Webmail Anmelden Intranet
Theologische Fakultät Paderborn . Kamp 6 . 33098 Paderborn . Tel.: 05251 121 6

Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik

Der „Lehrstuhl Philosophiegeschichte und Theologische Propädeutik“ hat einen philosophischen und einen propädeutisch-theologischen Aufgabenschwerpunkt.

Philosophischer Schwerpunkt: Als Studienfach hat die Philosophie allgemein die Aufgabe, die Studierenden zur Einsicht in die Grundbedingungen und Voraussetzungen des menschlichen Erkennens, Argumentierens und Handelns zu befähigen. Im Rahmen des Studiums der katholischen Theologie kommen der Philosophie vor allem drei miteinander verbundene Anliegen zu: Erstens untersucht sie die Gehalte und die Grammatik theologischer Aussagen im Blick auf die in ihnen verwendeten (oft philosophischen) Begriffe, logische Folgerungen und Argumentationsstrukturen; zweitens analysiert sie das Verhältnis zwischen dem vernunftgemäßen Glaube und der menschlichen Vernunft; drittens hilft sie, die historische und systematische Verortung der Theologie im philosophischen Denken der Vergangenheit und Gegenwart zu reflektieren, vor allem im Hinblick auf metaphysische, logische, anthropologische, moralische und sozialpolitische Implikationen des christlichen Glaubens. Das Profil des Lehrstuhls orientiert sich an allen drei Anliegen, hat jedoch eine besondere Ausrichtung auf philosophiegeschichtliche und religionsphilosophische Fragestellungen.

Propädeutisch-theologischer Schwerpunkt: Dem Lehrstuhl ist der zweisemestrige Theologische Grundkurs, die Einführung in den christlichen Glauben und dessen theologische Reflexion zugeordnet. Der vom Zweiten Vatikanischen Konzil initiierte Theologische Grundkurs hilft den Studierenden, ihre Kenntnis zentraler Inhalte der christlichen Lehre zu erweitern und eine theologische Urteilsfähigkeit zu entwickeln, indem sie eigene Anfragen an den Glauben und das Theologiestudium diskutieren und klären können.

Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstulhinhaber für Geschichte der Philosophie ist zu sehen. Das Bild ist im Garten der Theologischen Fakultät entstanden.

Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn

Lehrstuhlinhaber - Raum: K6.202
Telefon: 05251 121 747

Dr. des. Manuel Klashörster

Lehrbeauftragter
Friedrich Regener, Vorsitzender des AStA, ist zu sehen. Das Bild ist im Garten der Theologischen Fakultät entstanden.

Friedrich M. Regener

Studentischer Mitarbeiter
Telefon: 05251 121 740

Lukas Klimke

Studentischer Mitarbeiter

Kontakt

Theologische Fakultät Paderborn
Lehrstuhl für die Geschichte der Philosophie
Kamp 6 | D-33098 Paderborn

Telefon: 05251 121 740
Fax: 05251 121 700
E-Mail: philge@thf-paderborn.de

Bürozeiten:
Dienstag 12.00–16.00 Uhr
Mittwoch 8.00–16.00 Uhr

Themenschwerpunkte

  • Religionsphilosophie (Philosophische Theologie, Herausforderung religiöser Pluralität)
  • Politische Philosophie (Religion in der säkularen Gesellschaft; Christentum in Europa)
  • Transzendentalphilosophie (Erfahrungstheorie von Richard Schaeffler)
  • Relativismus in Philosophie und Theologie
Wintersemester 2023/24
Vorlesungsarchiv
Materialien
Forschungsprojekte

Lehrveranstaltungen

Theologie als Glaubenswissenschaft

1. Vorlesung/Kolloquium (2 SWS): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I. (Modul 0a)

Geschichte der Philosophie

Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn ist im Forschungsfreisemester.

