
Prof. Dr. Aaron Langenfeld
Lehrveranstaltungen
1.Vorlesung (1 SWS): Grundlagen theologischer Erkenntnis. (Modul 3d)
- gemeinsam mit M3a (Dogmatik)
- Di., 9.15-11.45 Uhr
- Beginn: Di., 10.10.2023
- Ort: Hörsaal 1
- Dozent: Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Dr. Christina Stoll
- Bitte per E-Mail anmelden unter fundamentaltheologie@thf-paderborn.de
2. Vorlesung (2 SWS): Theologie der Religionen – Grundlagen, Themen und Methoden. (Modul 14b)
- Zeit: Mo., 14.15-15.45 Uhr
- Beginn: Mo., 16.10.2023
- Ort: Seminarraum 2
- Dozent: Prof. Dr. Aaron Langenfeld
- Bitte per E-Mail anmelden unter fundamentaltheologie@thf-paderborn.de
3. Vorlesung (2 SWS): Das Judentum. (Modul 14c)
- Zeit: Mi., 11.15-12.45 Uhr
- Beginn: Mi., 11.10.2023
- Ort: Seminarraum 2
- Dozent: Prof. Dr. Aaron Langenfeld
- Bitte per E-Mail anmelden unter fundamentaltheologie@thf-paderborn.de
4. Seminar (2 SWS): Was ist ein Priester? Die Theologien des Priesters von Karl Rahner und Joseph Ratzinger im Vergleich. (Modul 23a.d)
- Zeit: Di., 16.15-17.45 Uhr
- Beginn: Di., 10.10.2023
- Ort: Seminarraum 2
- Dozent: Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Monsignore Dr. Michael Menke-Peitzmeyer
- Bitte per E-Mail anmelden unter fundamentaltheologie@thf-paderborn.de
5. Kolloquium (2 SWS): Aktuelle Texte der Fundamentaltheologie.
- Ort und Zeit nach Vereinbarung
- Dozent: Prof. Dr. Aaron Langenfeld
Sommersemester 2023
- Vorlesung (2 Std.): Anthropologie. Brennpunkte der Diskussion in Philosophie und Theologie. (Modul 6d)
- Seminar (2 Std.): Religionskritik in der Gegenwart. (Modul 23a)
- Seminar (2 Std.): Themen des christlich-islamischen Dialogs. (Modul 23a)
- Kolloquium (2 Std.): Themen der Fundamentaltheologie.
Wintersemester 2022/2023
- Vorlesung (1 Std.): Grundlagen theologischer Erkenntnis. (Modul 3d)
- Seminar (2 Std.): Gibt es Gott wirklich?
- Kolloquium (2 Std.) Klassiker der Fundamentaltheologie.
Sommersemester 2022
- Vorlesung (2 Std.): Theologie der Offenbarung. (Modul 7b)
- Vorlesung (2 Std.): Fundamentaltheologische Ekklesiologie. (Modul 10b)
- Vorlesung (1 Std.): Fundamentaltheologische Ekklesiologie (Lektüreteil). (Modul 10b)
- Seminar (2 Std.): Komparative Theologie der Religionen. Eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsbeiträgen. (Modul 15c / 23a.d)
- Doktorandenkolloquium (2 Std.)
Wintersemester 2021/2022
- Vorlesung (1 Std.): Fundamentaltheologische Erkenntnislehre. (Modul 3d)
- Vorlesung (2 Std.): Theologie der Religionen. (Modul 14b)
- Vorlesung (2 Std.): Vertiefung Fundamentaltheologie. (Modul 19a)
- Seminar (2 Std.): Die Frage nach Gott im säkularen Kontext. Eine kritische Sichtung der neueren theologischen Diskurslandschaft
Sommersemester 2021
- Lektüreseminar (2 Std.): Glaube als Option. Lektüreseminar zu Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter. (Modul 15c / 23a.d), Dozent: Br. Dr. Stefan Walser OFMCap
Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung (1 Std.): Fundamentaltheologische Erkenntnislehre (Modul 3d), Dozent: Br. Dr. Stefan Walser OFMCap
- Doktorandenkolloquium (2 Std.)
