Webmail Anmelden Intranet
Theologische Fakultät Paderborn . Kamp 6 . 33098 Paderborn . Tel.: 05251 121 6

Kooperation Wirtschaftsethik

Ausgangspunkt aller wirtschaftsethischen Reflexionen ist der Zweifel an den Versprechungen der Wirtschaft, ein Zweifel, mit dem wir nicht erst seit der Kapitalmarktkrise konfrontiert sind. Aber welche Erwartungen dürfen wir an die Ethik herantragen? Was kann sie leisten angesichts des massiven Vertrauensverlustes auf der einen und der ausgeprägten Eigendynamik der Wirtschaft auf der anderen Seite? Kann die Wirtschaftsethik helfen, die Wirtschaft „zur Vernunft zu bringen“? Wer ist „die Wirtschaft“? Was treibt die Entscheidungen der Wirtschaftsakteure? Welche Grundsätze sollen ihr Handeln leiten und wer liegt diese Grundsätze fest? Erlauben die Gegebenheiten im Unternehmens- und Marktumfeld den Entscheiderinnen und Entscheidern überhaupt, ihren Überzeugungen zu folgen?

Diese Fragen bildeten den Hintergrund für die Idee, ab dem Sommersemester 2013 einen Studienschwerpunkt Wirtschaftsethik im Rahmen der wirtschaftswissenschaftlichen und theologischen Studiengänge einzurichten. Zu diesem Zweck haben die Universität Paderborn und die Theologische Fakultät Paderborn eine weitere Kooperationsvereinbarung getroffen. Ins Leben gerufen wurde die Kooperation von Prof. Dr. Günter Wilhelms, Lehrstuhlinhaber für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät Paderborn, und Prof. Dr. René Fahr, Lehrstuhlinhaber für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Corporate Governance an der Universität Paderborn. Die Kooperation ermöglicht die wechselseitige Öffnung der Veranstaltungen im Bereich Wirtschaftsethik für die Studierenden der jeweilig anderen Institution. Die Kooperation wurde ab dem Sommersemester 2013 von einer regelmäßig stattfindenden Ringvorlesung begleitet. Diese Form der Veranstaltung wurde 2019 durch das in zweijährigem Rhythmus stattfindende Forum Wirtschaftsethik abgelöst.

Die Initiatoren der Kooperation Wirtschaftsethik zwischen Theologischer Fakultät Paderborn und Wirtschaftswissenschaftlicher Fakultät der Universität Paderborn: (v.l.) Professor Dr. Günter Wilhelms, Lehrstuhlinhaber für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät Paderborn und Professor Dr. René Fahr, Lehrstuhlinhaber für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Corporate Governance, an der Universität Paderborn. | Foto: ThF-PB
Lehrveranstaltungen im Kooperationsbereich
Forum Wirtschaftsethik
Ringvorlesung Wirtschaftsethik

Das Forum Wirtschaftsethik ist Teil der seit 2013 bestehenden Kooperation Wirtschaftsethik zwischen der Universität Paderborn und der Theologischen Fakultät Paderborn. Es bietet Raum zur Reflexion aktueller wirtschaftsethischer Fragestellungen gemeinsam mit Expertinnen und Experten, eröffnet neue Perspektiven auf wirtschaftsethische Probleme und ermöglicht es der interessierten Öffentlichkeit, sich persönlich einzubringen.

Termine:

Zweites Forum Wirtschaftsethik am Samstag, 12. Juni 2021: "Zukunft der Landwirtschaft"

Erstes Forum Wirtschaftsethik am Samstag, 6. Juli 2019: "Unternehmensverantwortung in Lieferketten"

Die Kooperation im Bereich Wirtschaftsethik zwischen der Universität Paderborn und der Theologischen Fakultät Pa­derborn wird von einer Ringvorlesung begleitet.

Die Aufgabe der Ringvorlesung soll es sein, sowohl wissenschaftlichen Reflexionen zu wirtschaftsethischen Themen Raum zu geben als auch Stimmen aus dem regionalen Um­feld der Universität zu Wort kommen zu lassen. Darüber hinaus sollen aber auch Vertreter von Studierenden, Arbeitgebern, Arbeitnehmern und der Politik Gelegenheit bekommen, ihre Erwartungen gegenüber dem Kooperationsbereich Ausdruck zu verleihen.

Die Ringvorlesung richtet sich ebenfalls an die breite Öffentlichkeit und lädt alle Interessierten zur Teilnahme an den Vorlesungsterminen und einer Beteiligung an den Diskussionen rund um das Thema Wirtschaftsethik ein. Die Vorträge finden im Wechsel in der Theologischen Fakultät und auf dem Uni-Campus statt.

Foto: Im Rahmen der Ringvorlesung Wirtschaftsethik im Wintersemester 2016/17 zum Thema „Arbeiten 4.0 – Schöne neue Arbeitswelt?“: (v.l.) Professor Wilhelms, Professor Maier und Professor Fahr im Hörsaal 2 der Theologischen Fakultät Paderborn.

 

Programm vergangener Semester:

Skip to content