des Lehrstuhls für Systemtische Philosophie in Kooperation mit der Professur für Fundamentaltheologie an der Universität Luzern
Vom 13. bis 15. Februar 2023 beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Thema „Epistemische Verantwortung im Dialog“ im Tagungshaus Liborianum in Paderborn. Veranstalter der Tagung sind der Lehrstuhl für Systematische Philosophie der Theologischen Fakultät Paderborn, Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky und Dr. Veronika Weidner, und die Professur für Fundamentaltheologie an der Universität Luzern, Prof. Dr. Margit Wasmaier-Sailer.
Dialogfähigkeit zählt zu den wichtigsten Kompetenzen in modernen Gesellschaften. Die Qualität der Dialoge konstituiert wesentlich die Qualität nicht nur eines demokratischen Gemeinwesens, sondern auch die einer religiösen Gemeinschaft in einer modernen Gesellschaft. Welche Voraussetzungen muss nun ein Dialog erfüllen, damit er erfolgreich ist? Die Tagung diskutiert diese Frage in drei Perspektiven: Welche Dialogkonzepte stellt uns die abendländische Geistesgeschichte zur Verfügung (Platon, Thomas von Aquin, Leibniz, Rawls)? Welche Strukturen weisen dialogische Gesprächsformate auf und welche Fallen lauern in ihnen? Welche Orte des Dialogs haben sich als öffentlichen Verständigungsformen in einer (auch religiös) pluralen Gesellschaft herausgebildet?
Die einzelnen Beiträge orientieren sich an drei Leitfragen: Erstens sind es die Ziele eines Dialogs: Es scheint nicht immer der Konsens der Beteiligten zu sein, auf den ein Dialog zusteuert. Da im Dialog nicht Ideen, sondern Menschen aufeinandertreffen, ist zweitens zu klären, welche Haltungen Menschen entwickeln müssen, um dialogfähig zu sein. Drittens soll die Vielfalt der möglichen Formate des Dialogs sichtbar werden.
Gäste sind herzlich willkommen.