
Prof. Dr. Michael Konkel
Lehrveranstaltungen
Anmeldungen zu allen Lehrveranstaltungen unter n.konze@thf-paderborn.de
1.Vorlesung (2 SWS): Einführung in die Geschichte Israels. (Modul 1a)
- Zeit: Mo., 8.15-9.00, 9.15-10.00 Uhr
- Beginn: Mo., 16.10.2023
- Ort: Hörsaal 2
- Dozent: Prof. Dr. Michael Konkel
2. Vorlesung (2 SWS): Der Prophet Amos. (Modul 16a)
- Zeit: Di., 8.15-9.00, 9.15-10.00 Uhr
- Beginn: Di., 17.10.2023
- Ort: Hörsaal 3
- Dozent: Prof. Dr. Michael Konkel
3. Seminar (2 SWS): Die alttestamentlichen Lesungen der Osternacht. (Modul 23c.d)
- Zeit: Mo., 14.15-15.45 Uhr
- Beginn: Mo., 16.10.2023
- Ort: Exegetisches Seminar
- Dozent: Prof. Dr. Michael Konkel
4.Lektürekurs (1 SWS): Hebräisch. (zweiwöchentlich)
- Zeit: Mo., 16.15-17.45 Uhr
- Beginn: Mo., 16.10.2023
- Ort: Exegetisches Seminar
- Dozent: Prof. Dr. Michael Konkel
5. Prüfungskolloquium (1 SWS): Für Magisterstudierende.
- Ort und Zeit: nach Vereinbarung
- Dozent: Prof. Dr. Michael Konkel
6. Lektüre und Kolloquium (1 SWS): JHWH, Gott des Lebens, und die anderen Götter. Texte zur JHWH-Monolatrie und dem Gegensatz zwischen Gott und Götzen.
- Teilnahmevorraussetzungen: Hebräischkenntnisse
- Anmeldung bis zum 30.09.2023 unter a.moenikes@thf-paderborn.de erforderlich
- Zeit: nach Vereinbarung
- Ort: Exegetisches Seminar
- Dozent: Prof. Dr. Ansgar Moenikes
Sommersemester 2024
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in das Alte Testament. (Modul 1a)
- Vorlesung (2 Std.): Die Urgeschichte (Gen 1-9). (Modul 6a)
- Seminar (2 Std.): Was ist der Mensch? - Grundlagen einer Anthropologie des Alten Testaments. (Modul 15c/23c.d)
- Lektürekurs (1 Std.): Hebräisch. (zweiwöchentlich)
- Prüfungskolloquium (1 Std.): Für Magisterstudierende.
- Lektüre und Kolloquium (1 Std.): "Weil ihr den Armen niedertretet..." (Amos 5,11): Armut und Reichtum und ihre Bewertung in der Bibel.
Wintersemester 2022/2023
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Geschichte Israels. (Modul 1a)
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Ethik des Alten Testaments. (Modul 9a)
- Vorlesung (2 Std.): Exodus – Israels Weg in die Freiheit. (Modul 16a)
- Lektürekurs (1 Std.): Hebräisch-Lektüre. (zweiwöchentlich)
- Prüfungskolloquium (1 Std.): Für Magisterstudierende.
- Lektüre und Kolloquium (1 Std.): Das Königtum und seine politische und theologische Bewertung. Texte zu einer umstrittenen Institution im Alten Testament.
Sommersemester 2022
- Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Alte Testament. (Modul 1a)
- Vorlesung (2 Std.): Exegese ausgewählter Psalmen. (Modul 16a)
- Vorlesung (1 Std.): Die Entstehung des Monotheismus im Alten Israel. (Modul 16a)
- Seminar (2 Std.): Einführung in die exegetischen Methoden. (Modul 1c)
- Lektürekurs (1 Std.): Hebräisch-Lektüre. (zweiwöchentlich)
- Prüfungskolloquium (1 Std.): Für Magisterstudierende.
