
Prof. Dr. Christoph Jacobs
Lehrveranstaltungen
1.Vorlesung (2 Std.): Vom Handwerk der Menschenfischer: Sozialpsychologische, organisationspsychologische, umweltpsychologische und soziologische Perspektiven der Gestaltung pastoraler Praxis. (Modul 13d)
- Zeit: Fr., 11.15-12.00, 12.05-12.50 Uhr
- Beginn: Fr., 14.04.2023
- Blocktermine: 14./15.04., 23.06., 30.06./01.07. bis 21.00 Uhr bzw. 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung
- Ort: Hörsaal 1
- Dozent: Prof. Dr. Christoph Jacobs
- Bitte per E-Mail anmelden.
2.Seminar (2 Std): Personzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und sozialen Diensten. (Modul 23f)
- Grundkurs (online): 07.05.2023 - 10.05.2023
- Aufbaukurs (Präsenz): 24.09.2023 - 29.09.2023
- Ort: Kloster Schwarzenberg bei Würzburg
- Teilnahmemöglichkeit nach Vereinbarung (Lehrstuhlsekretariat)
- Dozent: Prof. Dr. Christoph Jacobs
- Bitte per E-Mail anmelden.
3.Priesterliche Lebenskultur. Pastoralpsychologische und spirituelle Perspektiven (für Angehörige des Pastoralkurses im Priesterseminar Paderborn und der kooperierenden Diözesen). (2 Std)
- Termine: 21. - 22.04.2023; 06.05.2023
- Ort: Priesterseminar
- Dozent: Prof. Dr. Christoph Jacobs
- Bitte per E-Mail anmelden.
4. Kolloquium für Magistranden, Lizentiaten und Doktoranden. (1 Std.)
- Ort und Zeit nach Vereinbarung
- Voraussetzung: Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls
- Dozent: Prof. Dr. Christoph Jacobs
- Bitte per E-Mail anmelden.
Wintersemester 2022/2023
- Vorlesung (2 Std.): Psychologie und Soziologie im Dienst der Seelsorge: Grundlagen, Modelle, Methoden, exemplarische Praxisfelder. (Modul 4d)
- Vorlesung (2 Std.): Die Ehre Gottes ist der lebendige Mensch. Theorie und Praxis heilsamer Seelsorge (Gesundheitspsychologie und Klinische Psychologie). (Modul 21c)
- Seminar (2 Std): Verschwörungstheorien. (Modul 15a / 23d)
- Seminar (2 Std.): „Leih mir dein Ohr!“ – Psychologie der interpersonalen Kommunikation in der Seelsorge (für Angehörige des Pastoralkurses im Priesterseminar Paderborn und der gemeinsamen Ausbildung mit Pastoralreferent:innen und Gemeindereferent:innen des Erzbischöflichen Generalvikariats Paderborn).
- Seminar: Personzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten.
- Kolloquium für Magistranden, Lizentiaten und Doktoranden. (1 Std.)
Sommersemester 2022
- Seminar (2 Std.): Personzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten.
- Kolloquium für Magistranden, Lizentiaten und Doktoranden. (1 Std.)
Wintersemester 2021/2022
- Vorlesung (2 Std.): Psychologie und Soziologie im Dienst der Seelsorge: Grundlagen, Modelle, Methoden, exemplarische Praxisfelder. (Modul 4d)
- Seminar (2 Std.): Personenzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten. (Modul 23d.f)
- Seminar (2 Std.): „Leih mir dein Ohr!“ – Psychologie der interpersonalen Kommunikation in der Seelsorge
- Kolloquium für Magistranden, Lizentiaten und Doktoranden. (1 Std.)
Sommersemester 2021
- Vorlesung (2 Std.): Vom Handwerk der Menschenfischer: Sozialpsychologische, organisationspsychologische, umweltpsychologische und soziologische Perspektiven der Gestaltung pastoraler Praxis. (Modul 13d)
- Seminar (2 Std.): Personenzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten.
- Seminar (2 Std.): Priesterliche Lebenskultur. Pastoralpsychologische und spirituelle Perspektiven
- Kolloquium für Magistranden, Lizentiaten und Doktoranden. (1 Std.)
Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung (2 Std.): Psychologie und Soziologie im Dienst der Seelsorge: Grundlagen, Modelle, Methoden, exemplarische Praxisfelder. (Modul 4d)
- Vorlesung (2 Std.): Die Ehre Gottes ist der lebendige Mensch. Theorie und Praxis heilsamer Seelsorge (Gesundheitspsychologie und Klinische Psychologie). (Modul 21c)
- Seminar (2 Std.): Personenzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten. (Modul 23d.f)
- Kolloquium für Magister- und Lizentiatskandidaten. (1 Std.)
- Seminar (2 Std.): Die Praxis der Beichte. Theologische und psychologische Perspektiven
- Seminar (2 Std.): „Leih mir dein Ohr!“ – Psychologie der interpersonalen Kommunikation in der Seelsorge
Sommersemester 2020
Forschungsfreisemester
- Seminar: Personzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten. Grundkurs
- Seminar (2 Std.) : Priesterliche Lebenskultur. Pastoralpsychologische und spirituelle Perspektiven.
- Seminar (2 Std.): „Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung“ im Rahmen des Graduierten-Kollegs.
Wintersemester 2019/2020
- Vorlesung (2 Std.): Psychologie und Soziologie im Dienst der Seelsorge: Grundlagen, Modelle, Methoden, exemplarische Praxisfelder (Modul 4d)
- Seminar: Personzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten. Aufbaukurs (Modul 23 d.f)
- Seminar (2 Std.): Die Praxis der Beichte. Theologische und psychologische Perspektiven
- Seminar (2 Std.): Priesterliche Lebenskultur. Pastoralpsychologische und spirituelle Perspektiven
- Seminar (2 Std.): "Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung"
- Kolloquium für Magistranden, Lizentianden und Doktoranden (1 Std.)
Sommersemester 2019
- Vorlesung (2 Std.): Vom Handwerk der Menschenfischer: Sozialpsychologische, organisationspsychologische, umweltpsychologische und soziologische Perspektiven der Gestaltung pastoraler Praxis (Modul 13d)
- Seminar (2 Std.): Missbrauch in der Kirche
- Seminar: Personzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten. Aufbaukurs
- Seminar (2 Std.): Priesterliche Lebenskultur. Pastoralpsychologische und spirituelle Perspektiven
- Seminar (2 Std.): „Leih mir dein Ohr!“ – Psychologie der interpersonalen Kommunikation in der Seelsorge
- Kolloquium für Magistranden, Lizentianden und Doktoranden (1 Std.)
Wintersemester 2018/2019
- Vorlesung (2 Std.): Psychologie und Soziologie im Dienst der Seelsorge: Grundlagen, Modelle, Methoden, exemplarische Praxisfelder. (Modul 4d)
- Vorlesung (2 Std.): „Was soll ich Dir tun?“ (Mk 10,51): Theorie und Praxis heilsamer Seelsorge im Sinne Jesu (Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie) (Modul 21c)
- Seminar (2 Std.): Personenzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten (Modul 23d.f)
- Kolloquium (1 Std.) für Magister- und Lizentiatskandidaten
- Seminar (2 Std.): Die Praxis der Beichte. Theologische und psychologische Perspektiven
- Seminar (2 Std.): „Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung“ im Rahmen des Graduierten-Kollegs
Sommersemester 2018
- Seminar (2 Std.): „Leih mir dein Ohr!“ – Psychologie der interpersonalen Kommunikation in der Seelsorge.
- Seminar (2 Std.): Personenzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten. Aufbaukurs.
- Kolloquium für Magisterstudierende, Lizentiat und Doktoranden (1 Std.)
Wintersemester 2017/2018
- Vorlesung (2 Std.): Psychologie und Soziologie im Dienst der Seelsorge: Grundlagen, Modelle, Methoden, exemplarische Praxisfelder (Modul 4d)
- Seminar (2 Std.): Priesterliche Lebenskultur. Pastoralpsychologische und spirituelle Perspektiven (für Angehörige des Pastoralkurses im Priesterseminar Paderborn und der kooperierenden Diözesen)
- Seminar (2 Std.): Personzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten (Modul 23d.f)
- Vorlesung (2 Std.): Die Praxis der Beichte. Theologische und psychologische Perspektiven (Übungsseminar für Angehörige des Pastoralkurses des Priesterseminars Paderborn und der kooperierenden Diözesen)
- Kolloquium für Magisterstudierende, Lizentiat und Doktoranden (1 Std.)
