Webmail Anmelden Intranet
Theologische Fakultät Paderborn . Kamp 6 . 33098 Paderborn . Tel.: 05251 121 6

herausgegeben von
Prof. Dr. Rüdiger Althaus
Prof. Dr. Aaron Langenfeld
Prof. Dr. Peter Schallenberg

Seit 1974 erscheinen die „Paderborner Theologischen Studien“, eine wissenschaftliche Buchreihe, die vor allem theologische Dissertationen, Habilitationsschriften und andere Forschungsarbeiten herausbringt. Die Herausgeberschaft liegt bei einzelnen Professoren der Theologischen Fakultät Paderborn. Die Themen der veröffentlichten Bände spiegeln das gesamte Spektrum der theologischen Disziplinen. In die Reihe können auch Forschungsarbeiten aufgenommen werden, die an anderen Hochschulen entstanden sind. Interessierte Autorinnen und Autoren können sich an die Herausgeber wenden.

Publikation

Nummer
Autor
Titel
Jahr
61
Menke, Marius
Die zwei Welten des Augustinian liberalism. Der augustinische Liebesbegriff als Prinzip des politischen Handelns im liberal-demokratischen Rechtsstaat
2023
60
Poblotzki, Johannes Maria
Das plurivokationale Charisma der neuen geistlichen Gemeinschaften. Ihr Beitrag zu einer Entwicklung einer trinitarischen Ekklesiologie
2019
59
Cornides, Johannes
Corpus Christi. Biblische Vorausbilder, sakramentale Vergegenwärtigung und ekklesiologische Vorwegnahme des ›neuen Menschen‹
2018
58
Althaus, Rüdiger
In verbo autem tuo, Domine. Auf dein Wort hin, Herr Festschrift für Erzbischof Hans-Josef Becker zur Vollendung seines 70. Lebensjahres
2018
57
Petrat, Nils
Wer gehört wirklich zur katholischen Kirche? Kirchenzugehörigkeit zwischen Kanonistik und Dogmatik
2018
56
Bonacker, Marco
Zwischen Genese und Geltung. Religiöse Identität bei John Rawls als Paradigma einer theologischen Ethik
2016
55
Rohde, Andreas
Lebensgeschichte und Bekehrung. Leben aus Gottes Anerkennung
2013
54
Korting, Georg
Vitus Georg Tönnemann (1659-1740). Ein Paderborner Jesuit am Kaiserhof in Wien. Mit Übersetzungen von Gerhard Kneißler und einem Beitrag von Jochen Hermann Vennebusch
2011
53
Möllenbeck, Thomas
Endliche Freiheit unendlich zu sein. Zum metaphysischen Anknüpfungspunkt der Theologie mit Rahner, von Balthasar und Duns Scotus
2012
52
zu Schlochtern, Josef Meyer; Siebenrock, Roman A. (Hrsg.)
Wozu Fundamentaltheologie? Zur Grundlegung der Theologie im Anspruch von Glaube und Vernunft.
2010
51
Bredeck, Michael; Neubrand, Maria (Hrsg.)
Wahrnehmungen. Theologie – Kirche – Kunst. Festschrift für Josef Meyer zu Schlochtern.
2010
50
Hannöver, Bruno N.
Die Säkularisation der Zisterzienserinnenklöster in Westfalen 1803 – 1810
2009
49
Juliane Ohm
Daniel und die Löwen. Analyse und Deutung nordafrikanischer Mosaiken in geschichtlichem und theologischem Kontext.
2008
48
Michael Bredeck
Das Zweite Vatikanum als Konzil des Aggiornamento. Zur hermeneutischen Grundlegung einer theologischen Konzilsinterpretation.
2007
47
Moenikes, Ansgar (Hg.)
Schätze der Schrift. Festgabe für Hans F. Fuhs
2007
46
Gleixner, Hans
„Wenn Gott nicht existiert…“ Zur Beziehung zwischen Religion und Ethik.