Sommersemester 2020
- Vorlesung (2 Std.): Theologie der Offenbarung. (Modul 7b)
- Vorlesung (3 Std.): Ekklesiologie. (Modul 10b)
- Seminar (2 Std.): Die Kirche in der Welt von heute. Kernthemen der Pastoralkonstitution Gaudium et Spes des II. Vatikanischen Konzils. (Modul 15c / 23a.d)
- Doktorandenkolloquium (2 Std.)
Wintersemester 2019/2020
- Vorlesung (1 Std.): Fundamentaltheologische Erkenntnislehre (Modul 3d)
- Vorlesung (2 Std.): Theologie der Religionen (Modul 14b)
- Vorlesung (2 Std.): Theologie und Ästhetik: Der Glaube zwischen Wort und Bild (Modul 19a)
- Lektürekurs (1 Std.): Hans Belting, Das echte Bild: Bildfragen als Glaubensfragen (München 2005)
- Doktorandenkolloquium (2 Std.)
Sommersemester 2019
- Seminar (2 Std.): Was heißt „missionarische Kirche“? Mission, Evangelisierung und Inkulturation heute (Modul 15c/23a.d)
- Seminar (2 Std.): Theologie der Religionen – Modellbildungen und Positionen im 20. Jahrhundert (Modul 15c/23a.d)
- Kolloquium (2 Std.): „Baumzeit“ – Die Kunst des Bildhauers Ulrich Möckel
- Doktorandenkolloquium (2 Std.)
Wintersemester 2018/2019
- Vorlesung (1 Std.): Fundamentaltheologische Erkenntnislehre (Modul 3d)
- Seminar (2 Std.): Theologie als Poetik? Der theologische Ansatz von Alex Stock in seiner „Poetischen Dogmatik“ (11 Bde., Paderborn 1995-2017) (Modul 15c/23a.d)
- Doktorandenkolloquium (2 Std.)
- Lektürekurs (2 Std.): Positionen der Religionskritik
Sommersemester 2018
- Vorlesung (1 Std.): Ekklesiologie. (Modul 10b)
- Seminar (2 Std.): Offenbarung unter dem Verdacht des Fundamentalismus – Dogmatik und Fundamentaltheologie im Gespräch über die Grundlagen des Glaubens. (Modul 15c / 23a.d)
- Doktorandenkolloquium (2 Std.)
Wintersemester 2017/2018
- Vorlesung (1 Std.): Fundamentaltheologische Erkenntnislehre (Modul 3d)
- Vorlesung (2 Std.): Theologie der Religionen (Modul 14b)
- Vorlesung (2 Std.): Theologie und Ästhetik: Der Glaube zwischen Wort und Bild (Modul 19a)
- Seminar (2 Std.): Positionen der Religionskritik (Modul 15c/23a.d)
- Doktorandenkolloquium (2 Std.)
Sommersemester 2017
- Vorlesung (2 Std.): Theologie der Offenbarung (Modul 7b)
- Seminar (2 Std.): Wunder - Bestätigung oder hindernis des Offenbarungsglaubens? (Modul 15c/23a.d)
- Kolloquium (2 Std.): Verwandlung. Installationenen von Thomas Rentmeister.
- Doktorandenkolloquium (2 Std.)
Wintersemester 2016/2017
- Vorlesung (1 Std.): Fundamentaltheologische Erkenntnislehre(Modul 3d)
- Vorlesung (3 Std.): Institution und Geheimnis (Modul 15c/23a.d)
- Doktorandenkolloquium (2 Std.)
Sommersemester 2016
- Vorlesung (2 Std.): Theologie der Offenbarung (Modul 7b)
- Vorlesung (3 Std.): Ekklesiologie (Modul 10b)
- Seminar (2 Std.): Symbol von Macht und Maßlosigkeit? Der Turm in Kunst, christlicher Ikonographie und Kulturgeschichte. (Modul 15c/23a.d)
- Offenbarungstheologische Entwürfe des 20. Jahrhunderts. (2 Std.)
- Doktorandenkolloquium (2 Std.)
Wintersemester 2015/2016
- Doktorandenkolloquium. 2 Std.
Sommersemester 2015
- Vorlesung (Modul10b): Ekklesiologie. 3 Std.