Sommersemester 2017
- Vorlesung (2 Std.): Vom Handwerk der Menschenfischer: Sozialpsychologische, organisationspsychologische, umweltpsychologische und soziologische Perspektiven der Gestaltung pastoraler Praxis (Modul 13d)
- Seminar: Personenzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten
- Seminar (2 Std.): Persönlichkeit und Entwicklung (Modul 23d.f)
- "Leih mir dein Ohr!" - Psychologie der interpersonalen Kommunikation in der Seelsorge (2 Std.)
Kolloquium für Diplomanden und Lizentianden (1 Std.)
Wintersemester 2016/2017
- Vorlesung (2 Std.): Psychologie und Soziologie im Dienst der Seelsorge: Grundlagen, Modelle, Methoden, exemplarische Praxisfelder(Modul 4d)
- Vorlesung (2 Std.): "Was soll ich dir tun?" (Mk 10,51): Theorie und Praxis heilsamer Seelsorge im Sinne Jesu (Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie) (Modul 21c)
- Seminar: Personenzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und sozialen Diensten. Aufbaurs (Modul 23d.f)
- Kolloquium für Diplomanden und Lizentianden (1 Std.)
Sommersemester 2016
- Vorlesung (2 Std.): Die Ehre Gottes ist der lebendige Mensch (Irenäus von Lyon): Theorie und Praxis heilsamer Seelsorge (Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie) (Modul 21c)
- Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Entwicklungspsychologie (Modul 6a)
- Seminar (2 Std.): Personenzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und sozialen Diensten.
- Seminar (2 Std.): Priesterliche Lebenskultur. Pastoralpsychologische und spirituelle Perspektiven (für Angehörige des Pastoralkurses im Priesterseminar Paderborn un der kooperierenden Diözesen). 1 Std.
- Seminar (2 Std.): "Leih mir dein Ohr!" - Psychologie der interpersonalen Kommunikation in der Seelsorge (für Angehörige des Pastoralkurses im Priesterseminar Paderborn und der kooperierenden Diözesen). 2 Std.
- Kolloquium (1 Std.): Für Diplomanden und Lizentianden
Wintersemester 2015/2016
- Vorlesung (2 Std.): Psychologie und Soziologie im Dienst der Seelsorge: Grundlagen, Modelle, Methoden, exemplarische Praxisfelder. (Modul 4d)
- Seminar (3 Std.): Personenzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten (Jacobs/Baumgartner)
Sommersemester 2015
- Vorlesung: Vom Handwerk der Menschenfischer: Sozialpsychologische, organisationspsychologische, umweltpsychologische und soziologische Perspektiven der Gestaltung pastoraler Praxis
- Vorlesung: Pastoralpsychologie: Vom Umgang mit Krisen und Belastungen in der Seelsorge - Heilsam handeln lernen (Veranstaltung in Kooperation mit der KatHo FB Theologie)
- Vorlesung: Einführung in die Entwicklungspsychologie (Veranstaltung in Kooperation mit der KatHo FB Theologie)
- Seminar (Jacobs/Baumgartner): Personenzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. I. Baumgartner, Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management, Department für Katholische Theologie, Universität Passau)
- Seminar: Priesterliche Lebenskultur. Pastoralpsychologische und spirituelle Perspektiven (für Angehörige des Pastoralkurses im Priesterseminar Paderborn und der kooperierenden Diözesen)
- Seminar: „Leih mir dein Ohr!“ – Psychologie der interpersonalen Kommunikation in der Seelsorge (für Angehörige des Pastoralkurses im Priesterseminar Paderborn und der kooperierenden Diözesen)
- Kolloquium für Diplomanden und Lizentianden
Wintersemester 2014/2015
- Vorlesung: Psychologie und Soziologie im Dienst der Seelsorge: Grundlagen, Modelle, Metholden, exemplarische Praxisfelder. 2 Std. (Veranstaltung in Kooperation mit der KatHo FB Theologie)
- Seminar: Selbstmanagement, Spiritualität und Gesundheit - Seminar zu Lebenskultur udn Tätigkeit in der Seelsorge in Zeiten pastoralen Wandels.
- Seminar (Jacobs/Baumgartner): Personenzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. I. Baumgartner, Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management, Department für Katholische Theologie, Universität Passau)
- Kolloquium für Diplomanden und Lizentianden
Sommersemester 2014
- Vorlesung: Vom Umgang mit Krisen und Belastungen in der Seelsorge: Heilsam handeln. (Veranstaltung in Kooperation mit der Kath. Hochschule NRW, FB Theologie)
- Seminar: Vertrauen - in Gott, in sich selbst, in andere. Psychologische, theologische, spirituelle und praktische Perspektiven.