2005
45
Roddey, Thomas
Das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen. Die Erklärung „Nostra aetate“ des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre Rezeption durch das kirchliche Lehramt.
2005
44
Ibeh, Martin Joe; Wiemeyer, Joachim (Hg.)
Entwicklungszusammenarbeit im Zeitalter der Globalisierung.
2006
43
Westerhorstmann, Katharina
Selbstverwirklichung und Pro-Existenz. Frausein in Arbeit und Beruf bei Edith Stein.
2004
42
Börste, Norbert; Ernesti, Jörg (Hrsg.)
Friedensfürst und Guter Hirte. Ferdinand von Fürstenberg – Fürstbischof von Paderborn und Münster.
2004
41
Lewicki, Tomasz
Weist nicht ab den Sprechenden! Wort Gottes und Paraklese im Hebräerbrief.
2004
40
Schmitt, Hanno
Mache dieses Haus zu einem Haus der Gnade und des Heiles. Der Kirchweihritus in Geschichte und Gegenwart als Spiegel des jeweiligen Kirchen- und Liturgieverständnisses im 2. Jahrtausend.
2004
39
Rabanus, Joachim
Europa in der Sicht Papst Johannes Pauls II. Eine Herausforderung für die Kirche und die europäische Gesellschaft.
2004
38
Baum, Wolfgang
Gott nach Auschwitz. Reflexionen zum Theodizeeproblem im Anschluß an Hans Jonas.
2004
37
Gärtner, Christof
Predigtverständnis und Predigtpraxis in Paderborn zwischen 1821 und 1962.
2003
36
Stühlmeyer, Thomas
Veränderungen des Textverständnisses durch Bibliodrama. Eine empirische Studie zu Mk 4,35-41.
2004
35
Ibeh, Martin Joe U.
Environmental Ethics and Politics in the Developing Countries. Case Study from Nigeria
2003
34
Kneer, Markus
Die dunkle Spur im Denken. Rationalität und Antijudaismus.
2003
33
Geerlings, Wilhelm; Meyer zu Schlochtern, Josef (Hrsg.)
Tradition und Innovation. Denkanstöße für Kirche und Theologie.
2003
32
Fenski, Matthias
Klaus Hemmerle und die Ökumene. Weggemeinschaft mit dem dreieinen Gott.
2002
31
Witt, Thomas
Repraesentatio Sacrificii. Das eucharistische Opfer und seine Darstellung in den Gebeten und Riten des Missale Romanum 1970.
2002
30
Rieger, Martin
Liturgie und objektive Theologie
2002
29
Sanchez, Hector
Das lukanische Geschichtswerk im Spiegel heilsgeschichtlicher Übergänge
2002
28
Althaus, Rüdiger
Die Rezeption des Codex Iuris Canonici von 1983 in der Bundesrepublik Deutschland: unter besonderer Berücksichtigung der Voten der gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland.
2000
27
Meyer zu Schlochtern, Josef; Hattrup, Dieter (Hrsg.)
Geistliche und weltliche Macht. Das Paderborner Treffen 799 und das Ringen um den Sinn von Geschichte.
2000
26
Benner, Thomas
Gottes Namen anrufen im Gebet. Studien zur Acclamatio Nominis Dei und zur Konstituierung religiöser Subjektivität.
2000
25
Ernesti, Jörg
Princeps christianus und Kaiser aller Römer. Theodosius der Große im Lichte zeitgenössischer Quellen.
1998
24
Scholtissek, Klaus
Vollmacht im Alten Testament und Judentum. Begriffs- und motivgeschichtliche Studien zu einem bibeltheologischen Thema.
1993
23
Hattrup, Dieter
Ekstatik der Geschichte. Die Entwicklung der christologischen Erkenntnistheorie Bonaventuras.
