
Prof. Dr. Peter Schallenberg
Lehrveranstaltungen
1.Vorlesung (2 SWS): Einführung in die theologische Ethik. (Modul 3b)
- Zeit: Fr., 9.15-10.45 Uhr
- Beginn: Fr., 20.10.2023
- Ort: Hörsaal 2
- Dozent: Prof. Dr. Peter Schallenberg
- Bitte per E-Mail anmelden.
2.Vorlesung (2 SWS): Kain und Abel. Augustinischer Liberalismus als politische Ethik (Modul 12a)
- Zeit: Fr., 11.15-12.45 Uhr
- Beginn: Fr., 20.10.2023
- Ort: Hörsaal 3
- Dozent: Prof. Dr. Peter Schallenberg
- Bitte per E-Mail anmelden.
3. Seminar (2 SWS): Der Mensch als Person in der griechischen Philosophie, Kunst und Tragödie: Von der Antike bis zur Renaissance. Mit Exkursion zur Glyptothek nach München. (Modul 23a.d)
- Zeit: Do., 14.15-15.45 Uhr
- Beginn: Do., 12.10.2023
- Ort: Moraltheologisches Seminar
- Dozent: Prof. Dr. Peter Schallenberg, Mag. theol. Alexander Kaiser
- Bitte per E-Mail anmelden.
4. Kolloquium (2 SWS): Magister, Lizentiat, Promotion
- Fr., 17.11.2023, 16.00 Uhr bis Sa., 18.11.2023, 18.00 Uhr
- Ort: nach Vereinbarung
- Dozent: Prof. Dr. Peter Schallenberg, Mag. theol. Alexander Kaiser
- Bitte per E-Mail anmelden.
Sommersemester 2023
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die theologische Ethik. (ohne Modulzuordnung)
- Vorlesung (2 Std.): Kirche und Moralität. (Modul 6c)
- Vorlesung (2 Std.): Spezielle Moral I: Bioethik. (Modul 20a)
- Vorlesung (2 Std.): Spezielle Moral II: Sexualethik. (Modul 20b)
- Kolloquium (2 Std.): Magister, Lizentiat, Promotion
Wintersemester 2022/2023
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die theologische Ethik. (Modul 3b)
- Vorlesung (2 Std.): Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft, Ehe und Familie. (Modul 9d)
- Seminar (2 Std.): Gerechter Krieg und gerechter Friede und Sicherheitsarchitektur in Europa. (Modul 15c / 23a.d)
- Kolloquium (2 Std.): Magister, Lizentiat, Promotion
Sommersemester 2022
- Seminar (2 Std.): Von Genome Editing bis Triage. Aktuelle Problemfelder der katholischen Bioethik zwischen Zeugung und Tod. (Modul 15c / 23a.d)
- Kolloquium (2 Std.): Magister, Lizentiat, Promotion
Wintersemester 2021/2022
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die theologische Ethik. (Modul 3b)
- Vorlesung (2 Std.): Ethik zwischen Gewissen und Gesetz. Von der privaten Tugend zu politischen Werten. (Modul 12a)
- Seminar (2 Std.): Eugen Drewermann zur Moraltheologie. Ausgewählte Texte (Modul 15c / 23a.d)
- Kolloquium (2 Std.): Magister, Lizentiat, Promotion
Sommersemester 2021
- Vorlesung (2 Std.): Geschichte und Entwicklung der Moraltheologie seit Augustinus. (Modul 6c)
- Vorlesung (2 Std.): Spezielle Moral I: Theologische Anthropologie und Ethik. (Modul 20a)
- Vorlesung (2 Std.): Spezielle Moral II: Bioethik. (Modul 20b)
- Seminar (2 Std.): Theologie des Leibes bei Johannes Paul II: Ausgewählte Texte.
- Doktorandenkolloquium (2 Std.)
Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Moraltheologie. (Modul 3b)
- Vorlesung (2 Std.): Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft. (Modul 9d)
- Seminar (2 Std.): Märtyrer – Glaubenszeugen – priesterliche Existenz im 20./21. Jahrhundert. (Modul 15c / 23a.d)
- Lektürekurs (2 Std.): Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem – Von der Banalität des Bösen.
- Kolloquium (2 Std.): Magister / Lizentiat / Promotion.