Sommersemester 2024

  1. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II. (Modul 0a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Antike. (ohne Modulzuordnung)
  3. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie. (Modul 5c)
  4. Lektürekurs (2 Std.): Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren: Eine Einführung

Wintersemester 2022/23

  1. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I. (Modul 0a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Kritische Theorie: Horkheimer – Adorno – Habermas.
  3. Vorlesung (2 Std.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie von Horkheimer bis Honneth. (Modul 15a / 23d)
  4. Lektürekurs (2 Std.): Theodor W. Adorno: Erziehung zur Mündigkeit.

Sommersemester 2022

  1. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II. (Modul 0a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophische Gotteslehre. (Modul 7c)
  3. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Gegenwart: eine Einführung. (Modul 19d)
  4. Seminar (2 Std.): Christliche Mission zwischen Postkolonialismus und Postmoderne? Theologische und philosophische Ansätze. (Modul 15a / 23d)

Wintersemester 2021/2022

  1. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I. (Modul 0a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie von Descartes, Kant und Nietzsche (Modul 19c)
  3. Seminar (2 Std.): Aktuelle Debatten zur Wissenschaftlichkeit der Theologie (Modul 15a / 23d)
  4. Lektürekurs (2 Std.): Theologie ohne Metaphysik? Beiträge aus der aktuellen Debatte

Sommersemester 2021

  1. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II. (Modul 0a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Sokrates - Platon - Aristoteles: eine Einführung
  3. Seminar (2 Std.): Auch eine Geschichte des Glaubens? Habermas´ Auch eine Geschichte der Philosophie (Modul 15a / 23d)
  4. Lektürekurs (2 Std.): Jürgen Habermas´ Auch eine Geschichte der Philosophie, Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen, Berlin 2019

Wintersemester 2020/2021

  1. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I. (Modul 0a)
  2. Seminar (2 Std.): Neuere Entwürfe des Atheismus. (Modul 15a / 23d)
  3. Lektürekurs (2 Std.): Tim Crane, Die Bedeutung des Glaubens. Religion aus der Sicht eines Atheisten, Berlin 2019.
  4. Kolloquium (2 Std.): Für laufende Abschlussarbeiten und Dissertationen

Sommersemester 2020

  1. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II. (Modul 0a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophische Gotteslehre. (Modul 7c )
  3. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Gegenwart: eine Einführung. (Modul 19d)
  4. Seminar (2 Std.): Christentum und europäische Integration. Neuere philosophische und theologische Beiträge.  (Modul 15a / 23d)
  5. Einführung in die lateinische Sprache, Teil II, (5 Std.).

Wintersemester 2019/2020

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie von Descartes, Kant und Nietzsche (Modul 19c)
  2. Seminar (2 Std.): Entzauberung der Moderne? Aktuelle Theorien der Säkularisierung (Modul 15a/23d)
  3. Lektürekurs (2 Std.): Seminartexte zum Thema der Säkularisierung
  4. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I (Modul 0a)
  5. Einführung in die lateinische Sprache, Teil I (5 Std.)

Sommersemester 2019

  1. Vorlesung (2 Std.): Sokrates – Platon – Aristoteles: Einführung in ihr Denken (Modul 19d)
  2. Seminar (2 Std.): Philosophischer Relativismus: eine Herausforderung für die christliche Theologie? (Modul 15a/23d)
  3. Lektürekurs (2 Std.): Texte zum Relativismus
  4. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II (Modul 0a)
  5. Einführung in die lateinische Sprache, Teil II (5 Std.)

Wintersemester 2018/2019

Forschungssemester

  1. Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I (Modul 0a)

Sommersemester 2018

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Gegenwart: Phänomenologie – Analytische Philosophie – Kritische Theorie – Hermeneutik. (Modul 19d)
  2. Seminar (2 Std.): Zum Konzept der Radical Orthodoxy: postsäkulare Theologie im säkularen Zeitalter? (Modul 15a/23d)
  3. Lektürekurs (2 Std.): Texte der „Radical Orthodoxy“-Bewegung.
  4. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II (Modul 0a)
  5. Einführung in die lateinische Sprache. Teil II. (5 Std.)

