
Prof. Dr. Herbert Haslinger
Lehrveranstaltungen
Pastoraltheologie
1. Seminar (2 SWS): Frau – Macht – Kirche. (Modul 23d)
- Zeit: Di., 14.15-15.45 Uhr
- Beginn: Di., 10.10.2023
- Ort: Hörsaal 1
- Dozent/in: Prof. Dr. Herbert Haslinger, Dipl.-Theol. Michaela Maas
- Anmeldung am Lehrstuhl bis 04.10.2023 erforderlich
2. Lektürekurs (2 SWS): Denkerinnen und Denker des Glaubens, die uns heute etwas zu sagen haben
- Zeit: Di., 16.15-17.45 Uhr
- Beginn: Di., 10.10.2023
- Ort: Ernst-Kuhlmann-Raum
- Dozent: Prof. Dr. Herbert Haslinger
- Anmeldung am Lehrstuhl bis 04.10.2023 erforderlich!
3. Kolloquium für Doktoranden (2 SWS).
- Zeit und Ort: nach Vereinbarung
- Dozent: Prof. Dr. Herbert Haslinger
- Bitte per E-Mail anmelden.
Religionspädagogik
1. Seminar (2 SWS): Geschichte der Bildung (Modul 23d)
- Zeit: Mo., 14.15-15.45 Uhr
- Beginn: Mo., 16.10.2023
- Ort: Hörsaal 1
- Dozent/in: Prof. Dr. Herbert Haslinger, Dipl.-Theol. Michaela Maas
- Anmeldung am Lehrstuhl bis 04.10.2023 erforderlich!
Sommersemester 2023
- Vorlesung (2 Std.): Grundfragen der Pastoraltheologie. (Modul 4b)
- Vorlesung (2 Std.): Diakonie - Orientierungen für kirchliches Handeln (Caritaswissenschaft). (Modul 13b)
- Seminar (2 Std.): Der Alltag - Ort der Lebenswirklichkeit. (Modul 15c / 23b.d)
- Kolloquium für Doktoranden (2 Std.).
- Vorlesung (2 Std.): Grundkurs katholische Religionspädagogik (Religiöses Lernen). (Modul 4c)
- Vorlesung (2 Std.): Christliche Bildung. (Modul 13a)
- Vorlesung (2 Std.): Homiletische Praxisformen. (Modul 21d / 23e)
Wintersemester 2022/2023
- Vorlesung (2 Std.): Seelsorge und Sakramentenpastoral. (Modul 11c)
- Vorlesung (2 Std.): Gemeinde. (Modul 21a)
- Seminar (2 Std.): Spiritualität des Alltags bei Karl Rahner. (Modul 15c / 23b.d)
- Kolloquium für Doktoranden (2 Std.)
- Vorlesung (2 Std.): Religionsunterricht. (Modul 21b)
Sommersemester 2022
- Vorlesung (2 Std.): Grundfragen der Pastoraltheologie. (Modul 4b)
- Seminar (2 Std.): Sterbe- und Trauerpastoral. (Modul 15c / 23b.d)
- Kolloquium für Doktoranden (2 Std.).
- Vorlesung (2 Std.): Grundkurs katholische Religionspädagogik (Religiöses Lernen) (Modul 4c)
- Seminar (2 Std.): Denkerinnen und Denker des Glaubens, die uns heute etwas zu sagen haben. (Modul 15c / 23b.d)
Wintersemester 2021/2022
- Seminar (2 Std.): Denkerinnen und Denker des Glaubens, die uns heute etwas zu sagen haben. (Modul 15c / 23b.d)
- Lektürekurs (2 Std.): Pastoraltheologie als Wirklichkeitswissenschaft.
- Kolloquium für Doktoranden (2 Std.).
- Seminar (2 Std.): Christliche Bildung. (Modul 15c / 23b.d)
Sommersemester 2021
- Vorlesung (2 Std.): Grundfragen der Pastoraltheologie. (Modul 4b)
- Seminar (2 Std.): Seelsorgerin und Seelsorger sein. Zur Identität pastoraler Berufe. (Modul 15c / 23b.d.e)
- Kolloquium für Doktoranden. (2 Std.)
- Vorlesung (2 Std.): Grundkurs katholische Religionspädagogik (Religiöses Lernen). (Modul 4c)
- Vorlesung (2 Std.): Christliche Bildung. (Modul 13a)
- Vorlesung (2 Std.): Homiletische Praxisformen (Verkündigung im Kontext). (Modul 21d)
Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung (2 Std.): Seelsorge und Sakramentenpastoral. (Modul 11c)
- Vorlesung (2 Std.): Diakonie – Orientierungen für kirchliches Handeln (Caritaswissenschaft). (Modul 13b)
- Vorlesung (2 Std.): Gemeinde. (Modul 21a)
- Seminar (2 Std.): Volksreligiosität – Religion des Volkes. (Modul 15c / 23b.d)
- Kolloquium für Doktoranden (2 Std.).
