
Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky
Lehrveranstaltungen
1. Vorlesung (2 SWS): Philosophie der Antike. (Modul 5b)
- Zeit: Do., 9.15-10.45 Uhr
- Beginn: Do., 12.10.2023
- Ort: Hörsaal 2
- Dozent: Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky
- Bitte per E-Mail am Lehrstuhl anmelden.
2. Vorlesung (2 SWS): Philosophie im Mittelalter. (Modul 5c)
- Zeit: Mo., 10.15-11.45 Uhr
- Beginn: Mo., 16.10.2023
- Ort: Hörsaal 2
- Dozent: Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky
- Bitte per E-Mail am Lehrstuhl anmelden.
3. Vorlesung (2 SWS): Philosophische Ethik. (Modul 12d)
- Zeit: Di., 9.15-10.45 Uhr
- Beginn: Di., 10.10.2023
- Ort: Hörsaal 2
- Dozent: Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky
- Bitte per E-Mail am Lehrstuhl anmelden.
Vorlesung (2 SWS): Philosophie der Neuzeit. (Modul 19c)
- Zeit: Mi., 9.15-10.45 Uhr
- Beginn: Mi., 11.10.2023
- Ort: Hörsaal 2
- Dozent: Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky
- Bitte per E-Mail am Lehrstuhl anmelden.
Sommersemester 2023
Forschungsfreisemester
Wintersemester 2022/2023
- Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Antike. (Modul 5b)
- Vorlesung (2 Std.): Philosophie im Mittelalter. (Modul 5c)
- Seminar (2 Std.): Verschwörungstheorien. (Modul 15a / 23d)
- Seminar/Übung (2 Std.): Einführung in die Ignatianische Spiritualität. (Modul 15g (neues MHB) / 23f (altes MHD))
Sommersemester 2022
- Vorlesung (2 Std.): Philosophie im Mittelalter. (Modul 5c)
- Vorlesung (2 Std.): Erkenntnistheorie. (Modul 19b)
- Seminar (2 Std.): John Rawls über den rationalen Diskurs in einer pluralen Gesellschaft. (Modul 15a / 23d)
- Seminar (2 Std.): Virtue Epistemology – Die Erkenntnistheorie Ernest Sosas. (Modul 15a / 23d)
Wintersemester 2021/2022
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie. (Modul 5a)
- Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Antike. (Modul 5b)
- Vorlesung (2 Std.): Philosophische Ethik. (Modul 12d)
- Seminar (2 Std.): Thomas von Aquin über das sittliche Handeln (S. Th. I-II 18-21). (Modul 15a / 23d)
Sommersemester 2021
- Vorlesung (2 Std.): Einführung des Mittelalters. (Modul 5c)
- Vorlesung (2 Std.): Philosophische Anthropologie. (Modul 6d)
- Seminar (2 Std.): Aristoteles über Freundschaft und Gerechtigkeit (Modul 15a / 23d)
- Seminar/Übung (2 Std.): Einführung in die Ignatianische Spiritualität (Modul 23f)
Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie. (Modul 5a)
- Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Antike. (Modul 5b)
- Seminar (2 Std.): „Wandering in Darkness“. Eleonore Stumps narrative Theodizee. (Modul 15a / 23d)
- Seminar/Übung (2 Std.): Berufsperspektiven für Theologinnen und Theologen im Erzbistum Paderborn. (Modul 23f)
Sommersemester 2020
- Vorlesung (2 Std.): Philosophie des Mittelalters. (Modul 5c)
- Vorlesung (2 Std.): Erkenntnistheorie. (Modul 19b)
- Seminar (2 Std.): Platons Dialog „Menon“ als Einführung in die platonische Philosophie. (Modul 15a / 23d)
Wintersemester 2019/2020
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie (Modul 5a)
- Vorlesung (2 Std.): Philosophische der Antike (Modul 5b)
- Vorlesung: (2 Std.): Allgemeine Ethik (Modul 12d)
- Seminar (2 Std.): Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" (Modul 15a/23d)
Sommersemester 2019
- Vorlesung (2 Std.): Philosophie des Mittelalters (Modul 5c)
- Kolloquium zur Vorlesung (1 Std.): Philosophie des Mittelalters
- Vorlesung (2 Std.): Philosophische Anthropologie – Mensch und Natur (Modul 6d)
- Kolloquium zur Vorlesung (1 Std.): Philosophische Anthropologie
- Seminar (2 Std.): Anselm von Canterbury und das Ontologische Argument (Modul 15a/23d)
Wintersemester 2018/2019
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie (Modul 5a)
- Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Antike (Modul 5b)
- Vorlesung (2 Std.): Allgemeine Ethik (Modul 12d)
- Seminar (2 Std.): Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Hannah Arendts Essays über den kulturellen Wandel (Modul 15a/23d)
Sommersemester 2018
- Vorlesung (2 Std.): Philosophie des Mittelalters. (Modul 5c)
- Vorlesung (2 Std.): Erkenntnistheorie. (Modul 19b)
- Seminar (2 Std.): Phronêsis. Praktische Vernunft in der „Nikomachischen Ethik“ des Aristoteles. (Modul 15a/23d)
- Kolloquium (1 Std.): Philosophie des Mittelalters.
Wintersemester 2017/2018 (Prof. Wald)
- Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie (Modul 5a)
- Vorlesung (2 Std.): Der Mensch als Objekt von Wissenschaft und Philosophie (Modul 6d)
- Lektürekurs (2 Std.): Texte zum Philosophiebegriff von Josef Pieper
Für die online zur Verfügung gestellten Unterlagen und Materialien benötigen Sie ein Passwort, das Sie hier per E-Mail beantragen können.
Wenn Sie bereits ein Passwort erhalten haben, können Sie sich auf dieser Seite einloggen.
- Wittgensteins Religionsphilosophie und Ethik
- Erkenntnistheorie (Schwerpunkte: John H. Newman, Virtue Epistemology)
- Antike Philosophie: Die Erfahrungskomponente in der Metaphysik Plotins
- Graduiertenkolleg „Kirchen-Sein in Zeiten der Veränderung


Dr. Veronika Weidner