Sommersemester 2020
Forschungsfreisemester
Wintersemester 2019/2020
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die theologische Ethik (Modul 3b)
- Vorlesung (2 Std.): Anthropologie und Politische Ethik (Modul 12a)
- Seminar (2 Std.): Die Person und das Heilige. Ausgewählte Texte von: Hans Joas, Charles Taylor und Giorgio Agamben (Modul 15c / 23a.d)
- Lektürekurs (2 Std.): Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem oder von der Banalität des Bösen
- Kolloquium Magister / Lizentiat / Promotion (2 Std.)
Sommersemester 2019
- Vorlesung (2 Std.): Der Mensch unter dem Anspruch des Sittlichen. Theologische Anthropologie und Ethik (Modul 6c)
- Vorlesung (2 Std.): Spezielle Moral I: Bioethik (Modul 20a)
- Vorlesung (2 Std.): Spezielle Moral II: Sexualethik (Modul 20b)
- Lektürekurs (2 Std.): Joseph Ratzinger: Die Freiheit befreien. Glaube und Politik im dritten Jahrtausend
- Kolloquium Magister / Lizentiat / Promotion (2 Std.)
Wintersemester 2018/2019
- Vorlesung (2 Std.): Grundbegriffe und Methoden ethischen Denkens (Modul 3b)
- Vorlesung (2 Std.): Grunddimensionen christlicher Lebensführung: Mystik und Spiritualität seit Augustinus (Modul 9d)
- Seminar (2 Std.): Liebe und Sexualität – Ehe und Familie (Modul 15c/23a.d)
- Lektürekurs (2 Std.): „Horst Dreier: Staat ohne Gott“
- Kolloquium Magister / Lizentiat / Promotion. (2 Std.)
Sommersemester 2018
- Vorlesung (2 Std.): Grundbegriffe und Grundlegung der Moraltheologie. (Modul 3b)
- Seminar (2 Std.): Gewissen – Freiheit – Macht. Glaubenszeugen und Märtyrer des 20. Jahrhunderts. (Modul 15c / 23a.d)
- Lektürekurs (2 Std.): Robert Spaemann „Glück und Wohlwollen. Versuch über Ethik“
- Kolloquium Magister / Lizentiat / Promotion. (2 Std.)
Wintersemester 2017/2018
- Vorlesung (2 Std.): Der Mensch unter dem Anspruch des Sittlichen. Entstehung und Geschichte der theologischen Ethik (Modul 6c)
- Seminar (2 Std.): "Bioethik: Ethische Probleme am Lebensbeginn und Lebensende". Von der Pränataldiagnostik bis zur Sterbehilfe ( Modul 15c/23a.d)
- Kolloquium Magister / Lizentiat / Promotion. (1 Std.)
- Lektürekurs (2 Std.): "Hannah Arendt: Das Böse"
Sommersemester 2017
- Vorlesung (2 Std.): Grundbegriffe und Grundlegung der theologischen Ethik: Einführung in die christliche Ethik. (Modul 3b)
- Vorlesung (2 Std.): Spezielle Moral: Theologische Anthropologie und Ethik – Entstehung und Geschichte. ( Modul 12a)
- Vorlesung (2 Std.): Spezielle Moral: Ehe und Familie: Betrachtung und Bewertung verschiedener Modelle aus christlicher Sicht.
- (Modul 20a)Kolloquium Magister / Lizentiat / Promotion. (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen.
Wintersemester 2016/2017
- Vorlesung (2 Std.): Entstehung und Geschichte der Moraltheologie in der Moderne (Modul 9d)
- Vorlesung (2 Std.): Sexualethik und Bioethik (Modul 20a)
- Seminar (2 Std.): Gescheitertes oder gelungenes Leben? Ausgewählte Märtyrer des 20. Jahrhunderts und ihr Lebenszeugnis (Modul 15c/23a.d)
Sommersemester 2016
- Seminar (2 Std.): Ikone, Bilder, Bilderverbot. Ein Gespräch zwischen Ost- und Westkirche (Modul 15c/23a.d)
- Seminar (2 Std.): Luther - ein katholischer Reformator? 500 Jahre Reformation 2017. (Modul 15c/23a.d)
- Kolloquium für Doktoranden
Wintersemester 2015/2016
- Vorlesung (2 Std.): Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std. (Modul 10d)
- Seminar (2 Std.): Vertikale und/oder horizontale Ökumene? Judentum, Christentum und Islam im Dialog. (Modul 15c/23a.d)
Sommersemester 2015
- Vorlesung: Gnaden- und Rechtfertigungslehre. Ökumenische Perspektiven. 2 Std. (Modul 18b)
- Seminar: Glauben und Handeln. Christliche Ethik im ökumenischen Kontext. 2 Std. (Modul 15c / 23a.d) (in Kooperation mit Prof. Dr. Jochen Schmidt / Prof. Dr. Martin Leutzsch, Fakultät für Kulturwissenschaften / Evangelische Theologie der Universität Paderborn)
- Seminar: Ökumenische Dialoge mit orthodoxen Kirchen - Voraussetzungen, Ergebnisse, Probleme, Perspektiven. 2. Std. (Modul 15c / 23a.d) (mit Dr. Johannes Oeldemann / Claudia Schwarz)
Wintersemester 2014/15
- Vorlesung: Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std.
