"Contemplatio und actio als christlich-säkulare Denkwerkzeuge"
lautet der Titel des zwölften Vortrags der Montagsakademie, den Prof. Dr. Michael Quisinsky halten wird. Der französische Dominikanerpater Marie-Dominique Chenu war für viele Repräsentanten der römisch-katholischen Kirchenobrigkeit und ihrer vatikanischen Dikasterien sicher so etwas wie ein Enfant terrible. Sein 1937 erschienenes Werk über eine Erneuerung der Theologie wurde auf den Index gesetzt und er selbst mit einem Lehrverbot belegt bzw. als Rektor seiner Ordenshochschule abgesetzt. In den 1950er Jahren disziplinierte man ihn von Seiten Roms erneut mit Strafmaßnahmen wegen seines Einsatzes für die Arbeiterpriester. Das führte unter anderem dazu, dass Chenu, obwohl er gemeinsam mit Karl Rahner, Yves Congar, Edward Schillebeeckx, Joseph Ratzinger und anderen zu der Riege der großen Theologen der Konzilszeit zählt, nicht als offizieller Berater auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil fungierte. Und trotzdem war er für dieses von entscheidender Bedeutung. Die von ihm initiierte „Botschaft der Konzilsväter“ gab dem Konzil zu dessen Beginn den Impuls, die Wende der Kirche von der bis dahin gültigen Weltverneinung hin zur Weltbejahung zu vollziehen. Dieser Einsatz für ein konstruktives, wertschätzendes Verhältnis der Kirche zur Welt bildet den durchgängigen Grundton seiner Theologie. Prof. Dr. Michael Quisinsky ist Professor für Systematische Theologie an der Katholischen Hochschule Freiburg.
Zuschauerinnen und Zuschauer können Fragen an den Referenten während der Vorlesung per E-Mail an pressereferat@thf-paderborn.de senden. Die Fragen werden dann in dem sich der Vorlesung anschließenden Gespräch beantwortet. Zum Livestream geht es hier.
Die Theologische Fakultät Paderborn ist eine staatlich anerkannte Hochschule in Trägerschaft des Erzbischöflichen Stuhls Paderborn.
Als älteste Hochschule Westfalens wurde sie am 10. September 1614 gegründet. Heute verfügt sie über 15 Professuren und weitere Lehrbeauftragte, die in Philosophie und in den verschiedenen Disziplinen der Katholischen Theologie forschen und lehren.
Das Studium
Studierenden bietet die Theologische Fakultät Paderborn den Magister-Studiengang in Katholischer Theologie an.
Auf die insgesamt sechssemestrige Grundlegungsphase in Theologie, Philosophie und Psychologie folgen die viersemestrige Vertiefungsphase sowie der Magister-Abschluss. Auch die Erlangung des Lizentiats, des Doktorats oder die Habilitation sind möglich.
Kontakt
Theologische Fakultät Paderborn
Kamp 6 | D-33098 Paderborn