- Seminar (Modul 15c/23a.d): Die Kirche als geschichtliche und sakramentale Wirklichkeit. 2 Std.
- Kolloquium: Ekklesiale Motive in der (Gegenwarts-)Kunst. 1 Std.
- Doktorandenkolloquium. 2 Std.
Wintersemester 2014/2015
- Vorlesung (Modul 3 d): Fundamentaltheologische Erkenntnislehre. 1 Std.
- Vorlesung (Modul 14b): Theologie der Religionen. 2 Std.
- Seminar: Theologische Modelle der Beziehung zwischen der Kirche und den nichtchristlichen Religionen. 2 Std.
- Kolloquium: Lektürekurs Mircea Eliade: Das Heilige und das Profane. 1 Std.
- Doktorandenkolloquium. 2 Std.
Sommersemester 2014
- Vorlesung (Modul 7 b; Diplom/ Magister): Theologie der Offenbarung. 3 Std.
- Seminar: Offenbarung als Geschichte. Theologie der Offenbarung bei Wolfhart Pannenberg. 2 Std.
- Kolloquium: Erscheinungen. 1 Std.
- Doktorandenkolloquium. 2 Std.
Wintersemester 2013/2014
- Vorlesung (Modul 3 d): Fundamentaltheologische Erkenntnislehre. 1 Std.
- Vorlesung: Glaube und Einsicht. Erkenntnisprinzipien der Fundamentaltheologie. 2 Std.
- Seminar (zusammen mit Prof. R. Burrichter, Universität Paderborn): Bild und Wort. Praktisch-Theologische und fundamentaltheologische Überlegungen zum Verhältnis von Schrift und Kunst. 2 Std.
- Kolloquium zur Vorlesung „Glaube und Einsicht“. 1 Std.
- Doktorandenkolloquium. 2 Std.
Sommersemester 2013
- Vorlesung (Modul 10b): Ekklesiologie. 3 Std
- Seminar (Modul 23): Der ekklesiologische Ort der neuen geistlichen Gemeinschaften. 2 Std.
- Kolloquium: Christliche Motive in der Gegenwartskunst. 1 Std.
- Doktorandenkolloquium. 2 Std.
Wintersemester 2012/2013
- Vorlesung (Modul 3 d): Fundamentaltheologische Erkenntnislehre. 1 Std.
- Vorlesung (Modul 14b): Theologie der Religionen. 2 Std.
- Kolloquium: Bildmotive des Christentums in der Gegenwartskunst. 1 Std.
- Seminar: Das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen. 2 Std.
- Doktorandenkolloquium. 2 Std.
Sommersemester 2012
- Vorlesung (Modul 7): Theologie der Offenbarung. 3 Std.
- Seminar (Modul 23): Offenbarung, Überlieferung und Inkulturation. 2 Std.
- Kolloquium: Gemeinsame Lektüre der Offenbarungskonstitution „Dei Verbum“
- Doktorandenkolloquium. 2 Std.
Wintersemester 2011/2012
- Vorlesung: Fundamentaltheologische Erkenntnislehre. 1 Std.
- Vorlesung: Glauben, Erkennen und Bekennen. 2 Std.
- Kolloquium zu Vorlesung
- Seminar: Die Herrlichkeit Gottes wahrnehmen – Theologie des Glaubens bei Hans Urs von Balthasar. 2 Std.
- Kolloquium Doktoranden. 2 Std.
Sommersemester 2011
- Vorlesung: Theologie der Religionen. 3 Std.
- Seminar: Das Heilige – fern und nah. (in Kooperation mit Prof. Dr. R. Burrichter, Universität Paderborn). 2 Std.
- Kolloquium: Augustinus – Glaubensentscheidung in den Confessiones. 1 Std.
- Kolloquium für Doktoranden. 2 Std.
Wintersemester 2010/2011
- Vorlesung: Ekklesiologie. 2 Std.
- Seminar: Maria: Gottesmutter, Mutter der Kirche. Theologische Grundlagen der Marienverehrung. 2 Std.
- Kolloquium: Lektüre ausgewählter Texte aus: J. H. Newman, Apologia pro vita sua. 2 Std.
- Kolloquium Doktoranden. 2 Std.
Sommersemester 2010
- Vorlesung: Theologie der Offenbarung. 3 Std.