- Seminar: Von Johannes XXIII. bis Benedikt XVI. Die Konzilspäpste und die Ökumene. 2 Std.
- Lektürekurs: Dokumente des ökumenischen Dialogs. 2 Std.
Sommersemester 2014
- Seminar: Vom Konflikt zur Gemeinschaft. Reformationsgedenken 2017. 2 Std.
- Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.
Wintersemester 2013/14
- Vorlesung: Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std.
- Seminar: Ökumenische Dogmatik wirklich ökumenisch? 2 Std.
- Seminar: Die Kirchen des christlichen Ostens: Einführung und Begegnung. 2 Std. (mit Oeldemann/Slunitschek)
- Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.
Sommersemester 2013
- Seminar: Reformation und Katholizität. Luthers katholische Quellen. 2 Std.
- Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.
Wintersemester 2012/2013
- Vorlesung: Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std.
- Seminar: "Harvesting the fruits" - Grundlagen des christlichen Glaubens im ökumenischen Dialog. 2 Std.
- Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.
Sommersemester 2012
- Seminar: Ökumene, Religionen, Religionsfreiheit. Schlüsselthemen des Zweiten Vatikanischen Konzils. 2 Std.
- Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden.
Wintersemester 2011/2012
- Vorlesung: Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std.
- Seminar: Josef Ratzingers Vorschläge zur ökumeischen Frage. 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 2 Std.
Sommersemester 2011
- Seminar: Wer oder was gilt als heilig? Evangelische und katholische Perspektiven. 2 Std. (in Kooperation mit Proff. Kuhlmann/Leutzsch, FB Evangelische Theologie, Universität Paderborn)
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 2 Std.
Wintersemester 2010/2011
- Vorlesung: Theologie und Feier der Sakramente in ökumenischer Perspektive. 2 Std.
- Vorlesung: Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden.
Sommersemester 2010
- Seminar: Abendmahl/Eucharistie im ökumenischen Dialog. 2 Std. Blockveranstaltung. (in Kooperation mit Proff. Kuhlmann/Leutzsch, FB Evangelische Theologie, Universität Paderborn)
- Seminar: Der Personbegriff und die evangelisch-katholische Differenz. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Systematische Philosophie)
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden.
Wintersemester 2009/2010
- Seminar I: Die Feier der Geheimnisse unserer Erlösung in ökumenischem Vergleich. Gottesdienstliche Texte und Lieder zu den Hauptfesten des Kirchenjahres bei Katholiken, Protestanten und Orthodoxen. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft)
- Seminar II: Die Apostolizität der Kirche. Neuere ökumenische Dokumente. 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden.
Sommersemester 2009
- Seminar I: Kommunitäten und Gemeinschaften in ökumenischer Perspektive. 2 Std. Blockveranstaltung. (in Kooperation mit Proff. Kuhlmann/Leutzsch, FB Evangelische Theologie, Universität Paderborn)
- Seminar II: Religiöse Wahrheit und das Recht auf religiöse Freiheit. 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden.
Wintersemester 2008/2009
- Seminar I: Johannes Calvin und Robert Kardinal Bellarmin - eine Theologie der Kontroversen? 2 Std.
- Seminar II: Karl Barth - reformiert und ökumenisch zugleich? 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden.
Sommersemester 2008
- Seminar I: Ehe - ein weltlich Ding oder Sakrament? Ein ökumenischer Disput. 2 Std. Blockveranstaltung. (in Kooperation mit Proff. Kuhlmann/Leutzsch, FB Evangelische Theologie, Universität Paderborn)
- Seminar II: Dietrich Bonhoeffer - Aspekte seiner Theologie. 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 1 Std.