- Seminar: Personenzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten. (In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. I. Baumgartner, Caritaswissenschaften, Universität Passau)
- Kolloquium für Diplomanden und Lizentianden.
Wintersemester 2013/2014
- Vorlesung: Psychologie und Soziologie im Dienst der Seelsorge: Grundlagen, Modelle, Methoden, exemplarische Praxisfelder.
- „Wie es Priestern heute geht…“. Seminar zu Lebenssituation und Tätigkeit von Priestern in Zeiten pastoralen Wandels (Forschungsseminar zur Paderborner Priesterstudie)
- Personenzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten (Aufbaukurs) (In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. I. Baumgartner, Caritaswissenschaften, Universität Passau)
Sommersemester 2013
- Vorlesung: Vom Handwerk der Menschenfischer: Sozialpsychologische, organisationspsychologische, umweltpsychologische und soziologische Perspektiven der Gestaltung pastoraler Praxis.
- Vorlesung: Vom Umgang mit Krisen und Belastungen in der Seelsorge: Heilsam handeln lernen. (In Kooperation mit der Katholischen Hochschule, FB Theologie)
- Seminar: "Wie es Priestern heute geht…". Seminar zu Lebenssituation und Tätigkeit von Priestern in Zeiten pastoralen Wandels (Forschungsseminar zur Paderborner Priesterstudie).
- Kolloquium für Doktoranden und Lizentianden.
Wintersemester 2012/2013
- Vorlesung: Psychologie und Soziologie im Dienst der Seelsorge: Grundlagen, Modelle, Methoden, exemplarische Praxisfelder (Blockveranstaltung in Kooperation mit der Kath. Hochschule NRW, FB Theologie).
- Vorlesung mit Übungen: Lebenskultur in der Seelsorge I: Selbstorganisation und Selbstkompetenz (Blockveranstaltung in Kooperation mit der Kath. Hochschule NRW, FB Theologie).
- Seminar: Personenzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. I. Baumgartner, Caritaswissenschaften, Universität Passau).
- Seminar: Theologie und Spiritualität des Scheiterns (zusammen mit Prof. Schallenberg)
Sommersemester 2012
- Vorlesung: Vom Handwerk der Menschenfischer: Sozialpsychologische, organisations-psychologische, umweltpsychologische und soziologische Perspektiven der Gestaltung pastoraler Praxis.
- Vorlesung: Vom Umgang mit Krisen und Belastungen in der Seelsorge: Heilsam handeln lernen. (in Kooperation mit der Katholischen Hochschule NRW)
- Seminar: Theologie und Spiritualität des Scheiterns. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Moraltheologie Prof. Schallenberg)
- Forschungsseminar: Religiosität, Persönlichkeit und Geistliche Meisterschaft. (Forschungsseminar zur geistlichen Begleitung)
Wintersemester 2011/2012
- Vorlesung: Psychologie und Soziologie im Dienst der Seelsorge: Grundlagen, Modelle, Methoden, exemplarische Praxisfelder.
- Vorlesung mit Übungen: Lebenskultur in der Seelsorge I: Selbstorganisation und Selbstkompetenz. (Blockveranstaltung in Kooperation mit der Kath. Hochschule NRW, FB Theologie).
- Seminar: Personenzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten. (In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. I. Baumgartner, Caritaswissenschaften, Universität Passau).
- Seminar: Heilsame Seelsorge: Qualifikation in Pastoralpsychologie (Postgraduierten Seminar in Zusammenarbeit mit den Diözesen Paderborn, Aachen und Essen)
Sommersemester 2011
- Vorlesung: Die Ehre Gottes ist der lebendige Mensch – Grundwissen der Klinischen Psychologie für die Seelsorge.
(Veranstaltung in Kooperation mit der Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, FB Theologie). - Seminar: Mensch und Sexualität – Ausgewählte aktuelle Problemstellungen im Spannungsfeld von Pastoralpsychologie und Kirchenrecht. 2 Std. Blockveranstaltung (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kirchenrecht).
- Seminar: Personenzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten (Aufbaukurs). 2 Std. (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. I. Baumgartner, Universität Passau).
Wintersemester 2010/2011
- Vorlesung: Wie wird Seelsorge heilsam?: Grundkonzepte der Emotions-, Motivations- und Gesundheitspsychologie im Dienst der Pastoral.
- Vorlesung mit Übungen: Lebenskultur in der Seelsorge I: Selbstorganisation und Selbstkompetenz.
