An der Theologischen Fakultät Paderborn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der a. o. Lehrstuhl für Ökumenische Theologie (W1 mit Tenure Track W2) zu besetzen.
Zu den Aufgaben gehört die Vertretung der ökumenischen Theologie in Forschung und Lehre in allen Studiengängen der Fakultät. Erwartet werden wissenschaftliche Exzellenz und internationale Sichtbarkeit in der Wahrnehmung des Faches in seiner ganzen Breite. Die Mitarbeit an interdisziplinären Forschungsschwerpunkten, insbesondere in Kooperation mit dem Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik, wird ebenso erwartet wie die Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln. Ausgeprägte Kollegialität sowie Bereitschaft und Fähigkeit zum Engagement in der akademischen Selbstverwaltung werden vorausgesetzt.
Die Theologische Fakultät Paderborn vertritt das Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwartet daher eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Hochschule. Erfahrungen in der theologischen Nachwuchsförderung sind wünschenswert.
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine Promotion in Katholischer Theologie im Bereich der ökumenischen Theologie. Die Promotion soll nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Vorausgesetzt wird ebenfalls eine entsprechende pädagogisch-didaktische Eignung.
Der Lehrstuhl wird zunächst auf drei Jahre befristet (Besoldungsgruppe W1) besetzt. Nach erfolgreicher Zwischenevaluation nach Maßgabe der Ordnung zur Qualitätssicherung in Tenure-Track-Verfahren an der Theologischen Fakultät Paderborn kann die befristete Besetzung um drei Jahre verlängert werden. Nach erfolgreicher Endevaluation wird eine Ernennung auf Dauer (Besoldungsgruppe W2) in Aussicht gestellt. Die Tenure-Zusage steht nicht unter Stellenvorbehalt.
Die Theologische Fakultät Paderborn strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind deshalb ausdrücklich erwünscht.
Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Verzeichnisse der Publikationen und der bisherigen Lehrveranstaltungen) sind bis zum 21. August 2023 in Dateiform (pdf) an das Rektorat zu richten.