Haupteingang Außenansicht© Besim Mazhiqi

Lehrstuhl für Systematische Philosophie

Die Philosophie ist – auch im Rahmen des Theologiestudiums – keine theologische Teildisziplin. Warum sollen sich angehende Theologinnen und Theologen damit befassen? Das Christentum hat offenbar bereits in sehr früher Zeit die klassische Philosophie als etwas Kongeniales erfahren. Bis in die kirchlichen Verlautbarungen der Gegenwart hinein sind es vor allem drei Aspekte der Philosophie, die als wegweisend hervorgehoben werden:

  1. Die Grundhaltung des philosophischen Fragens aus dem doppelten Staunen über das Wesen der Welt und den Sinn der menschlichen Existenz, aus dem sich die Dynamik des philosophischen Denkens, die Liebe zur Wahrheit, entfaltet.
  2. Die Erkenntnismittel: begriffliche Klarheit und konsequente Bereitschaft zum rationalen Diskurs – auch im Bewusstsein der Grenzen menschlicher Rationalität.
  3. Die Inhalte eines philosophischen Diskurses, in dem die Suche nach der Wahrheit mit der Suche nach dem Guten und dem Sinn, verbunden sind.

Themenschwerpunkte

  • Philosophie der Antike und des Mittelalters (mit dem Schwerpunkt Metaphysik)
  • Ethik
  • Anthropologie/Naturphilosophie
  • Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie

Forschungsprojekte

  • Wittgensteins Religionsphilosophie und Ethik
  • Erkenntnistheorie (Schwerpunkte: John H. Newman, Virtue Epistemology)
  • Antike Philosophie: Die Erfahrungskomponente in der Metaphysik Plotins
  • Graduiertenkolleg „Kirchen-Sein in Zeiten der Veränderung

Lehrveranstaltungen

Systematische Philosophie

1. Vorlesung: Einführung in die Philosophie (Modul 5a)

  • Mo., 10.15-11.45 Uhr
  • Beginn: 15.04.2024
  • Ort: Seminarraum 2
  • Dozent: Prof. DDr. Andreas Koritensky

 

2. Vorlesung: Vertiefung Philosophie I: Metaphysik (Modul 19a)

  • Di., 11.15-12.45 Uhr
  • Beginn: 09.04.2024
  • Ort: Hörsaal 2
  • Dozent: Prof. DDr. Andreas Koritensky

 

3. Vorlesung: Vertiefung Philosophie II: Erkenntnistheorie (Modul 19b)

  • Mi., 09.15-10.45
  • Beginn: 10.04.2024
  • Ort: Hörsaal 2
  • Dozent: Prof. DDr. Andreas Koritensky

 

4. Seminar: Was heißt es, absichtlich zu handeln? E. Anscombes Theorie der Intention (Modul 15a/23d)

  • Di., 16.15-17.45 Uhr
  • Beginn: 09.04.2024
  • Ort: Hörsaal 1
  • Dozent: Prof. DDr. Andreas Koritensky

 

Wintersemester 2023/2024

  1. Vorlesung (2 SWS): Philosophie der Antike. (Modul 5b)
  2. Vorlesung (2 SWS): Philosophie im Mittelalter. (Modul 5c)
  3. Vorlesung (2 SWS): Philosophische Ethik.  (Modul 12d)
  4. Vorlesung (2 SWS): Philosophie der Neuzeit. (Modul 19c)

 

Sommersemester 2023

  • Forschungsfreisemester

 

Wintersemester 2022/2023

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Antike. (Modul 5b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophie im Mittelalter. (Modul 5c)
  3. Seminar (2 Std.): Verschwörungstheorien. (Modul 15a / 23d)
  4. Seminar/Übung (2 Std.): Einführung in die Ignatianische Spiritualität. (Modul 15g (neues MHB) / 23f (altes MHD))

 

Sommersemester 2022

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie im Mittelalter. (Modul 5c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Erkenntnistheorie. (Modul 19b)
  3. Seminar (2 Std.): John Rawls über den rationalen Diskurs in einer pluralen Gesellschaft. (Modul 15a / 23d)
  4. Seminar (2 Std.): Virtue Epistemology – Die Erkenntnistheorie Ernest Sosas. (Modul 15a / 23d)