6. Lektüre und Kolloquium (1 Std.): Exodus – Sinai – Landgabe. Texte zur konstituierenden Frühgeschichte Israels.
Wintersemester 2022/2022
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Geschichte Israels. (Modul 1a)
- Vorlesung (2 Std.): Der Prophet Hosea. (Modul 16a)
- Seminar (2 Std.): Randgänge der Theologie: das Buch Kohelet. (Modul 15c / 23c.d)
- Lektürekurs (1 Std.): Hebräisch-Lektüre. (zweiwöchentlich)
- Prüfungskolloquium (1 Std.): Für Magisterstudierende.
- Lektüre und Kolloquium (1 Std.): Egalität und Herrschaft. Texte zu einer grundlegenden Dichotomie in der biblischen Theologie.
Sommersemester 2021
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in das Alte Testament. (Modul 1a)
- Vorlesung (2 Std.): Die Urgeschichte (Gen. 1-9). (Modul 6a)
- Seminar (2 Std.): Der Prophet Hosea. (Modul 15c / 23c.d)
- Lektürekurs (1 Std.): Hebräisch-Lektüre.
- Prüfungskolloquium für Magisterstudierende (1 Std.)
- Lektüre und Kolloquium (1 Std.): Versklavung und Befreiung. Texte zum Grundthema biblischer Theologie
Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Geschichte Israels. (Modul 1a)
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Ethik des Alten Testaments. (Modul 9a)
- Vorlesung (2 Std.): Der Abrahamszyklus der Genesis (Gen 12-25). (Modul 16a)
- Seminar (2 Std.): Ein Gott, der straft und tötet? – Fragen zum Gottesbild des Alten Testaments. (Modul 15c / 23c.d)
- Lektürekurs: Hebräisch-Lektüre. 2 Std.
- Lektüre und Kolloquium (1 Std.): JHWH und die anderen Götter. Texte zur JHWH-Monolatrie und zum JHWH-Monotheismus.
Sommersemester 2020
- Vorlesung (2 SWS): Einleitung in das Alte Testament (Modul 1a)
- Vorlesung (3 SWS): Exegese ausgewählter Psalmen (Modul 16a)
- Seminar (2 SWS): Einführung in die exegetischen Methoden (Modul 1c)
- Lektüre und Kolloquium (1 Std.): Befreiung aus der Sklaverei. Texte zur Frühgeschichte Israels und ihrer grundlegenden theologischen Bedeutung.
Wintersemester 2019/2020
- Vorlesung (2 Std.): Theologische Themen des Alten Testaments (Modul 16a)
- Vorlesung (2 Std.): Grundkurs Altes Testament (Modul 1a)
- Sprachkurs: Einführung in das Biblische Hebräisch, Teil I. (3 Std.)
Sommersemester 2019
- Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Alte Testament (Modul 1a)
- Vorlesung (2 Std.): Die Urgeschichte (Gen 1-9) (Modul 6a)
- Seminar (2 Std.): Saul - die Tragik des ersten Königs Israels (Modul 15c/23c.d)
- Sprachkurs (3 Std.): Einführung in das Hebräisch der Bibel. Teil II.
- Lektürekurs (2 Std.): Hebräisch-Lektüre
- Lektüre und Kolloquium (1 SWS): Die Bibel Jesu als Wegweiser für die Kirche
Wintersemester 2018/2019
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Geschichte Israels (Modul 1a)
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Gesetzeskorpora des Pentateuch (Modul 9a)
- Vorlesung (2 Std.): Exodus – Weg in die Freiheit (Modul 16a)
- Seminar (2 Std.): Der Prophet Jeremia. Annäherungen an eine komplexe Prophetengestalt (Modul 15c/23c.d)
- Lektürekurs (2 Std.): Hebräisch-Lektüre
- Lektüre und Kolloquium (1 Std.): Die Herrschaftstheologie der Josefserzählung (Gen 37-50) im Verhältnis zum Königsgesetz der Thora (Dtn 17,14-20) und zur Exodustheologie
Sommersemester 2018
- Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Alte Testament (Modul 1a)
- Vorlesung (2 Std.): Die Urgeschichte (Gen 1-9). (Modul 6a)
- Seminar (2 Std.): Einführung in die exegetischen Methoden. (Modul 1c)
- Sprachkurs (3 Std.): Einführung in das Hebräisch der Bibel. Teil II.
