
Prof. Dr. Dr. Dr. Hubertus R. Drobner, DD (Oxon), DLitt
Lehrveranstaltungen
1.Vorlesung (2 SWS): Glaubensbekenntnisse der Alten Kirche. (Modul 8b)
- Zeit: Do., 8.15-9.00, 9.15-10.00 Uhr
- Beginn: Do., 12.10.2023
- Ort: Hörsaal 3
- Dozent: Prof. Dr. Dr. Dr. Hubertus R. Drobner DD (Oxon) DLitt
- Bitte per E-Mail anmelden.
2.Vorlesung (2 SWS): Glaubensbekenntnisse der Alten Kirche. (Modul 17a)
- Zeit: Do., 10.15-12.00 Uhr
- Beginn: Do., 12.10.2023
- Ort: Hörsaal 3
- Dozent: Prof. Dr. Dr. Dr. Hubertus R. Drobner DD (Oxon) DLitt
- Bitte per E-Mail anmelden.
3. Seminar (2 SWS): Bedeutende Frauengestalten der Kirchengeschichte. (Modul 15b / 23d)
- Zeit: Do., 16.15-17.45 Uhr
- Beginn: Do., 12.10.2023
- Ort: Kirchengeschichtliches Seminar
- Dozent: Prof. Dr. Dr. Dr. Hubertus R. Drobner DD (Oxon) DLitt
- Bitte per E-Mail anmelden.
4. Kolloquium (2 SWS) für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden im Fach Kirchengeschichte und Patrologie.
- Persönliche Voranmeldung erforderlich
- Zeit: Fr., 16.15-17.45 Uhr
- Beginn: Fr., 13.10.2023
- Ort: Kirchengeschichtliches Seminar
- Dozent: Prof. Dr. Dr. Dr. Hubertus R. Drobner DD (Oxon) DLitt
Sommersemester 2023
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte. (Modul 2a)
- Seminar (2 Std.): Historische Quellenkunde anhand von Originaldokumenten der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek. (Modul 15b.c / 23d)
- Kolloquium (2 Std.) für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden im Fach Kirchengeschichte und Patrologie.
Wintersemester 2022/2023
- Vorlesung (2 Std.): Geschichte und Spiritualität des Mönchtums und der geistlichen Bewegungen. (Modul 9b)
- Vorlesung (2 Std.): Reformationsgeschichte. (Modul 9c)
- Seminar (2 Std.): Die vier großen Kirchenlehrer des Ostens und des Westens. (Modul 15b / 23d)
- Kolloquium (2 Std.) für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden im Fach Kirchengeschichte und Patrologie.
Sommersemester 2022
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte. (Modul 2a)
- Vorlesung (2 Std.): Papsttum und Deutsches Reich im Mittelalter. (Modul 17b)
- Vorlesung (2 Std.): Die weltweite Expansion der Kirche in der Neuzeit. (Modul 17c)
- Seminar (2 Std.): Die mittelalterlichen Kirchen Paderborns. (Modul 15b / 23d)
- Kolloquium (2 Std.) für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden im Fach Kirchengeschichte und Patrologie.
Wintersemester 2021/2022
- Vorlesung (2 Std.): Glaubensbekenntnisse der Alten Kirche. (Modul 8b)
- Vorlesung (2 Std.): Christliches Leben in der Alten Kirche. (Modul 17a)
- Seminar (2 Std.): Das Bildprogramm der römischen Katakomben. (Modul 15b / 23d)
- Kolloquium (2 Std.) für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden im Fach Kirchengeschichte und Patrologie.
Sommersemester 2021
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte. (Modul 2a)
- Seminar (2 Std.): Augustinus der Prediger (Modul 15b / 23d)
- Kolloquium für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden im Fach Kirchengeschichte und Patrologie. (2 Std.)
Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung (2 Std.): Die Kirche im Zeitalter der Glaubensspaltung. (Modul 9b)
- Vorlesung (2 Std.): Spiritualität und geistliche Bewegungen. (Modul 9c)
Sommersemester 2020
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte. (Modul 2a)
- Vorlesung (2 Std.): Papsttum und Deutsches Reich im Mittelalter. (Modul 17b)
- Vorlesung (2 Std.): Die weltweite Expansion der Kirche in der Neuzeit. (Modul 17c )
Wintersemester 2019/2020
- Vorlesung (2 Std.): Glaubensbekenntnisse der Alten Kirche (Modul 8b)
- Vorlesung (2 Std.): Christliches Leben in der Alten Kirche (Modul 17a)
- Seminar (2 Std.): Der selige Niels Stensen (1638-1686): Arzt, Gelehrter und Bischof (Modul 15b / 23d)
- Kolloquium für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden (2 Std.)
Sommersemester 2019
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte (Modul 2a)
- Seminar (2 Std.): Augustinus der Prediger (Modul 15b/23d)
- Kolloquium für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden (2 Std.)
- Übung zur Vorlesung (1 Std.): Lektüre ausgewählter Quellen zur Einführungsvorlesung in Kirchengeschichte
Wintersemester 2018/2019
- Vorlesung (2 Std.): Geschichte und Spiritualität des Mönchtums und der geistlichen Bewegungen (Modul 9b)
- Vorlesung (2 Std.): Reformationsgeschichte (Modul 9c)
- Seminar (2 Std.): Die Martyrer des 20. Jahrhunderts (Modul 15b/23d)
- Kolloquium (2 Std.) für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden
Sommersemester 2018
- Vorlesung (2 Std.): Papsttum und Deutsches Reich im Mittelalter.(Modul 17b)
- Vorlesung (2 Std.): Die weltweite Expansion der Kirche in der Neuzeit. (Modul 17c)
- Kolloquium für Magisterstudierende, Lizentiat, Doktoranden (2 Std.)
Wintersemester 2017/2018
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte (Modul 2a)
- Vorlesung (2 Std.): Glaubensbekenntnisse der Alten Kirche (Modul 8b)
- Vorlesung (2 Std.): Christliches Leben in der Alten Kirche (Modul 17a)
- Seminar (2 Std.): Friedrich Spee, Theologe, Reformer, Poet (Modul 15b/23d)
- Kolloquium für Magisterstudierende, Lizentiat, Doktoranden (2 Std.)
Sommersemester 2017
- Vorlesung (2 Std.): Geschichte und Spiritualität des Mönchtums un dder geistlichen Bewegungen (Modul 9b)
- Vorlesung (2 Std.): Reformationsgeschichte (Modul 9c)
- Kolloquium für Doktoranden, Lizentiat und Magistranden (2 Std.)
Wintersemester 2016/2017
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte (Modul 2a)
- Seminar (2 Std.): Pastoral der Alten Kirche (Modul 15b/23d)
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden (2 Std.)
Sommersemester 2016
- Vorlesung (2 Std.): Geschichte und Spiritualität des Mönchtums und der geistlichen Bewegungen (Modul 9b)
- Vorlesung (2 Std.): Reformationsgeschichte (Modul 9c)
- Vorlesung (2 Std.): Christliches Leben in der Alten Kirche (Modul 17a)
- Vorlesung (2 Std.): Papsttum und Deutsches Reich im Mittelalter (Modul 17b)
- Vorlesung (2 Std.): Die weltweite Expansion der Kirche in der Neuzeit (Modul 17c)
- Seminar (2 Std.): Religiöse Praxis und Brauchtum in Westfalen im Spämittelalter und in der Reformationszeit. (Modul 15b/23d)
Wintersemester 2015/2016
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte. (Modul 2a)
- Vorlesung (2 Std.): Glaubensbekenntnisse der Alten Kirche. (Modul 8b)
Sommersemester 2015
- Vorlesung: Papsttum und Deutsches Reich im Mittelalter (Modul 17b)
- Vorlesung:Die weltweite Expansion der Kirche in der Neuzeit (Modul 17c)
- Seminar: "Die Gesellschaftg Jesu von Ignatius bis Papst Franziskus" (Modul 15b / 23d)
- Kolloquium für Diplomanden, Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden (2 Std.)
Wintersemester 2013/14
- Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte. 2 Std. (Modul 2a)
- Vorlesung: Die Gemeinden der Alten Kirche, 2 Std. (Modul 17a)
- Kolloquium für Doktoranden, Diplomanden und Kandidaten des Spezialstudiums
Sommersemester 2013
- Geschichte und Spiritualität des Mönchtums und der geistlichen Bewegungen. 2 Std. (Modul 9b)
- Reformationsgeschichte. 2 Std. (Modul 9c)
- Seminar: Missionierung und Kolonianisierung. 2 Std. (Modul 15)
- Kolloquium für Doktoranden, Diplomanden und Kandidaten des Spezialstudiums. 2 Std.