 

Wintersemester 2021/2022

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie. (Modul 5a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Antike. (Modul 5b)
  3. Vorlesung (2 Std.): Philosophische Ethik. (Modul 12d)
  4. Seminar (2 Std.): Thomas von Aquin über das sittliche Handeln (S. Th. I-II 18-21). (Modul 15a / 23d)

 

Sommersemester 2021

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung des Mittelalters. (Modul 5c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophische Anthropologie. (Modul 6d)
  3. Seminar (2 Std.): Aristoteles über Freundschaft und Gerechtigkeit (Modul 15a / 23d)
  4. Seminar/Übung (2 Std.): Einführung in die Ignatianische Spiritualität (Modul 23f)

 

Wintersemester 2020/2021

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie. (Modul 5a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Antike. (Modul 5b)
  3. Seminar (2 Std.): „Wandering in Darkness“. Eleonore Stumps narrative Theodizee. (Modul 15a / 23d)
  4. Seminar/Übung (2 Std.): Berufsperspektiven für Theologinnen und Theologen im Erzbistum Paderborn. (Modul 23f)

 

Sommersemester 2020

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie des Mittelalters. (Modul 5c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Erkenntnistheorie. (Modul 19b)
  3. Seminar (2 Std.): Platons Dialog „Menon“ als Einführung in die platonische Philosophie. (Modul 15a / 23d)

 

Wintersemester 2019/2020

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie (Modul 5a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophische der Antike (Modul 5b)
  3. Vorlesung:  (2 Std.): Allgemeine Ethik (Modul 12d)
  4. Seminar (2 Std.): Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ (Modul 15a/23d)

 

Sommersemester 2019

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie des Mittelalters (Modul 5c)
  2. Kolloquium zur Vorlesung (1 Std.): Philosophie des Mittelalters
  3. Vorlesung (2 Std.): Philosophische Anthropologie – Mensch und Natur (Modul 6d)
  4. Kolloquium zur Vorlesung (1 Std.): Philosophische Anthropologie
  5. Seminar (2 Std.): Anselm von Canterbury und das Ontologische Argument (Modul 15a/23d)

 

Wintersemester 2018/2019

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie (Modul 5a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Antike (Modul 5b)
  3. Vorlesung (2 Std.): Allgemeine Ethik (Modul 12d)
  4. Seminar (2 Std.): Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Hannah Arendts Essays über den kulturellen Wandel (Modul 15a/23d)

 

Sommersemester 2018

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie des Mittelalters. (Modul 5c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Erkenntnistheorie. (Modul 19b)
  3. Seminar (2 Std.): Phronêsis. Praktische Vernunft in der „Nikomachischen Ethik“ des Aristoteles. (Modul 15a/23d)
  4. Kolloquium (1 Std.): Philosophie des Mittelalters.

 

Wintersemester 2017/2018 (Prof. Wald)

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie (Modul 5a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Der Mensch als Objekt von Wissenschaft und Philosophie (Modul 6d)
  3. Lektürekurs (2 Std.): Texte zum Philosophiebegriff von Josef Pieper

Mitarbeitende

© ThF PB
Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky, Lehrstuhlinhaber für Systematische Philosophie an der ThF Paderborn.

Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky

Professor | Lehrstuhlinhaber | Sekretär
Telefon: +49 5251 121-753
© ThF PB

Maria Voß

Sachbearbeiterin Lehrstuhl
© ThF PB
Mag. Theol. Alexander Kaiser

Mag. Theol. Alexander Kaiser

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 5251 121-760

Kontakt

Theologische Fakultät Paderborn
Lehrstuhl für Systematische Philosophie
Kamp 6 | D-33098 Paderborn

 

Bürozeiten:
Montag 12:00 – 16:00 Uhr
Dienstag 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag 12:00 – 13:00 Uhr

Telefon: +49 5251 121-706
Fax: +49 5251 121-700
E-Mail: sysphil@thf-paderborn.de