Ist der Westfälische Friede eine Blaupause zur Lösung aktueller Konflikte?
Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung von Westfalen e.V., der Interessenvertretung der Bürgerinnen in den Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster, und des Paderborner Bürgerschützenvereins 1831 e.V. in Kooperation mit dem Landesverband NRW des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Aber wie umgehen mit einer Situation, in der sicherheits- und energiepolitisch nichts mehr bleibt wie es war? Wie stark ist dabei unser ethisches Fundament? Wie beendete man vor 375 Jahren den Krieg? Welche Möglichkeiten gibt es heute? Taugt der Westfälische Friede als Modell zur Befriedung aktueller Kriege? Darf oder muss man einem Aggressor mit Waffengewalt entgegentreten? Sind wir in der Pflicht, die angegriffene Ukraine mit Waffen zu unterstützen? Wie weit müssen wir wirtschaftlich gehen?
Nach der Begrüßung durch Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling (Bezirksvorsitzende des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge) wird Thomas Spieker (Oberst der Paderborner Bürgerschützen) ein Grußwort an die Gäste richten. Eingangsstatements halten dabei Wolfgang Schneiderhan (Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Kassel, Generalinspekteur der Bundeswehr a.D.) und Prof. Dr. Peter Schallenberg (Theologische Fakultät Paderborn, Lehrstuhl für Moraltheologie).
Sie nehmen auch an der anschließenden Podiumsdiskussion teil, die vom Westfalen-e.V.-Vorsitzenden und Ex-Landrat Manfred Müller moderiert wird. Außerdem beteiligen sich Regierungspräsidentin Bölling sowie Elmar Brok (langjähriger Europaabgeordneter und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Europäischen Parlaments) an der Debatte. Zur Anmeldung.
Die Theologische Fakultät Paderborn ist eine staatlich anerkannte Hochschule in Trägerschaft des Erzbischöflichen Stuhls Paderborn.
Als älteste Hochschule Westfalens wurde sie am 10. September 1614 gegründet. Heute verfügt sie über 15 Professuren und weitere Lehrbeauftragte, die in Philosophie und in den verschiedenen Disziplinen der Katholischen Theologie forschen und lehren.
Das Studium
Studierenden bietet die Theologische Fakultät Paderborn den Magister-Studiengang in Katholischer Theologie an.
Auf die insgesamt sechssemestrige Grundlegungsphase in Theologie, Philosophie und Psychologie folgen die viersemestrige Vertiefungsphase sowie der Magister-Abschluss. Auch die Erlangung des Lizentiats, des Doktorats oder die Habilitation sind möglich.
Kontakt
Theologische Fakultät Paderborn
Kamp 6 | D-33098 Paderborn