Webmail Anmelden Intranet
Theologische Fakultät Paderborn . Kamp 6 . 33098 Paderborn . Tel.: 05251 121 6

Themenheft zu Jürgen Habermas erschienen

und ab sofort kostenfrei verfügbar

Titelblatt einer Zeitschrift mit grünem Hintergrund. In weißer Schrift steht der Titel "Theologie und Glaube" geschrieben.Das aktuelle Themenheft der theologischen Fachzeitschrift „Theologie und Glaube“ mit dem Titel Postmetaphysik und Religion: Beiträge zu Habermas‘ „Auch eine Geschichte der Philosophie“  nimmt einen der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart, Jürgen Habermas, und dessen jüngstes Werk „Auch eine Geschichte der Philosophie“ in den Blick. Habermas beschreibt darin auf 1700 Seiten die Entwicklung des säkularen Denkens von den Ursprüngen in der vorchristlichen Achsenzeit über die spätantike und mittelalterliche Verbindung mit dem christlichen Glauben bis zur Gegenwart. Dabei wird nicht nur erkennbar, wie gefährdet die säkulare, kommunikative Vernunft in der Gegenwart durch Formen strategischer Rationalität ist, sondern auch, welche Bedeutung die Religion bis heute für sie besitzt.

 

Habermas’ faszinierendes Werk ist nicht nur für die Philosophie, sondern auch für die Theologie von großer Bedeutung. In den Beiträgen des Themenhefts beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereichen der Theologie und Religionsphilosophie mit zentralen Aspekten in Habermas’ Genealogie. Mit dem in Verantwortung von Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn herausgegebenen Themenheft will „Theologie und Glaube“ einen Beitrag zu der laufenden Diskussion um Habermas’ Buch leisten. Dabei wird für Leserinnen und Leser, die nicht mit dem Inhalt vertraut sind, eine Einleitung in „Auch eine Geschichte der Philosophie“ vorangestellt.

„Theologie und Glaube“ erscheint vierteljährlich im Aschendorff Verlag und wird vom Professorium der Theologischen Fakultät Paderborn herausgegeben. Im nächsten Heft geht es um die Diskussion der Frage, die der Dortmunder Theologe Prof. Dr. Thomas Ruster in seiner Abschiedsvorlesung aufgeworfen hat: Wozu sollte man heute noch Theologie betreiben?

Skip to content