
Prof. Dr. Rüdiger Althaus
Lehrveranstaltungen
1. Vorlesung ( 1 Std.): Grundlagen und Methoden des Kirchenrechts. (Modul 4a)
- Zeit: Do., 10.15-11.00 Uhr
- Beginn: Do., 13.04.2023
- Ort: Hörsaal 1
- Dozent: Prof. Dr. Rüdiger Althaus
- Bitte per E-Mail anmelden.
2. Vorlesung (2 SWS): Grundlagen des kirchlichen Vermögensrechts. (Modul 22a)
- Zeit: Do., 8.15-900, 9.15-10.00 Uhr
- Beginn: Do., 12.10.2023
- Ort: Seminarraum 2
- Dozent: Prof. Dr. Rüdiger Althaus
- Bitte per E-Mail anmelden.
3. Vorlesung (2 SWS): Der Heiligungsdienst der Kirche: Eherecht. (Modul 22b)
- Zeit: Fr., 8.15-9.00, 9.15-10.00 Uhr
- Beginn: Fr., 13.10.2o23
- Ort: Hörsaal 3
- Dozent: Prof. Dr. Rüdiger Althaus
- Bitte per E-Mail anmelden.
4. Seminar (2 SWS): Die grundlegenden Pflichten und Rechte der Gläubigen und das Projekt einer Lex Ecclesia fundamentalis. (Modul 23b.d )
- Blockveranstaltung
- Vorbesprechung: Do., 12.10.2023, 14.00 Uhr
- Ort: Kirchenrechtliches Seminar
- Anmeldung im Lehrstuhlbüro bitte bis zum 04.10.2023
- Dozent: Prof. Dr. Rüdiger Althaus
- Bitte per E-Mail anmelden.
5. Lektürekurs (1 SWS): Der Codex Canonum Ecclesiarum Orientatlium.
- Zeit: nach Vereinbarung
- Ort: Kirchenrechtliches Seminar
- Dozent: Prof. Dr. Rüdiger Althaus
- Bitte per E-Mail anmelden.
Sommersemester 2023
- Vorlesung ( 1 Std.): Grundlagen und Methoden des Kirchenrechts. (Modul 4a)
Wintersemester 2022/2023
- Vorlesung (2 Std.): Sakramentenrecht und Verkündigungsrecht. (Modul 11b)
- Seminar (2 Std.): Das Amt des Bischofs in der katholischen Kirche – Bedeutung, Bestellung, Aufgaben, unterstützende Personen und Gremien. (Modul 15c / 23b.d)
- Lektürekurs (2 Std.): Die Apostolische Konstitution Praedicate evangelium vom 19. März 2022.
- Übung (2 Std.): Kirchliches Dienst- und Ämterrecht.
Sommersemester 2022
- Vorlesung (1 Std.): Grundlagen und Methoden des Kirchenrechts. (Modul 4a)
- Vorlesung (2 Std.): Kirchliches Verfassungsrecht. (Modul 10c)
- Seminar (2 Std.): Macht und Gewaltenteilung in der Kirche im Blick des Synodalen Weges.
- Übung (2 Std.): Kirchliches Dienst- und Ämterrecht.
Wintersemester 2021/2022
- Vorlesung (1 Std.): Das Verhältnis von Staat und Kirche. (Modul 12c)
- Vorlesung (2 Std.): Grundlagen des kirchlichen Vermögensrechts. (Modul 22a)
- Vorlesung (2 Std.): Der Heiligungsdienst der Kirche: Eherecht. (Modul 22b)
- Seminar (2 Std.): Die Kirche und ihr Strafrecht. (Modul 15c / 23b.d)
- Lektürekurs (1 Std.): Der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium.
Sommersemester 2021
- Vorlesung (1 Std.): Grundlagen des Kirchenrechts: Kirchliche Rechtsgeschichte und Allgemeine Normen. (Modul 4a)
- Seminar (2 Std.): Laien in der Kirche - Christen zweiter Klasse? Recht, Macht und Synodaler Weg.
- Übung (2 Std.): Kirchliches Dienst- und Ämterrecht.
- Kolloquium (2 Std.): Aktuelle rechtliche Dokumente des Hl. Stuhles.
Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung (2 Std.): Sakramentenrecht und Verkündigungsrecht. (Modul 11b)
- Seminar (2 Std.): Gläubige wie alle anderen? Besondere Pflichten und Rechte der Kleriker. (Modul 15c / 23b.d)
- Übung (2 Std.): Kirchliches Dienst- und Ämterrecht.
- Kolloquium (2 Std.): Aktuelle rechtliche Dokumente des Hl. Stuhles.
Sommersemester 2020
- Vorlesung (1 Std.): Grundlagen und Methoden des Kirchenrechts. (Modul 4a)
- Vorlesung (2 Std.): Kirchliches Verfassungsrecht. (Modul 10c)
- Seminar (2 Std.): Gläubige wie alle anderen? Besondere Rechte und Pflichten der Kleriker.
- Übung (2 Std.): Kirchliches Dienst- und Ämterrecht.
Wintersemester 2019/2020
- Vorlesung (1 Std.): Das Verhältnis von Staat und Kirche (Modul 12c)
- Vorlesung (2 Std.): Grundlagen des kirchlichen Vermögensrechts (Modul 22a)
- Vorlesung (2 Std.): Kanonisches Eherecht (Modul 22b)
- Seminar (2 Std.): Priesterbildung - (nicht nur) kirchenrechtliche Aspekte (Modul 15c / 23 b.d)
- Lektürekurs (1 Std.): Der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium
Sommersemester 2019
- Vorlesung (1 Std.): Grundlagen des Kirchenrechts: Kirchliche Rechtsgeschichte und Allgemeine Normen (Modul 4a)
- Seminar (2 Std.): Missbrauch in der Kirche
- Übung (1 Std.): Kirchliches Dienst- und Ämterrecht
- Kolloquium (2 Std.): Aktuelle rechtliche Dokumente des Hl. Stuhles
Wintersemester 2018/2019
- Vorlesung (1 Std.): Sakramentenrecht und Verkündigungsrecht (Modul 11b)
- Seminar (2 Std.): Modifikationen im Kirchenrecht unter Papst Benedikt XVI. und Papst Franziskus (Modul 15c/23b.d)
- Übung (2 Std.): Kirchliches Dienst- und Ämterrecht
- Kolloquium (2 Std.): Aktuelle rechtliche Dokumente des Hl. Stuhles
Sommersemester 2018
- Vorlesung (1 Std.): Grundlagen und Methoden des Kirchenrechts.(Modul 4a)
- Vorlesung (2 Std.): Kirchliches Verfassungsrecht. (Modul 10c)
- Vorlesung (2 Std.): Grundlagen des kirchlichen Vermögensrechts. (Modul 22a)
- Seminar (2 Std.): Modifikationen im Kirchenrecht unter Papst Benedikt XVI. und Papst Franziskus.
- Übung (2 Std.): Kirchliches Dienst- und Ämterrecht.
Wintersemester 2017/2018
- Vorlesung (2 Std.): Kanonisches Eherecht (Modul 22b)
Sommersemester 2017
- Vorlesung (1 Std.): Grundlagen des Kirchenrechts: Kirchliche Rechtsgeschichte und Allgemeine Normen (Modul 4a)
- Vorlesung (1 Std.): Das Verhältnis von Staat und Kirche (Modul 12c)
- Seminar (2 Std.): Aktuelle Fragen des Ordensrechts
- Übung (2 Std.): Kirchliches Dienst- und Ämterrecht
Wintersemester 2016/2017
- Vorlesung (2 Std.): Sakramentenrecht und Verkündigungsrecht (Modul 11b)
- Seminar (2 Std.): Die Kirche und die gescheiterten Ehen - Das kirchliche Ehenichtigkeitsverfahren als Ausweg?! (Modul 15c/23b.d)
- Koloquium (2 Std.): Aktuelle rechtliche Dokumente des Hl. Stuhles
Sommersemester 2016
- Vorlesung (1 Std.): Grundlagen und Methoden des Kirchenrechts (Modul 4a)
- Vorlesung (2 Std.): Kirchliches Verfassungsrecht (Modul 10c)
- Seminar (2 Std.): Grundlagen des kirchlichen Vermögensrechts (Modul 22b)
- Seminar (2 Std.): Die Reform des Kirchenrechts nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Übung (2 Std.): Kirchliches Dienst- und Ämterrecht (2 Std.)