Wintersemester 2017/2018

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Antike. (Modul 5b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie von Descartes, Kant und Nietzsche. (Modul 19c)
  3. Seminar (2 Std.): Christewntum und Säkularität. Charles Taylors Verhältnisbestimmung von Religion und Moderne. (Modul 15a/23d)
  4. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I (Modul 0a)
  5. Vorlesung/Übung (1 Std.): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Modul 0b)
  6. Einführung in die lateinische Sprache. Teil 1. (5 Std.)

Sommersemester 2017

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophische Gotteslehre. (Modul 7c)
  2. Seminar (2 Std.): Heideggers „Schwarze Hefte“: Zur aktuellen Debatte. (Modul 15a/23d)
  3. Lektürekurs (2 Std.): Martin Heidegger: "Schwarze Hefte" (Auszüge)
  4. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II (Modul 0a)
  5. Übung mit Dr. Annegret Meyer und PD Dr. Andreas Koritensky (2 Std.): Theologische und pastorale Strategie des Erzbistums Paderborn. (Modul 23f)

Wintersemester 2016/2017

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie der Antike (Modul 5b)
  2. Seminar (2 Std.): Die Herausforderung der religiösen Pluralität: religionsphilosophische Perspektiven (Modul 15a/23d)
  3. Lektürekurs (2 Std.): Religionsphilosophische Beiträge zum Thema "religiöse Pluralität"
  4. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I (Modul 0a)
  5. Vorlesung/Übung mit Dr. design. Matthias Jendrek (1 Std.): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Modul 0b)

Sommersemester 2016

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophische Gotteslehre (Modul 7c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Die kritische Theoorie: Horkheimer - Adorno - Habermas (Modul 19d)
  3. Lektürekurs (2 Std.): Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter
  4. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II (Modul 0a)

Wintersemester 2015/2016

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Neuzeit: Descartes - Kant -Nietzsche (Modul 19c)
  2. Seminar (2 Std.): Habermas: Aufsätze zur Bedeutung von Religion in der "postsäkularen" Gesellschaft (Modul 15a/23d)
  3. Lektürekurs (2 Std.): Texte von Habermas zum Verhältnis von Politik und Religion
  4. Vorlesung von PD Dr. Koritensky (2 Std.): Philosophie der Antike: Erkenntnistheorie und Metaphysik (Modul 5b)
  5. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I (Modul 0a)

Sommersemester 2015

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Gegenwart: Phänomenologie - Analytische Philosophie - Kritische Theorie - Hermeneutik (Modul 19d)
  2. Seminar (2 Std.): Texte zur neueren Atheismusdebatte (Modul 15a/23d)
  3. Lektürekurs (1 Std.): Neuere Beiträge zum Atheismus
  4. Vorlesung/Kolloquium (3 Std.):  Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II (Modul 0a)

Wintersemester 2014/2015

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Neuzeit: Erkenntnistheorie, Metaphysik, Gotteslehre (Modul 19c)
  2. Seminar (2 Std.): Christentum und vereintes Europa: philosophische, rechtliche und theologische Perspektiven (Modul 15a/23d)
  3. Lektürekurs (1 Std.): Texte zum Verhältnis von Politik und Religion in Europa
  4. Vorlesung/Kolloquium (3 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I (Modul 0a)

Sommersemester 2014

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophische Gotteslehre (Modul 7c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Kant und Hegel (Modul 19c)
  3. Lektürekurs (1 Std.): Religionsphilosophische Texte
  4. Vorlesung/Kolloquium (3 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II (Modul 0a)

Wintersemester 2013/2014

Forschungssemester

Sommersemester 2013

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Gegenwart: Phänomenologie - Kritische Theorie - Analytische Philosophie - Hermeneutik (Modul 19d)
  2. Vorlesung (2 Std. / PD Dr. Koritensky): Ethik der Antike (Modul 5a)
  3. Seminar (2 Std. zusammen mit PD Dr. Koritensky): Einführung in die Religionsphilosophie (Modul 15/23)
  4. Lektürekurs (1 Std. zusammen mit PD Dr. Koritensky): Religionsphilosophische Texte
  5. Vorlesung/Kolloquium (3 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II (Modul 0a)