- Lektüre und Kolloquium (1 SWS): Die Sichtweisen auf das Königtum.
Wintersemester 2017/2018
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Geschichte Israels (Modul 1a)
- Vorlesung (2 Std.): Exegese ausgewählter Psalmen (Modul 16a)
- Seminar (2 Std.): "Alles ist Windhauch" (Koh 1,2). Das Buch Kohelet zwischen jüdischer Weisheit und hellenistischer Philosophie (Modul 15c/23c.d)
- Übung (2 Std.): Einführung in die althebräische Epigraphik
- Lektüre und Kolloquium (1 SWS): JHWH, der Befreiergott. Texte zum Proprium alttestamentlicher Theologie
Sommersemester 2017
- Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Alte Testament (Modul 1a)
- Vorlesung (2 Std.): Der Jakobuszyklus der Genesis (Gen 25,19-35,28) (Modul 16a)
- Vorlesung (1 Std.): Der Jakobuszyklus der Genesis (Gen 25,19-35,28) - Vertiefung (Modul 16a)
- Seminar (2 Std.): Ein Gott der Gewalt? Prolegomena zu einer narrativen Ethik des Alten Testaments (Modul 15c/23c.d)
- Lektüre und Kolloquium (1 SWS): JHWH und die anderen Götter. Texte zur JHWH-Monolatrie und zum JHWH-Monotheismus
Wintersemester 2016/2017
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Geschichte Israels (Modul 1a)
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Gesetzeskorpora des Pentateuch (Modul 9a)
- Vorlesung (2 Std.): Der Prophet Amos (Modul 16a)
- Übung (2 Std.): Exegese und Literaturtheorie
- Lektüre und Kolloquium (1 Std.): Sklave und Knecht. Unterschiedliche Wertungen von Knechtschaft, Sklaverei und Unterwerfung
Sommersemester 2016
- Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Alte Testament(Modul 1a)
- Vorlesung (2 Std.): Die Urgeschichte (Modul 6a)
- Vorlesung (2 Std.): Exegese ausgewählter Psalmen (Modul 16a)
- Seminar (2 Std.): Einführung in die exegetischen Methoden (Modul 1c)
- Lektüre und Kolloquium (1 Std.)
Wintersemester 2015/2016
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Geschichte Israels. (Modul 1a)
- Vorlesung (2 Std.): Der Abrahamzyklus der Genesis (Gen 12-25). (Modul 16a)
- Seminar (2 Std.): "Jakob - Stammesvater Israels mit Schwächen". (Modul 15c/23c.d)
- Lektüre und Kolloquium (1 Std.).
Sommersemester 2015
- Vorlesung: Einführung in die Geschichte Israels. 2 Std.
- Vorlesung: Einleitung in die Gesetzeskorpora des Alten Testaments. 2Std.
- Vorlesung: Die Heilsverkündigung Deuterojesajas (Jes 40-48). 2 Std.
- Seminar: “Unsere Leiden hat er getragen.” (Jes 53,4) - Die Gottesknechtslieder in Jes 40 - 55. 2 Std.
- Lektüre und Kolloquium. 1 Std.
Sommersemester 2014
- Vorlesung (M. 6a): Die Urgeschichte (Gen 1-11). 2 Std.
- Vorlesung: Bundestheologie im Pentateuch. 1 Std.
- Seminar (Modul 1c): Einführung in die exegetischen Methoden. 2 Std.