- Seminar: "Sein wie Gott?" – Heiler zwischen Macht und Ohnmacht: Geistlichpsychologische Standortbestimmung eines therapeutischen und theologischen Modells.
- Seminar: Personzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten – Grundkurs.
Sommersemester 2010
- Vorlesung: "Wenn der Alltag zum Problem wird…" Seelsorge an Menschen mit psychischen Problemen.
- Seminar: Priester für morgen: Persönlichkeitsentwicklung, Personalentwicklung, Berufungspastoral und Diözesanentwicklung.
- Seminar: "Aus der Perspektive der Gläubigen…": Pastoralpsychologisches und pastoralsoziologisches Forschungsseminar zur "Perspektive 2014" (Fortsetzung der Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Steuerungsgruppe "Konzeptentwicklung" des Erzbischöflichen Generalvikariates)
Wintersemester 2009/2010
- Vorlesung: Individuum, Gemeinschaft, Gemeinde, Gesellschaft: Ein Spannungsfeld der Postmoderne in soziologischer und psychologischer Perspektive.
- Vorlesung: Vorlesung mit Übungen: Lebenskultur in der Seelsorge I: Selbstorganisation und Selbstkompetenz. (Blockveranstaltung in Kooperation mit der Kath. Hochschule NRW, FB Theologie)
- Seminar: "Leih mir dein Ohr": Das helfende Gespräch in der Seelsorge. (Theorie- und Trainingsseminar)
- Seminar: "Aus der Perspektive der Gläubigen…": Pastoralpsychologisches und pastoralsoziologisches Forschungsseminar zur "Perspektive 2014" (Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Steuerungsgruppe "Konzeptentwicklung" des Erzbischöflichen Generalvikariates)
- Seminar: Personzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten. (Blockveranstaltung in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. I. Baumgartner, Lehrstuhl für Caritaswissenschaften an der Universität Passau).
Sommersemester 2009
- Vorlesung: Vom Umgang mit Krisen und Belastungen in der Seelsorge: Heilsam handeln lernen.
- Seminar: Schuld, Sünde und Vergebung im Dialog zwischen Moraltheologie und Pastoralpsychologie.
- Blockveranstaltung: Übung: Lebenskultur in der Seelsorge II: "Wenn Bilder süchtig machen…" Zur Psychologie des Internets und anderer audiovisueller Medien. (Blockveranstaltung in Kooperation mit der Katholischen Hochschule NRW, FB Theologie)
Wintersemester 2008/09
- Vorlesung: Psychologie im Dienst der Seelsorge: Grundlagen, Modelle, Methoden, Praxisfelder. 2 Std.
- Seminar: Pastoral im Wandel! – Pastoral im Aufbruch? Ein pastoralpsychologisches und pastoralsoziologisches Forschungsprojekt zur Zukunft der Seelsorge. 2 Std.
- Übung: Lebenskultur in der Seelsorge ISBN: Selbstorganisation und Selbstkompetenz. (in Zusammenarbeit mit der KFH NRW, FB Theologie)
Sommersemester 2008
- Vorlesung: Das Leben gesunder Menschen bereichern: Grundwissen und Handlungskonzepte der Gesundheits- und der Motivationspsychologie im Dienst der Pastoral
Sommersemester 2007
- Vorlesung: Persönlichkeitstheorien – ein kritischer Überblick. 2 Std. (Wasserfuhr)
Wintersemester 2006/2007
- Seminar (2 Std.): Einführung in die Sozialpsychologie (Wasserfuhr)
Sommersemester 2006
- Vorlesung: Einführung in die Entwicklungspsychologie. 2 Std. (Wasserfuhr)
Wintersemester 2005/2006
- Vorlesung: Elemente einer interdisziplinären Anthropologie. 2 Std. (Wasserfuhr)
Sommersemester 2005
- Vorlesung: Persönlichkeitstheorien – ein kritischer Überblick. 2 Std.
Wintersemester 2004/2005
- Vorlesung: Sozialpsychologie. Grundthemen und Anwendungen in Praxisfeldern christlichen Lebens. 2 Std.
- Seminar: Wissenschaftstheoretische Fragen und Methoden empirischer Forschung in den Humanwissenschaften. 2 Std.
- Lektürekurs: Tilmann Moser: Von der Gottesvergiftung zu einem erträglichen Gott. Psychoanalytische Überlegungen zur Religion, Stuttgart: Kreuz Verlag 2003 – sowie themenbezogene religions- und pastoralpsychologische Texte anderer Autoren. 1 Std.