Wintersemester 2012/2013

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophiegeschichte der Antike: Metaphysik –  Gottesfrage – Erkenntnistheorie
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophischer Relativismus: Begriff, Entwürfe und Kritik
  3. Lektürekurs (1 Std.): Aufsätze aus: Michael Krausz (Hg.), Relativism. A Contemporary Anthology, New York 2010
  4. Theologischer Grundkurs (3 Std.): Vorlesung: Hinführung zu den Grundthemen der Theologie. Teil I

Sommersemester 2012

  1. Vorlesung (2 Std.): Zentrale Entwürfe neuzeitlicher Philosophie: Descartes, Kant, Hegel, Nietzsche
  2. Seminar (2 Std.) - gem. mit PD Dr. Andreas Koritensky: Glaube und Vernunft bei John Henry Newman
  3. Lektürekurs (1 Std.): Newmans Oxforder Universitätspredigten
  4. Theologischer Grundkurs (3 Std.): Vorlesung: Hinführung zu den Grundthemen der Theologie. Teil II.

Wintersemester 2011/2012

  1. Vorlesung I (2 Std) - Modul 5b: Zentrale Entwürfe antiker Philosophie
  2. Vorlesung II (von PD Dr. Andreas Koritensky) - Modul 5a: Einführung in die Philosophie. Die Einheit von theoretischer und praktischer Philosophie
  3. Seminar I (2 Std.) - gem. mit PD Dr. Andreas Koritensky: Der philosophische Gottesbegriff Richard Schaefflers
  4. Lektürekurs zum Seminar (1 Std.).
  5. Theologischer Grundkurs (3 Std.) - Modul 0a: Vorlesung: Hinführung zu den Grundthemen der Theologie. Teil I.

Sommersemester 2011

  1. Vorlesung (2 Std.): Zentrale Entwürfe und Strömungen der Philosophie der Moderne
  2. Seminar (2 Std.): Relativismus als philosophische und theologische Herausforderung
  3. Lektürekurs (2 Std.): Texte zum Problem des Relativismus: M. Krausz (Hg.), Relativismus. A Contemporary Anthology, New York 2010
  4. Theologischer Grundkurs

Wintersemester 2010/2011

  1. Vorlesung: Zentrale Entwürfe neuzeitlicher Philosophie: Descartes, Kant, Hegel, Kierkegaard, Nietzsche
  2. Seminar 1 / gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus von Stosch (Universität Paderborn): Religiöse Pluralität aus theologischer und philosophischer Sicht
  3. Seminar 2 / Dr. habil. Andreas Koritensky/: Philosophische Untersuchungen. Eine Einführung in Wittgensteins Spätwerk
  4. Lektürekurs: John Locke, A Letter Concerning Toleration / Ein Brief über Toleranz, Hamburg 1996
  5. Theologischer Grundkurs

Sommersemster 2010

  1. Vorlesung: Antike Philosophie
  2. Seminar: Die Religionsphilosophie Richard Schaefflers
  3. Lektürekurs: Argumentation and Logic, in: J. P. Moreland/W. L. Craig, Philosophical Foundations for a Christian Worldview, Downers Grove 2003, 28-67.

Wintersemester 2009/2010

Forschungssemester

Sommersemster 2009

  1. Vorlesung: Zentrale Entwürfe und Strömungen der Philosophie der Moderne
  2. Seminar: Das Problem des Bösen in der Debatte der analytischen Religionsphilosophie
  3. Lektürekurs: Peter van Inwagen, The Problem of Evil, Oxford 2006

Wintersemester 2008/2009

  1. Vorlesung: Zentrale Entwürfe neuzeitlicher Philosophie: Descartes, Kant, Hegel, Kierkegaard, Nietzsche
  2. Seminar: Die philosophische Frage nach Gott - aktuelle Beiträge
  3. Lektürekurs: Texte gegenwärtiger Philosophen zur Gottesfrage

Sommersemester 2008

  1. Vorlesung: Zentrale Entwürfe antiker Philosophie
  2. Seminar: René Descartes: Meditationes de Prima Philosophia
  3. Lektürekurs: Texte der Vorsokratiker