- Lektüre und Kolloquium. 1 Std.
Wintersemester 2013/2014
- Vorlesung (M. 1a): Einführung in die Geschichte Israels. 2 Std.
- Vorlesung (M. 1a): Einleitung in das Alte Testament. 2 Std.
- Vorlesung: Die Heilsprophetien des Buches Ezechiel (Ez 33-48). 2 Std.
- Seminar (M. 15c): Abraham: Stammvater d. Glaubens, Gründer d. Monotheismus. 2 Std.
- Lektüre und Kolloquium. 1 Std.
Sommersemester 2013
- Vorlesung (M.1a): Einleitung in das Alte Testament. 2 Std.
- Vorlesung (M. 9a): Einleitung in die Gesetzeskorpora des Alten Testaments. 2 Std.
- Seminar (M. 15): König David: Heilsgestalt, Sänger und Tyrann. 2 Std.
- Kolloquium für Examenskandidaten. 1 Std.
- Übung: Hebräische Lektüre. 1 Std.
Sommersemester 2012
- Vorlesung: Der erste Davidpsalter (Ps 1-42). 3 Std.
- Seminar - Modul 1c: Einführung in die exegetischen Methoden. 2 Std.
- Seminar: Bundestheologie im Alten Testament. 2 Std.
- Übung: Hebräische Lektüre. 1 Std.
Wintersemester 2011/12
- Vorlesung - Modul 1a: Einführung in die Geschichte Israels. 2 Std.
- Vorlesung - Modul 1a: Einleitung in das Alte Testament. 2 Std.
- Vorlesung: Der Prophet Amos. 2 Std.
- Seminar: Kommt, lasst uns hinaufziehen zum Berg JHWHs!" (Jes 2,3). Der erste Teil des Jesajabuches als Eröffnung des Corpus propheticum (Jes 1-12). 2 Std.
Sommersemester 2010
- Vorlesung: Die Urgeschichte (Gen 1-11). 3 Std.
- Seminar: Der Tempel von Jerusalem: Architektur-Symbolik-Theologie. 2 Std.
- Seminarübung: Lektüre hebräischer Texte. 2 Std.
- Kolloquium für Prüfungskandidaten. 1 Std.
Wintersemester 2009/2010
- Vorlesung: Exegese des Alten Testamentes. Innenansichten eines Außenseiters. Das Buch Kohelet. 3 Std.
- Seminar: Das Königtum Gottes in den Psalmen. 2 Std.
- Seminarübung: Einführung in die Methoden der Exegese. 2 Std.
- Kolloquium für Prüfungskandidaten. 1 Std.
Sommersemester 2009
- Vorlesung: Einleitung in das Alte Testament II. Die Texte Israels. 3 Std.
- Vorlesung: Exegese des Alten Testamentes. Israel am Sinai (Ex 19-24; 32-34). 2 Std.
- Seminar Die Josefsgeschichte. 2 Std
- Übung: Einführung in die althebräische Epigraphik.1 Std.
Wintersemester 2008/09
- Vorlesung: Einleitung in das Alte Testament. Geschichte und Religionsgeschichte Israels. 3 Std.
- Vorlesung: Exegese des Alten Testamentes. Vision - Ekstase - Straßentheater. Das Buch Ezechiel im Kontext der alttestamentlichen Propheten. 3 Std.
- Seminar: Konzepte biblischer Anthropologie. 2 Std.
Sommersemester 2007
- Vorlesung: Einleitung in Theologie und Literatur des AT II: Allgemeine Einleitung II; die prophetischen und weisheitlichen Traditionen Israels. 3 Std.
- Vorlesung: Ezechiel – Prophet vom Ende, Prophet der Wende. Exegese ausgewählter Texte aus dem Ezechiel-Buch. 3 Std.
- Vorlesungsbegleitende Lektüre hebräischer Texte aus dem Ezechiel-Buch. 1 Std.