Wintersemester 2015/2016
- Vorlesung (2 Std.): Kanonisches Eherecht (Modul 22b)
- Vorlesung (2 Std.): Sakramentenrecht und Verkündigungsrecht (Modul 11b)
- Seminar (2 Std.): Die "strafende Kirche" - Streiflichter des kanonischen Straf- und Strafprozessrechts. (Modul 15c/23a.b.d)
- Lektürekurs (2 Std.): Der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium
- Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.
Sommersemester 2015
- Vorlesung: Grundlagen des Kirchenrechts: Kirchliche Rechtsgeschichte und Allgemeine Normen (1 Std.)
- Vorlesung: Kirchliches Verfassungsrecht (2 Std.)
- Seminar: Konrad Martin: Katechismus des Kirchenrechts. 2 Std. (gegebenenfalls Blockveranstaltung)
- Übung: Kirchliches Dienst- und Ämterrecht (2 Std.)
Sommersemester 2011
- Vorlesung: Grundlagen des Kirchenrechts: Kirchliche Rechtsgeschichte
und Allgemeine Normen. 2 Std. - Seminar: Das kirchliche Strafverfahren. 2 Std.Seminar: Mensch und Sexualität – Ausgewählte aktuelle Problemstellungen im Spannungsfeld von Pastoralpsychologie und Kirchenrecht. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Pastoralpsychologie).
- Übung: Kirchliches Dienst- und Ämterrecht. 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden und Examenskandidaten. 1 Std.
- Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.
Sommersemester 2007
- Vorlesung: Grundlagen des Kirchenrechts: Rechtsgeschichte, Verhältnis von Kirche und Staat, Allgemeine Normen. 2 Std.
- Seminar: Das Recht kirchlicher Vereine. Herausforderungen. Wünsche und Ziele in Anbetracht rechtlicher Vorgaben. 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden und Examenskandidaten. 1 Std.
- Übung: Kirchliches Dienst- und Ämterrecht. 1 Std.
Wintersemester 2006/2007
- Vorlesung: Kirchliches Verfassungsrecht. 3 Std.
- Seminar: Das Verhältnis von Kirche und Staat. 2 Std.
- Kolloquium zur Vorlesung. 1 Std.
- Übung: Kirchliches Eherecht in den Anforderungen der seelsorglichen Praxis. 2 Std.
Sommersemester 2006
- Vorlesung: Die Kirche und das Geld. Grundzüge des kirchlichen Vermögensrechts. 2 Std.
- Seminar: Die Reform des Kirchenrechts nach dem II. Vatikanischen Konzil. 2 Std., Blockveranstaltung
- Kolloquium für Diplomanden und Examenskandidaten. 2 Std.
- Übung: Kirchliches Dienst- und Ämterrecht. 2 Std.
Wintersemester 2005/2006
- Vorlesung: Kanonisches Eherecht. 3 Std.
- Seminar: Die Kirche und die gescheiterten Ehen – Das kirchliche Ehenichtigkeitsverfahren als Ausweg?! 2 Std., Blockveranstaltung
- Kolloquium: Aktuelle rechtliche Dokumente des Hl. Stuhles. 2 Std
- Übung: Kirchliches Eherecht in den Anforderungen der seelsorglichen Praxis. 1 Std.
Sommersemester 2005
- Vorlesung: I. Grundlagen des Kirchenrechts in Theologie, Geschichte und Recht; II. Allgemeine Normen. 2 Std.
- Seminar: Pfarrliche Strukturen angesichts aktueller Herausforderungen. Wünsche und Ziele in Anbetracht rechtlicher Vorgaben. 2 Std., Blockveranstaltung. Vorbesprechung: Do., 21.04.2005, 14.30 Uhr
- Kolloquium für Diplomanden und Examenskandidaten. 2 Std.
- Übung I: Pluralität in der Kirche: Das Partikularrecht. 1 Std.
- Übung II: Kirchliches Dienst- und Ämterrecht. 1 Std.
Wintersemester 2004/2005
- Vorlesung: Kirchliches Verfassungsrecht. 3 Std.
- Seminar: Geistliche Gemeinschaften in der Kirche: Grundzüge des kirchlichen Ordensrechts. 2 Std.
- Kolloquium zur Vorlesung. 1 Std.
- Übung: Kirchliches Eherecht in den Anforderungen der seelsorglichen Praxis. 2 Std.