- Seminar: Offenbarung und Wunderglaube. 2 Std.
- Seminar: Das Antlitz: Bildnis und Portrait in Theologie und Kunst. 2 Std.
- Kolloquium Doktoranden. 2 Std.
Wintersemester 2009/2010
- Vorlesung: Theologische Erkenntnislehre. 2 Std.
- Seminar: Gott in Bildern erkennen? Die Suche nach Gott in Bildender Kunst und Literatur. 2 Std.
- Lektürekurs: Hans Belting, Bild und Kult. 2 Std.
- Kolloquium Doktoranden. 2 Std.
Sommersemester 2009
- Vorlesung: Theologie der Religionen. 3 Std.
- Seminar: Neue Religiösität, neuer Atheismus – zur theologischen Bewertung aktueller (anti-) religiöser Entwicklungen. 2 Std.
- Lektürekurs: Vernunft und Glaube. Bestimmungen ihres Verhältnisses in der Fundamentaltheologie der Gegenwart. 1 Std.
- Kolloquium Doktoranden. 2 Std.
Wintersemester 2008/2009
- Vorlesung: Ekklesiologie. 2 Std.
- Seminar: „Kirche im Wandel?“ Theologische Begründungen der Wandelbarkeit der Kirche. 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden. 2 Std.
- Kolloquium Doktoranden. 2 Std.
Sommersemester 2008
- Vorlesung: Theologie der Offenbarung. 3 Std.
- Seminar: Offenbarung, Tradition und Inkulturation. 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden. 1 Std.
- Kolloquium Doktoranden. 2 Std.
Wintersemester 2007/2008
- Vorlesung: Glauben und Erkennen. Theologische Erkenntnislehre. 2 Std.
- Seminar: Glaube und Umkehr. Zum Verhältnis von Bekehrung und Lebensgeschichte. 2 Std.
- Kolloquium: „Meine Bekehrung“ – Lektüre ausgewählter Bekehrungsgeschichten von Augustinus, John Henry Newman, Dag Hammarskjöld u. a. 2 Std.
- Kolloquium Doktoranden. 2 Std.
Sommersemester 2007
- Vorlesung: Theologie der Religionen. 3 Std.
- Seminar: Irdische Macht und himmlische Mächte – Das Phänomen der Macht aus der Sicht von Theologie und Kunst. 2 Std.
- Lektürekurs: Textparallelen in der Bibel und im Koran. 1 Std.
- Kolloquium Doktoranden. 2 Std.
Wintersemester 2006/2007
- Vorlesung: Ekklesiologie. 2 Std.
- Seminar: Missionarische Kirche? Zur Theologie der Mission, der Evangelisierung und der Bekehrung. 2 Std.
- Kolloquium: Strittige Bilder: Iconoclash. 2 Std.
- Kolloquium Doktoranden. 2 Std.
Sommersemester 2006
- Vorlesung: Theologie der Offenbarung – ökumenisch. 3 Std. (Thönissen)
Wintersemester 2005/2006
- Vorlesung: Glaube und Wissen. Theologische Erkenntnislehre. 2 Std.
- Seminar: Glaubhaft ist nur Liebe. Ansatz und Struktur des theologischen Denkens von Hans Urs von Balthasar. 2 Std.
- Kolloquium: Das Heilige und die Kunst. 2 Std.
- Kolloquium für Doktoranden. 2 Std.
Sommersemester 2005
- Vorlesung: Die Religionen: Lebensform und Ausrichtung auf Gott. 3 Std.
- Seminar: Das Heilige: Riten, Erfahrungen, Lebensweisen 2 Std.
- Kolloquium: Wort, Symbol, Bild: Theologische Motive der Bildkritik. 2 Std.
- Kolloquium für Doktoranden. 2 Std.
Wintersemester 2004/2005
- Vorlesung: Theologie und Offenbarung. 2 Std.
- Seminar: Offenbarung – Kirche – Überlieferung. Glaubenszeugnis trotz Traditionsverlust? 2 Std.
- Kolloquium: Die Kirche des Wortes und die Werke der Kunst. Zum Verhältnis von Wort und Bild. 2 Std.
- Kolloquium für Doktoranden. 2 Std.