- Seminar I: Israels Anfänge – Neue Erkenntnisse der Archäologie Palästinas. 2 Std.
- Seminar II: Einführung in das Äthiopische. 1 Std.
- Seminar III: Einführung in Sprache und Kultur Altsüdarabiens II. 1 Std.
Wintersemester 2006/07
- Vorlesung: Einleitung in Theologie und Literatur des AT I. - Allgemeine Einleitung. 1 Std.
- Vorlesung: Einleitung in Theologie und Literatur des AT I. - Der Pentateuch und die weiteren Geschichtsbücher. 2 Std.
- Vorlesung: Kohelet- Exegese ausgewählter Texte. 2 Std.
- Hauptseminar: Tod und Auferstehung im AT und in seiner Umwelt. 2 Std.
- Seminarübungen: Vorlesungsbegleitende Lektüre hebräischer Texte. 2 Std.
- Seminarübungen: Einführung in Sprache und Kultur Altsüdarabiens. 2 Std.
- Seminarübungen: Einführung in Sprache und Kultur Äthiopiens. 1 Std.
Sommersemester 2006
- Vorlesung: Die Frage nach dem Sinn des Leids und nach dem gerechten Gott – Exegese ausgewählter Texte aus dem Buch Ijob. 3 Std.
- Vorlesungsbegleitende Lektüre hebräischer Texte. 2 Std.
- Seminar: Kirche und Volk Gottes im Alten Testament. 2 Std.
- Seminar: Lektüre äthiopischer liturgischer Texte. 2 Std.
- Seminar: Lektüre altsüdarabischer Inschriften. 1 Std.
- Lektüre-Seminar: Theologie der Hebräischen Bibel: Monolatrie und Polylatrie, Monotheismus und Polytheismus. 2 Std.
- Einführung in das Hebräisch der Bibel, Teil II. 3 Std. (PD Moenikes)
- Einführung in das moderne Hebräisch, 2 Std. (PD Moenikes)
Wintersemester 2005/06
- Vorlesung: Das Gebetbuch von Juden und Christen - Exegese ausgewählter Psalmen. 2 Std.
- Seminar: Tempel und Altäre. Einführung in Archäologie und Kultgeschichte des Gotteshauses. 2 Std.
- Vorlesungsbegleitende Lektüre hebräischer Texte. 1 Std.
- Seminar: Einführung in Sprache und Liturgie der äthiopischen Kirche. 2 Std.
- Seminar: Einführung in Sprache und Kultur Altsüdarabiens. 2 Std.
- Einführung in das Hebräisch der Bibel, Teil I. 3 Std. (PD Moenikes)
- Einführung in das moderne Hebräisch, 2 Std. (PD Moenikes)
Sommersemester 2005
- Vorlesung: Einleitung in Theologie und Literatur des AT II: Allgemeine Einleitung (Fortsetzung) 1 Std.
- Vorlesung: Exegese ausgewählter Texte aus Hosea, Amos, Micha und Maleachi. 3 Std.
- Seminar: Der leidende Gottesknecht – Zur Theologie Deuterojesajas. 2 Std.
- Seminar: Vorlesungsbegleitende Lektüre hebräischer Texte (s.o.) 2 Std.
- Seminar: Lektüre leichterer äthiopischer liturgischer Texte. 2 Std. (Hebräischkenntnisse erforderlich)
- Seminar: Lektüre altsüdarabischer Inschriften. 1 Std. (Hebräischkenntnisse erforderlich)
- Vorlesung: Einleitung in die Theologie und Literatur des AT II: “Hintere Propheten“ und Weisheitsliteratur. 2 Std. (PD Moenikes)
- Proseminar: Biblische Texte verstehen. Einführung in die historisch-kritische Exegese des Alten Testamentes. 2 Std. (PD Moenikes)
- Einführung in das Hebräisch der Bibel, Teil II. 3 Std. (PD Moenikes)
- Einführung in das moderne Hebräisch, 2 Std. (PD Moenikes)
Wintersemester 2004/2005
- Vorlesung: Einleitung in Theologie und Literatur des AT I: 1. Allgemeine Einleitung; 2. Die Geschichtstraditionen Israels. 3 Std.