Sommersemester 2004
- Vorlesung: Die Kirche und das Geld. Grundzüge des Kirchlichen Vermögensrechts. 2 Std.
- Seminar: Konrad Martin: Katechismus des Kirchenrechts. 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden und Examenskandidaten. 2 Std.
- Übung: Kirchliches Dienst- und Ämterrecht. 2 Std. Termine nach Vereinbarung (im Priesterseminar)
Wintersemester 2003/2004
- Vorlesung: Kanonisches Eherecht. 3 Std.
- Seminar: De munere Ecclesiae sanctificandi - Sakramente im Recht der Kirche. 2 Std.
- Lektürekurs: Aktuelle rechtliche Dokumente des Hl. Stuhles. 2 Std.
- Übung: Kirchliches Eherecht in den Anforderungen der seelsorglichen Praxis. 1 Std. Priesterseminar
Sommersemester 2003
- Vorlesung: Grundlagen des Kirchenrechts in Geschichte, Theologie und Recht. 2 Std.
- Seminar: Verwaltungs- und Gerichtsverfahren in der Kirche. 2 Std. (Blockveranstaltung)
- Kolloquium für Diplomanden und Examenskandidaten. 2 Std.
- Übung I: Pluralität in der Kirche: Das Partikularrecht. 1 Std.
- Übung II: Kirchliches Dienst- und Ämterrecht. 1 Std. Priesterseminar
Wintersemester 2002/2003
- Vorlesung: Kirchliches Verfassungsrecht. 3 Std.
- Seminar: Der Laie - Feind des Klerikers? Die je eigene Verantwortung von Laien und Klerikern in der Kirche. 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 2 Std.
- Übung: Kirchliches Eherecht in den Anforderungen der seelsorglichen Praxis. 1 Std.
Sommersemester 2002
- Vorlesung: Die Kirche und das Geld. Grundzüge des kirchlichen Vermögensrechts. 2 Std
- Seminar: Das Kirchenrecht im Kontext ökumenischer Fragestellungen. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Ökumenische Theologie)
- Kolloquium für Diplomanden und Examenskandidaten. 2 Std
- Übung: Kirchliches Dienst- und Ämterrecht. 2 Std.
Wintersemester 2001/2002
- Vorlesung: Kanonisches Eherecht. 3 Std.
- Seminar: Die Kirche und die gescheiterten Ehen - Das kirchliche Ehenichtigkeitsverfahren. 2 Std.
- Lektürekurs: Aktuelle rechtliche Dokumente des Hl. Stuhles. 1 Std.
- Übung: Kirchliches Eherecht in den Anforderungen der seelsorglichen Praxis. 1 Std.
Sommersemester 2001
- Vorlesung: Grundlagen des Kirchenrechts in Theologie, Geschichte und Recht. 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden und Examenskandidaten. 2 Std.
- Seminar: Das Verhältnis von Kirche und Staat in der Bundesrepublik Deutschland. 2 Std.
- Übung I: Die Bischofskonferenz. Rechtliche Grundlagen und Kompetenzen. 1 Std.
- Übung II: Kirchliches Dienst- und Ämterrecht. 1 Std.
Wintersemester 2000/2001
- Kirchenrechtliche Vorlesung. 2 Std.
- Kolloquium I zur Vorlesung. 1 Std.
- Seminar: Recht auf Sakramente - Recht der Sakramente. 2 Std.
- Kolloquium II: Die rechtliche Ordnung innerhalb einer Teilkirche - konkretisiert am Beispiel des Paderborner Partikularrechts. 1 Std.
- Übung: Kirchliches Eherecht in den Anforderungen der seelsorglichen Praxis. 1 Std.
Sommersemester 2000 (durch den Lehrbeauftragten PD Dr. Rüdiger Althaus)
- Vorlesung: Kirchliches Vermögensrecht unter besonderer Berücksichtigung des Kirchenvorstandsrecht. 2 Std.
- Seminar: Das kirchliche Ehenichtigkeitsverfahren. 2. Std.
Für die online zur Verfügung gestellten Unterlagen und Materialien benötigen Sie ein Passwort, das Sie hier per E-Mail beantragen können.
Wenn Sie bereits ein Passwort erhalten haben, können Sie sich auf dieser Seite einloggen.
Veronika Micheel