- Vorlesung (2 Std.): Religionsunterricht. (Modul 21b)
Sommersemester 2020
- Vorlesung (2 Std.): Grundfragen der Pastoraltheologie. (Modul 4b )
- Lektürekurs (2 Std.): Pastoraltheologie als Wirklichkeitswissenschaft.
- Kolloquium (2 Std.) für Doktoranden.
- Vorlesung (2 Std.): Grundkurs katholische Religionspädagogik (Religiöses Lernen). (Modul 4c)
Wintersemester 2019/2020
- Seminar (2 Std.): Macht in der Kirche (Modul 15c / 23b.d)
- Kolloquium für Doktoranden (2 Std.)
Sommersemester 2019
- Vorlesung (2 Std.): Grundfragen der Pastoraltheologie (Modul 4b)
- Seminar (2 Std.): „Die Leute“ – zur Wiederentdeckung eines vergessenen Standes in der Kirche (Modul 15c/23b.d.e)
- Kolloquium für Doktoranden (2 Std.)
- Vorlesung (2 Std.): Grundkurs katholische Religionspädagogik (Religiöses Lernen) (2 Modul 4c)
- Vorlesung (2 Std.): Christliche Bildung (Modul 13a)
- Vorlesung (3 Std.): Homiletische Praxisformen (Verkündigung im Kontext) (Modul 21d)
Wintersemester 2018/2019
- Vorlesung (2 Std.): Gemeinde (Modul 21a)
- Vorlesung (2 Std.): Diakonie – Orientierungen für kirchliches Handeln (Caritaswissenschaft) (Modul 13b)
- Vorlesung (2Std.): Seelsorge und Sakramentenpastoral (Modul 11c)
- Seminar (2 Std.): Leutekirche und Leutereligiosität (Modul 15c/23b.d)
- Kolloquium für Doktoranten (2 Std.)
- Vorlesung (2 Std.): Religionsunterricht (Modul 21b)
Sommersemester 2018
- Seminar (2 Std.): Was ist Seelsorge? Zur Identität kirchlicher Berufe. (Modul 15c/23b.d)
- Lektürekurs (2 Std.): Pastoraltheologie als Wirklichkeitswissenschaft. (Modul 15c/ 23b.d)
- Kolloquium für Doktoranten (2 Std.)
- Vorlesung (2 Std.): Grundkurs katholische Religionspädagogik (Religiöses Lernen). (Modul 4c)
Wintersemester 2017/2018
- Vorlesung (2 Std.): Grundfragen der Pastoraltheologie (Modul 4b)
- Seminar (2 Std.): Ehe: Streitfall - Lebensalltag - Sehnsuchtsort (Modul 15c/ 23b.d)
- Kolloquium für Doktoranten (2 Std.)
- Lektürekurs zur Vorlesung "Grundfragen der Pastoraltheologie" (2 Std.)
Sommersemester 2017
- Vorlesung (2 Std.): Gemeinde. (Modul 21a)
- Seminar (2 Std.): Karl Rahners Theologie als Praktische Theologie. (Modul 15c/ 23b.d)
- Kolloquium für Doktoranten (2 Std.)
- Vorlesung (2 Std.): Grundkurs katholische Religionspädagogik (Religiöses Lernen). (Modul 4c)
- Vorlesung (2 Std.): Religionsunterricht. (Modul 13a)
- Vorlesung (2 Std.): Christliche Bildung. (Modul 21b)
- Vorlesung (2 Std.): Homiletische Praxisformen (Verkündigung im Kontext). (Modul 21d)
Wintersemester 2016/2017
- Vorlesung (2 Std.): Grundfragen der Pastoraltheologie (Modul 4b)
- Vorlesung (2 Std.): Diakonie - Orientierung für kirchliches Handeln (Caritaswissenschaft) (Modul 13b)
- Vorlesung (2 Std.): Seelsorge und Sakramentenpastoral (Modul 11c)
- Seminar (2 Std.): Sterben, Tod, Trauer. Kulturelle Entwicklungen und pastorale Anforderungen (zusammen mit Dipl.-Theol. Anne Niederwestberg) (Modul 15c/23b.d)
- Kolloquium für Doktoranden (2 Std.)
Eine Übersicht über weitere Semester steht als Download bereit.
Für die online zur Verfügung gestellten Unterlagen und Materialien benötigen Sie ein Passwort, das Sie hier per E-Mail beantragen können.
Wenn Sie bereits ein Passwort erhalten haben, können Sie sich auf dieser Seite einloggen.