- Vorlesung: Exegese ausgewählter Texte aus Jes 1-39. 2 Std.
- Seminar: Alt- und frühjüdische Messiaskonzeptionen. Hinwege zum Messias Jesus? 2 Std.
- Seminar: Vorlesungsbegleitende Lektüre hebräischer Texte (zu Jes 1-39). 2 Std.
- Seminar: Einführung in das Südarabische. 1 Std. (Hebräischkenntnisse erforderlich
- Seminar: Einführung in Sprache und Liturgie der äthiopischen Kirche. 2 Std. (Hebräischkenntnisse erforderlich)
- Proseminar: Biblische Texte verstehen. Einführung in die historisch-kritische Exegese des Alten Testamentes. 2 Std. (Dr. Moenikes)
- Einführung in das Hebräisch der Bibel, Teil I. 3 Std. (Dr. Moenikes)
- Einführung in das moderne Hebräisch, 2 Std. (Dr. Moenikes)
Sommersemester 2004
- Vorlesung: Biblische Urgeschichte II. 3 Std.
- Seminar: Theologie des Gottesdienstes in nachexilischer Zeit. 2 Std.
- Vorlesungsbegleitende Lektüre hebräischer Texte (zu Gen 1-11). 2 Std.
- Seminar: Lektüre altsüdarabischer Inschriften. 2 Std. (Hebräischkenntnisse erforderlich)
- Einführung in Sprache und Liturgie der äthiopischen Kirche. 2 Std. (Hebräischkenntnisse erforderlich)
- Einführung in das Hebräisch der Bibel, Teil II. 3 Std.
- Einführung in das moderne Hebräisch, Teil II. 2 Std. (Dr. Moenikes)
Wintersemester 2003/2004
- Vorlesung: Biblische Urgeschichte I (Gen 1-11). 2 Std
- Seminar: Tod und Auferstehung im AT und in seiner Umwelt. 2 Std.
- Vorlesungsbegleitende Lektüre hebräischer Texte (zu Gen 1-11). 2 Std.
- Seminar: Lektüre altsüdarabischer Inschriften. 2 Std.
- Proseminar: Biblische Texte verstehen. Einführung in die Methoden der historisch-kritischen Exegese der Hebräischen Bibel. 2 Std. (Dr. Ansgar Moenikes)
- Seminar: Einführung in Sprache und Literatur Äthiopiens. 1 Std.
Sommersemester 2003
- Vorlesung: Einleitung in Theologie und Literatur des AT II. Die prophetischen und weisheitlichen Traditionen Israels. 3 Std.
- Vorlesung: Kohelet. Exegese ausgewählter Texte. 3 Std.
- Seminar: Die soziale Botschaft der Propheten. 2 Std.
- Seminar: Vorlesungsbegleitende Lektüre hebräischer Texte. 2 Std.
- Seminar: Einführung in Sprache und Kultur Altsüdarabiens. 2 Std.
- Proseminar: „Verstehst du auch, was du liest?“ (Apg 8,30b). Einführung in die Methoden der historisch-kritischen Exegese der Hebräischen Bibel. 2 Std. (Dr. Ansgar Moenikes)
Wintersemester 2002/2003
- Vorlesung: Einleitung in Theologie und Literatur des AT I. Allgemeine Einleitung: Die Geschichtstraditionen Israels. 3 Std.
- Vorlesung: Die gelungene Synthese - Exegese ausgewählter Texte des Sprüche-Buches. 2 Std.
- Seminar: Das Lob Gottes in den Psalmen. Neue Wege in der Exegese des Psalters. 2 Std.
- Seminar: Vorlesungsbegleitende Lektüre hebräischer Texte. 2 Std.