Wintersemester 2012/13
- Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte. 2 Std. (Modul 2a)
- Vorlesung: Glaubensbekenntnisse der Alten Kirche, 2 Std. (Modul 8b)
- Kolloquium für Doktoranden, Diplomanden und Kandidaten des Spezialstudiums. 2 Std.
Sommersemester 2012
- Vorlesung: Papsttum und Deutsches Reich im Mittelalter, 2 Std. (Modul 17b)
- Vorlesung: Die weltweite Expansion der Kirche in der Neuzeit, 2 Std. (Modul 17c)
- Seminar: Analytische Lektüre der Sermones 46 (De pastoribus) und 47 (De ovibus) Augustins, 2 Std. (Modul 23b)
Wintersemester 2011/12 (P. Dr. Bruno Hannöver, OCist)
- Vorlesung: Einführung in das Fach Kirchengeschichte. 2 Std. (Modul 2a)
- Vorlesung: Die Gemeinden in der Alten Kirche. 2 Std. (Modul 17a)
Sommersemester 2011
- Vorlesung: Kirchengeschichte II: Mittelalter. 4 Std.
- Seminar: Mittelalterliche Universitäten und Universitätsprofessoren. 2 Std.
- Oberseminar für Habilitanden, Doktoranden, Diplomanden und Kandidaten des Spezialstudiums. 2 Std.
Wintersemester 2008/09
- Vorlesung: Kirchengeschichte I: Altertum. 2 Std.
- Vorlesung Patrologie: Trinitätstlehre und Christologie der Väter. 1 Std.
- Seminar: Heiligenverehrung und Pilgerreisen. 1 Std.
- Oberseminarfür Doktoranden Diplomanden und Kadidaten des Spezialstudiums. 2 Std.
Sommersemester 2007
- Vorlesung: Kirchengeschichte II: Mittelalter. 2 Std.
- Vorlesung Patrologie: Augustinus von Hippo und seine Zeit. 1 Std.
- Christliche Archäologie: Die Schriften der Kirchenväter als archäologische Quellen. 1 Std.
- Seminar: Die Bettelorden. 2 Std.
Wintersemester 2006/07
- Vorlesung: Kirchengeschichte I: Die Geschichte der frühen Christenheit bis zur Christianisierung der Sachsen.
- (Prof. Dr. Karl Hengst). 3 Std.
Sommersemester 2006
- Vorlesung Kirchengeschichte II: Neuzeit. 2 Std.
- Vorlesung Patrologie: Trinitätslehre und Christologie des 4. Jh. 1 Std.
- Christliche Archäologie: Die römischen Katakomben. 1 Std.
- Seminar: Ordensgründungen des 19. Jh. 2 Std.
- Kolloquium für Doktoranden, Diplomanden und Kandidaten des Spezialstudiums. 2 Std.
Wintersemester 2005/06
- Vorlesung Kirchengeschichte II: Neuzeit. 2 Std.
- Vorlesung Patrologie: Bilder der Kirche. 1 Std.
- Seminar: Die Missionierung Lateinamerikas. 2 Std.
- Kolloquium für Doktoranden, Diplomanden und Kandidaten des Spezialstudiums. 2 Std.
Sommersemester 2005
- Vorlesung Kirchengeschichte: II. Mittelalter. 2 Std.
- Vorlesung Patrologie: Die postchalkedonischen Konzilien. 1 Std.
- Vorlesung: Christliche Archäologie: Frühchristlicher Kirchenbau. 1 Std.
- Seminar: Das mittelalterliche Papsttum. 2 Std.
- Kolloquium für Doktoranden, Diplomanden und Kandidaten des Spezialstudiums. 2 Std.
Für die online zur Verfügung gestellten Unterlagen und Materialien benötigen Sie ein Passwort, das Sie hier per E-Mail beantragen können.
Wenn Sie bereits ein Passwort erhalten haben, können Sie sich auf dieser Seite einloggen.