1993
22
Geisen, Richard
Anthroposophie und Gnostizismus. Darstellung, Vergleich und theologische Kritik.
1992
21
Mietke, Gabriele
Die Bautätigkeit Bischof Meinwerks von Paderborn und die frühchristliche und byzantinische Architektur.
1991
20
Sosna, Werner
Die Selbstmitteilung Gottes in Jesus Christus. Grundlagen und dogmatische Explikation der Christologie Herman Schells.
1991
19
Backhaus, Knut
Die „Jüngerkreise“ des Täufers Johannes. Eine Studie zu den religionsgeschichtlichen Ursprüngen des Christentums.
1991
18
Drobner, Karl-Heinz
Johann Valentin Heimes (1741-1806). Weihbischof in Worms und Mainz, Politiker und Seelsorger am Ausgang des Alten Reiches.
1988
17
Meier, Gabriele
Die Bischöfe von Paderborn und ihr Bistum im Hochmittelalter.
1987
16
Bode, Franz-Josef
Gemeinschaft mit dem lebendigen Gott. Die Lehre von der Eucharistie bei Matthias Joseph Scheeben.
1986
15
Kurten, Petra
Umkehr zum lebendigen Gott. Die Bekehrungstheologie August-Hermann Franckes als Beitrag zur Erneuerung des Glaubens.
1985
14
Föllinger, Georg
Das Bistum Paderborn im Spannungsfeld von Staat und Kirche. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
1986
13
Schmieder, Lucida
Geisttaufe. Ein Beitrag zur neueren Glaubensgeschichte.
1982
12
Freyer, Thomas
Pneumatologie als Strukturprinzip der Dogmatik. Überlegungen im Anschluß an die Lehre von der „Geisttaufe“ bei Karl Barth.
1982
11
Vagedes, Arnulf
Das Konzil über dem Papst? Die Stellungnahmen des Nikolaus von Kues und des Panormitanus zum Streit zwischen dem Konzil von Basel und Eugen IV.
1981
10
Untergassmair, Franz G.
Kreuzweg und Kreuzigung Jesu. Ein Beitrag zur lukanischen Redaktionsgeschichte und zur Frage nach der lukanischen ‚Kreuzestheologie‘.
1980
9
Brinkmann, Josef
Toleranz in der Kirche. Eine moraltheologische Untersuchung über insitutionelle Aspekte innerkirchlicher Toleranz.
1980
8
Winner, Ludger
Sühne im interpersonalen Vollzug. Versuch einer Erhellung des Sühebegriffs im Anschluß an die Transzendentalphilosophie J. G. Fichtes und seine Verifizierung im Rahmen der biblischen Botschaft.
1980
7
Föllinger, Georg
Corvey – Von der Reichsabtei zum Fürstbistum. Die Säkularisation der exemten reichsunmittelbaren Benediktinerabtei Corvey und die Gründung des Bistums 1786 – 1794.
1978
6
Drewermann, Eugen
Strukturen des Bösen (Teil 3): Die jahwistische Urgeschichte in philosophischer Sicht.
1978
5
Drewermann, Eugen
Strukturen des Bösen (Teil 2): Die jahwistische Urgeschichte in psychoanalytischer Sicht.
1977
4
Drewermann, Eugen
Strukturen des Bösen (Teil 1): Die jahwistische Urgeschichte in exegetischer Sicht.
1977
3
Minde, Hans-Jürgen van der
Schrift und Tradition bei Paulus. Ihre Bedeutung und Funktion im Römerbrief.
1976
2
Hengst, Karl
Kirchliche Reformen im Fürstbistum Paderborn unter Dietrich von Fürstenberg 1585-1618. Ein Beitrag zur Geschichte der Gegenreformation und Katholischen Reform in Westfalen.
1974
1
Maas, Wilhelm
Unveränderlichkeit Gottes. Zum Verhältnis von griechisch-philosophischer und christlicher Gotteslehre.
1974
Skip to content