- Seminar: Einführung in Sprache und Literatur der altäthiopischen Kirche. 2 Std.(Hebräischkenntnisse erforderlich)
- Proseminar: Biblische Texte verstehen. Einführung in die Methoden biblischer Textauslegung. 2 Std.
Sommersemester 2002
- Vorlesung: Die Frage nach dem Sinn des Leids und nach dem gerechten Gott - Exegese ausgewählter Texte aus dem Buch Ijob. 3 Std.
- Seminar: Der leidende Gottesknecht - Einführung in die Theologie Deuterojesajas. 2 Std.
- Seminar: Vorlesungsbegleitende Lektüre hebräischer Texte. 2 Std.
- Seminar: Arabisch für Anfänger - Einführung in Sprache und Theologie des Koran. 2 Std. Hebräischkenntnisse erforderlich
Wintersemester 2001/2002
- Vorlesung: Die Kirche der Zukunft - Die Gemeindeentwürfe in den Büchern Dtn und Ez. 2 Std.
- Hauptseminar: Der nie aufgekündigte Bund - Zum biblisch-theologischen Sprechen vom „Neuen Bund“. 2 Std.
- Seminarübungen: Vorlesungsbegleitende Lektüre hebräischer Texte. 2 Std.
- Seminarübungen: Einführung in Sprache und Literatur Äthiopiens. 2 Std.
Sommersemester 2001
- Vorlesung: Einleitung in Theologie und Literatur des AT II: Die prophetischen und weisheitlichen Überlieferungen Israels. 3 Std.
- Vorlesung: Exegese ausgewählter Texte aus dem Zwölfprophetenbuch: Hosea, Amos, Micha, Maleachi. 3 Std.
- Hauptseminar: Kirche und Volk Gottes im AT. 2 Std.
- Proseminar: „Versteht du auch, was du liest?“ (Apg 8.30 b). Einführung in die Methoden biblischer Textauslegung.
- Seminarübungen: Vorlesungsbegleitende Lektüre hebräischer Texte. 2 Std.
- Seminarübungen: Lektüre klassisch-arabischer Texte. 2 Std.
Wintersemester 2000/2001
- Vorlesung: Einleitung in Theologie und Literatur des AT I. Allgemeine Einleitung: Die Geschichtstraditionen Israels. 3 Std.
- Vorlesung: Biblische Urgeschichte II. 2 Std.
- Hauptseminar: Die 10 Worte der Befreiung - Der Dekalog als Strukturelement der Glaubensvermittlung. 2 Std.
- Proseminar: Biblische Texte verstehen. Einführung in die Methoden biblischer Textauslegung. 2 Std.
- Seminarübungen: Vorlesungsbegleitende Lektüre hebräischer Texte. 2 Std.
- Seminarübungen: Lektüre altsüdarabischer Inschriften. 2 Std.
- Seminarübungen: Einführung in Sprache und Literatur Äthiopiens. 1 Std.
Sommersemester 2000
- Vorlesung: Biblische Urgeschichte (Gen 1-11) I. 3 Std.
- Hauptseminar: Theologie des Gottesdienstes in nachexilischer Zeit. 2 Std.
- Seminarübungen: Vorlesungsbegleitende Lektüre hebräischer Texte (Gen 1-11). 2 Std.
- Seminarübungen: Lektüre altsüdarabischer Inschriften. 2 Std.
- Seminarübungen: Einführung in Sprache und Literatur Äthiopiens. 1 Std.
- Proseminar: Einführung in die exegetischen Methoden. 2 Std.
Für die online zur Verfügung gestellten Unterlagen und Materialien benötigen Sie ein Passwort, das Sie hier per E-Mail beantragen können.
Wenn Sie bereits ein Passwort erhalten haben, können Sie sich auf dieser Seite einloggen.

Nicole Konze

Prof. Dr. Ansgar Moenikes