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 1 Std.
Sommersemester 2004
- Vorlesung: Entwicklungspsychologie. Einführung und Brückenschläge zur theologischen Anthropologie. 2 Std.
- Seminar: Grundlagen der Soziologie und exemplarische soziologische Beiträge zur Theologie (bes. Caritas und Seelsorge). 2 Std.
- Lektürekurs: Timothy Costello: Forming a Priestly Identity. Anthropology of Priestly Formation in the Documents of the VIII Synod of Bishops and the Apostolic Exhortation Pastores dabo vobis (Analecta Gregoriana 287), Roma: Ed. PUG 2002. 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 1 Std.
Wintersemester 2003/2004
- Vorlesung: Interdisziplinäre Anthropologie - Einführung in ausgewählte Themen und Fragestellungen. 2 Std.
- Seminar: Zu Geschichte und Ansätzen der „Pastoralpsychologie“. 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 1 Std.
Sommersemester 2003
- Vorlesung: Persönlichkeitstheorien - Fragestellungen; Ansätze; Kritik. 2 Std.
- Seminar: Zur psychischen Entwicklung des Menschen. 2 Std.
- Seminar: Die persönliche Spiritualität. Ihre Relevanz für psychologische Beratung wie für moralische Praxis und Reflexion. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Moraltheologie)
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 1 Std.
Wintersemester 2002/2003
- Vorlesung: Sozial- und Motivationspsychologie und christliche Lebensgestaltung. 2 Std.
- Seminar: Theologische Anthropologie und psychologische Persönlichkeitstheorien. 2 Std.
- Einführung in die Gesprächsführung im Feld von Caritas und Seelsorge. Theorie, Übung, Praxisreflexion. 2 Std.
- Lektürekurs: Eleanor E. Maccoby (1998): Psychologie der Geschlechter. 2 Std.
Sommersemester 2002
- Vorlesung: Seelsorgliche Begegnungen. Theologische und psychologische Grundkoordinaten. 2 Std.
- Pastoralpsychologisches Seminar. 2 Std.
Wintersemester 2001/2002
- Vorlesung: „Die Ehre Gottes ist der lebendige Mensch.“ Die Gesundheitswissenschaften im Dienst der Seelsorge. 2 Std. (durch den Lehrbeauftragten Jacobs)
Sommersemester 2001
- Vorlesung: Psychologisch denken in der Pastoral. Teil II. 2 Std.
- Vorlesung: Bibliodrama - eine interaktive Methode pastoralpsychologischer Glaubensverlebendigung? 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 2 Std.
- Kolloquium: Aktuelle Forschungsthemen in der Caritaswissenschaft. 3 Std.
Wintersemester 2000/2001
- Vorlesung: Psychologisch denken in der Pastoral. 2 Std.
- Vorlesung: Bibliodrama - alles “nur” Spiel? 2 Std.
- Vorlesung: Die heilende Kraft des Glaubens bei der Bewältigung kritischer Lebensereignisse. 2 Std.
- Vorlesung: Aktuelle Themen in der Sexualpastoral. 1 Std.
- Seminar: Seelsorgliche Gesprächsführung am Krankenbett. 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 2 Std.
- Cooperative Forschung in der Caritaswissenschaft. 1 Std.
Sommersemester 2000
- Vorlesung: Psychologische Beratung im diakonische Dienst der Kirche. 2 Std.
- Vorlesung: Bibliodrama alles "nur" ein Spiel? 2 Std.
- Seminar: Seelsorge im Krankenhaus. 2 Std.
- Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 2 Std.
- Symposion: Aktuelle Forschungen in der Caritaswissenschaft. 2 Std.
Materialien zu den Lehrveranstaltungen sind unter diesem Link verfügbar.
Priesterstudien
Gesundheit, Zufriedenheit, Spiritualität und Engagement von Priestern in Deutschland- Wie gesund sind Priester? Was fördert ihre Gesundheit?
- Sind Priester Burnout gefährdet?
- Was hilft ihnen, ihren Dienst auch bei Belastungen zufrieden und engagiert zu tun?
- Wie kann man sie dabei unterstützen?
- Welche Rolle spielt die Spiritualität für die Zufriedenheit, das Engagement und die Gesundheit von Priestern?

Nicole Konze

Mag. Sc. Psych. Kathrin Oel

Tom Burmann