Sommersemester 2004
- Vorlesung: Die Kirche - Mysterium und Institution. 3 Std.
- Seminar: 40 Jahre „Lumen gentium“: Die Ekklesiologie des II. Vatikanums, ihre Vorgeschichte und ihre Rezeption. 2 Std
- Kolloquium: Spiritualität und Abstraktion. 1 Std.
- Doktorandenkolloquium. 2 Std.
Wintersemester 2003/2004
- Vorlesung: Theologische Erkenntnislehre. 2 Std.
- Seminar: Theologie versus Frömmigkeit? Die rationale und die spirituelle Dimension der Theologie. 2 Std.
- Kolloquium: „Heilige Orte“. Zur Ästhetik sakraler Orte und Räume. 2 Std.
- Doktorandenkolloquium. 2 Std.
Sommersemester 2003
- Vorlesung: Theologie der Religionen. 3 Std.
- Seminar: Gemeinsamkeit oder Distanz? Theologische Konzepte des Dialogs mit anderen Religionen seit dem II. Vatikanischen Konzil. 2 Std.
- Kolloquium: Vergegenwärtigung? Die Macht der Kunst über das Vergangene. 1 Std.
- Doktorandenkolloquium. 2 Std.
Wintersemester 2002/2003
- Vorlesung: Theologie der Offenbarung. 2 Std.
- Seminar: „... daß Jesus starb und auferstand“ (1 Thess 4,14). Zur Theologie der Auferstehung. 2 Std.
- Kolloquium: Religiöse Skulptur in der autonomen Gegenwartskunst. 1 Std.
- Doktorandenkolloquium. 2 Std.
Sommersemester 2002
- Vorlesung: Ekklesiologie. 3 Std.
- Seminar: Maria: Typos des Glaubens, Mutter der Kirche. Die theologischen Grundlagen der Marienverehrung. 2 Std.
- Kolloquium: Der Weg der Suche. Die Ort-Räume von Kazuo Katase. 1 Std.
- Doktorandenkolloquium. 2 Std.
Wintersemester 2001/2002
- Vorlesung: Vom Bekenntnis zur Lehre? Glaubenserkenntnis und Glaubensbegründung. 2 Std.
- Seminarübungen: Umstrittenes Petrusamt. Die Auseinandersetzung um den päpstlichen Primat in Geschichte und Gegenwart. 2 Std.
- Kolloquium: Abstraktion und Sakralität in der zeitgenössischen Kunst.
- Doktorandenkolloquium
Sommersemester 2001
- Vorlesung: Der Glaube an das Heil in Christus im Blick auf die nichtchristlichen Religionen. 3 Std.
- Seminarübungen: „Die Kirche lehnt nicht ab, was in den Religionen wahr und heilig ist“. Jüngere Stellungnahmen zum Verhältnis der Kirche zu nichtchristlichen Religionen. 2 Std.
- Kolloquium: Die Sicherung von Spuren spiritueller Erfahrung in der Kunst von Nikolaus Lang (Anfragen des Glaubens an Kunstwerke der Gegenwart). 1 Std.
- Doktorandenkolloquium. 2 Std.
Wintersemester 2000/2001
- Leitthemen der Fundamentaltheologie in ökumenischer Perspektive. 2 Std. (Prof. Thönissen in Vertretung von Prof. Meyer zu Schlochtern)
Sommersemester 2000
- Vorlesung: Ekklesiologie. 2 Std.
- Seminarübungen: Konfessionen: Die Ausprägung des Christlichen in der Vielfalt konfessioneller Gemeinschaften. 2 Std.
- Kolloquium: Spiritualität in der Kunst? Wasser - Zeichen und Symbol
- Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 1 Std.
Kolumne der Neuen Westfälischen Zeitung: Klartext für Gläubige
Logik des Gebets", 18. März 2022
Blog des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaft (ZeKK)
"Unterbrechungen", 4. März 2022
Beitrag im Dom-Magazin, der Beilage des Doms - Kirchliches Magazin des Erzbistums Paderborn
"Miteinander streiten, aber richtig", S. 16-17, Dezember 2021

Barbara Brunnert

Prof. Dr. Josef Meyer zu Schlochtern