Wintersemester 2007/2008

  1. Vorlesung: Zentrale Entwürfe und Strömungen der Philosophie der Moderne
  2. Seminar: Die Pluralität religiöser Überzeugungen als philosophisches Thema
  3. Lektürekurs: Texte zeitgenössischer Philosophen

Sommersemester 2007

  1. Vorlesung: Zentrale Entwürfe neuzeitlicher Philosophie: Descartes, Kant, Hegel, Nietzsche.
  2. Seminar: René Descartes: Meditationes de Prima Philosophia / Meditationen über die Erste Philosophie.
  3. Lektürekurs: Platon: Phaidon

Wintersemester 2006/2007

  1. Vorlesung: Philosophie der Antike
  2. Seminar: Richard Swinburnes philosophische Theologie
  3. Lektürekurs: Platon: Phaidon

Sommersemester 2006

  1. Vorlesung: Einführung in die analytische Religionsphilosophie
  2. Philosophiegeschichte IV: Philosophie des 20. Jahrhunderts
  3. Kolloquium zur Vorlesung.
  4. Seminar: Jürgen Habermas: Zwischen Naturalismus und Religion

Wintersemester 2005/2006

  1. Vorlesung: Philosophie des 18. und 19. Jahrhunderts
  2. Blockseminar: Die Spätphilosophie Martin Heideggers
  3. Vorlesung: Theologischer Grundkurs. Teil 1: Hinführung zu den Grundthemen des christlichen Glaubens
  4. Seminar: Theologischer Grundkurs. Teil 1: Hinführung zu den Grundthemen des christlichen Glaubens
  • Relativismus und Religion: In diesem Projekt geht es (a) um die philosophische und theologische Herausforderung des Relativismus bzw. relativistischer Positionen und (b) die Folgen solcher Denkformen für den christlichen Wahrheitsanspruch. Bisherige Veröffentlichungen dazu (u. a.): B. Irlenborn, Relativismus, Berlin/Boston 2016; B. Irlenborn/M. Seewald (Hg.), Relativismus und christlicher Wahrheitsanspruch, Freiburg/Br. 2020.
  • Religiöse Pluralität. Philosophische Probleme und Perspektiven: Dies ist ein Buchprojekt, an dem ich gerade arbeite. Dabei geht es eine Einführung zu diesem Thema mit dem Fokus auf die Wahrheitsfrage. Bisherige Veröffentlichungen dazu (u. a.): B. Irlenborn, Exklusivismus und Inklusivismus, in: Heiko Schulz/Knut Wenzel/Christian Wiese (Hg.), Handbuch Religionsphilosophie, Stuttgart/Weimar 2020; B. Irlenborn, Die Vielfalt religiöser Überzeugungen und ihr epistemologischer Status, in: Georg Gasser/Ludwig Jaskolla/Thomas Schärtl (Hg.), Handbuch für Analytische Theologie, Münster 2017, 721-747.
  • Christlicher Glaube und europäische Integration: Das Projekt geht im Blick auf das Verhältnis zwischen europäischer Einigung und christlichem Glauben der Frage nach, ob die neuzeitliche Idee einer über das Nationalbewusstsein hinausgehenden und völkerverbindenden europäischen Gemeinschaft ohne den im christlichen Glauben liegenden Universalismus mit seinem Friedenspotenzial überhaupt gedacht und politisch umgesetzt werden konnte. Bisherige Veröffentlichung dazu (u. a.): B. Irlenborn, Europäischer Friede, christlicher Glaube, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Dezember 2016, Nr. 301, S. 7. Abdruck auch in: Zerfällt Europa? Die Europäische Union in ihrer größten Krise, hg. von Berthold Kohler, F.A.Z.-eBook 2017, 123-136; B. Irlenborn, Christlicher Glaube und europäische Integration, in: Hanns-Gregor Nissing (Hg.), Naturrecht und Kirche im säkularen Staat, Wiesbaden 2016, 179-203.
Skip to content