Wintersemester 2007/2008
- Seminar: Martin Luthers "Disputatio contra scholasticam theologiam" - ein fiktives Gespräch zwischen Luther und Thomas von Aquin. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Systematische Philosophie)
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 1 Std.
Sommersemester 2007
- Seminar: Taufe – das Sakrament der Ökumene. 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden
Wintersemester 2006/2007
- Seminar I: Die Confessio Augustana von 1530: Grundlage des lutherischen Bekenntnisses oder Dokument der Einheit der Kirche? 2 Std.
- Seminar II: Einheit der Kirche oder Prinzip der Subjektivität. Die Auseinandersetzung zwischen J.A. Möhler und F.C. Baur über den Begriff des Protestantismus zu Beginn des 19. Jahrhunderts. 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden
Sommersemester 2006
- Seminar: Das Papstamt – Hindernis für die Ökumene? 2 Std., Blockveranstaltung
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden
Wintersemester 2005/06
- In diesem Semester fanden keine Lehrveranstaltungen statt.
Sommersemester 2005
- Seminar: Albrecht Ritschl, Unterricht in der christlichen Religion (1875). 2 Std.
- Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.
Wintersemester 2004/2005
- Seminar: Martin Luther, Heidelberger Disputation (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Systematische Philosophie). 2 Std.
- Seminar: Amt und Ämter in der Kirche (in Kooperation mit dem Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn, Proff. Kuhlmann/Leutzsch)
- Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.
Sommersemester 2004
- Seminar: F.D.E. Schleiermachers "Der christliche Glaube". Ausgewählte Texte. 2 Std.
- Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.
Wintersemester 2003/2004
- Seminar: Luther: "De servo arbitrio". 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl Systematische Philosophie)
- Eucharistie und Abendmahl. Ein ökumenischer Disput. (in Kooperation mit dem FB Evangelische Theologie der Universität Paderborn)
- Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.
Sommersemester 2003
- Seminar: "Das gemeinsame Glaubensbekenntnis - Ökumenisches Nachdenken über das Credo". 2 Std. (in Kooperation mit Frau Prof. C. Dahlgrün, Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Bethel)
- Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.
Wintersemester 2002/2003
- Seminar: Luthers Disputatio de homine. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Systematische Philosophie)
- Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.
Sommersemester 2002
- Seminar: Das Kirchenrecht im Kontext ökumenischer Fragestellungen. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kirchenrecht)
- Seminar: "Typisch evangelisch" - "typisch katholisch". Zur Frage nach der bleibenden Bedeutung konfessioneller Identitäten. 2 SWS (in Kooperation mit dem Fachbereich I Evangelische Theologie der Universität Paderborn)
- Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.
Wintersemester 2001/2002
- Seminar: Dienst an der universalen Einheit der Kirche. Der Petrusdienst in der ökumenischen Diskussion. 2 Std.
- Kolloquium für Doktoranden. 2 Std.
Sommersemester 2001
- Vorlesung: Christliche Humanität aus Glaube, Liebe, Hoffnung. Ökumenische Perspektiven der Ethik. 3 Std.
- Hauptseminar: Ethische Ansätze in der ökumenischen Diskussion. 2 Std.
- Hauptseminar: "Was zeichnet den Menschen als Mensch aus?" Chancen und Grenzen im Umgang mit dem Gut Mensch. 2 Std. Das Seminar wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Christl. Gesellschaftslehre (Prof. Dr. Reinhard Marx) durchgeführt
Wintersemester 2000/2001
- Vorlesung: Leitthemen der Fundamentaltheologie in ökumenischer Perspektive. 2 Std.
- Seminar: Theologie der Einheit - Konzepte der Kirchengemeinschaft. 2 Std.
Sommersemester 2000
- Seminar: Wertekonsens an der Schwelle zum neuen Jahrtausend - Konturen einer ökumenischen Sozialethik. 2 Std.
- Seminar: Ethik - Weg der Ökumene? Stand und Aussichten des interkonfessionellen Dialogs in ethisch-moralischen Fragen. 2 Std.
Für die online zur Verfügung gestellten Unterlagen und Materialien benötigen Sie ein Passwort, das Sie hier per E-Mail beantragen können.
Wenn Sie bereits ein Passwort erhalten haben, können Sie sich auf dieser Seite einloggen.
