus alttestamentlicher Perspektive (96–100)

Fachbereich: Biblische Theologie

Autorenbild von Andrea Taschl-Erber im Porträtformat
Andrea Taschl-Erber
Kosmische Christologie
Schöpfung und Erlösung in Kol 1,15–20 (101–105)

Fachbereich: Biblische Theologie

Autorenbild von Florian Bock im Porträtformat
Florian Bock
Eine anthropologische Wende? Viele!
Eine Bestandsaufnahme aus Sicht der kirchlichen Zeitgeschichte (106–109)

Fachbereich: Historische Theologie und Dogmengeschichte

Copyright: Michael Schwettmann

Autorenbild von Cornelia Dockter im Porträtformat
Cornelia Dockter
Die Verbundenheit allen Seins
Inkarnation kosmologisch gedacht (110–113)

Fachbereich: Historische Theologie und Dogmengeschichte

Autorenbild von Thomas Marschler im Porträtformat
Thomas Marschler
Vollendung der ganzen Schöpfung?
Eschatologie und Anthropozentrik im Licht einer Passage der Enzyklika Laudato si‘ (114–118)

Fachbereich: Historische Theologie und Dogmengeschichte

Autorenbild von Franca Spies im Porträtformat
Franca Spies
Braucht die Theologie eine posthumanistische Wende? (119–123)

Fachbereich: Fundamentaltheologie und Dogmatik

Autorenbild von Martin Breul im Porträtformat
Martin Breul
Die anthropologische Wende – ein unvollendetes Projekt? (124–128)

Fachbereich: Fundamentaltheologie und Dogmatik

Autorenbild von Annette Langner-Pitschmann im Porträtformat
Annette Langner-Pitschmann
Epistemische Demut als Gebot der Theologie
Warum die anthropologische Wende erst am Anfang ist (129–133)

Fachbereich: Philosophie

Copyright: Marlène Heinzinger


Alle weiteren Beiträge dieser Ausgabe sowie eine Übersicht der Beiträge ab Heft 3/2020 finden Sie hier:

Hinweise für Autorinnen und Autoren

Mit Manuskriptangeboten oder Rezensionswünschen können Sie sich jederzeit an die Redaktion wenden. Gerne nehmen wir auch Reaktionen auf aktuelle theologisch relevante Themen, Diskussionen oder Ereignisse in Form von Kommentaren oder Kurzbeiträgen an. Wir bitten dabei um eine vorherige Absprache, damit eine kurzfristige Planung möglich ist.
Angebotene Beiträge müssen Erstpublikationen sein und dürfen nicht gleichzeitig bei einer anderen Zeitschrift eingereicht werden. Nach positivem Gutachten ist der Text an die formalen Vorgaben der Zeitschrift anzupassen, die unten auf dieser Seite heruntergeladen werden können.

Umfang:
Beiträge: 45.000–50.000 Zeichen mit Leerzeichen
Kurzbeiträge: 15.000 Zeichen mit Leerzeichen
Rezensionen: 5.000 Zeichen mit Leerzeichen

Review-Verfahren:

Eingereichte Beiträge werden in einem ersten Schritt von der Redaktion und Schriftleitung auf ihre generelle Publikationsfähigkeit überprüft. Falls diese gegeben ist, werden die Beiträge in einem zweiten Schritt durch ein Peer-Review-Verfahren von mindestens einer Fachgutachterin oder einem Fachgutachter auf ihre wissenschaftliche Qualität geprüft. Auf der Grundlage dieser Bewertung entscheidet die Schriftleitung, ob der Beitrag abgelehnt oder ohne bzw. mit Überarbeitung angenommen wird. In strittigen Fällen kann auch ein weiteres Gutachten hinzugezogen werden.
Im Falle von Themenheften entfällt die Begutachtung der angefragten Beiträge.

Manuskripthinweise
Bitte beachten Sie für das Einreichen von Beiträgen unsere Hinweise zur Manuskripterstellung.

Kontakt zur Redaktion

Svenja Schumacher, M. A.

Redaktion - Raum: K6.210
Telefon: 05251 121 740

Schriftleitung

Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik. Er steht vor einer Mauer im Garten der Theologischen Fakultät Paderborn.

prof. dr. dr. Bernd Irlenborn

Professor für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik

zur Person

prof. dr. Christoph Jacobs

Professor für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie

zur Person

Prof. Dr. Michael Konkel

Prof. Dr. Michael Konkel

Professor für
Altes Testament

zur Person

Informationen zum Abo

Der Bezugspreis für ein Einzel-Heft beträgt derzeit 14,80 €; im Jahresabonnement erhalten Sie vier Ausgaben pro Jahrgang zum Preis von 48,00 €.

Der Abschluss des Abonnements kann innerhalb von zwei Wochen widerrufen werden. Entscheidend für die Wahrung der Frist ist der Eingang beim Verlag.

Das bestehende Abonnement verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn bis zum 1. Dezember des laufenden Jahres keine Kündigung beim Verlag erfolgt.

Für Bestellungen, Kündigungen und sonstige geschäftliche Mitteilungen wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag:

Aschendorff Verlag GmbH & Co.KG

Soester Straße 13
48155 Münster
buchverlag@aschendorff.de

Ein Stapel Hefte der Zeitschrift "Theologie und Glaube"

Verantwortlich für den Inhalt:

Schriftleitung „Theologie und Glaube“
Theologische Fakultät Paderborn
Kamp 6
33098 Paderborn

Skip to content