Theologischer Gesprächskreis für Ärztinnen und Ärzte
Gastvortrag von Prof. Dr. Angelika Strotmann

Gewinnerinnen und Gewinner des Facharbeitspreises 2022 ausgezeichnet

Interreligiöse Fachtagung zum Thema „Religion and Health“

Exegese als Korrektiv gegenüber der Rezeptionsgeschichte

Spiel, Spaß und gute Gespräche beim AStA-Sommerfest

Patrick Vitt und Philipp Neumann werden zu Diakonen geweiht

Denkerinnen und Denker des Glaubens, die uns heute etwas zu sagen haben
Die Theologie muss den Menschen dienen, indem sie zum eigenen Denken des Glaubens befähigt und ermutigt. Die Theologische Fakultät Paderborn will mit ihrer Montagsakademie im Wintersemester 2021/22 dazu beitragen. Sie präsentiert „Denkerinnen und Denker des Glaubens, die uns heute etwas zu sagen haben“. Zur Darstellung kommen Personen, die sich durch bestimmte Inhalte oder durch eine bestimmte Art der rationalen Reflexion des christlichen Glaubens ausgezeichnet haben – zu unterschiedlichen Zeiten, an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Denkwelten. Bogen der Denkerinnen und Denker, die vorgestellt werden, wird sich spannen von der Antike bis in die Gegenwart, von Europa bis nach Lateinamerika, von der Theologie bis zur Literatur.
Die Vorlesungen werden als online-Vorlesungen durchgeführt, die über den YouTube-Kanal der Fakultät entweder jeden Montag um 18.00 Uhr im Live-Stream verfolgt oder in der Mediathek abgerufen werden können.
GRADUIERTENKOLLEG
KIRCHE-SEIN IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG
Das Graduiertenkolleg „Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung“ vertieft in einem interdisziplinären Austausch biblisch-, historisch-, systematisch- und praktisch-theologische Fragestellungen, die mit Transformationsprozessen in Kirche und Gesellschaft zusammenhängen, und untersucht Grundlagen und Perspektiven für die heutige Realisierung von Kirche-Sein. Dabei ist die Grundfrage leitend: Wie kann die Kirche unter veränderten und sich stets verändernden Umständen ihrem Auftrag gerecht werden, als Volk Gottes „Sakrament in der Welt“ zu sein und die Frohe Botschaft zu verkünden?
Berufsgruppe TheologInnen
Im Erzbistum Paderborn sind derzeit rund 100 Laientheologinnen und Laientheologen tätig. Die Gewinnung von Nachwuchskräften erfolgt über eine standardisierte Ausbildung von Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten.
Wir sind für Sie da
Sie haben eine Frage, wollen sich informieren oder suchen einen ersten Kontakt zur Theologischen Fakultät Paderborn?
Zur Organisation
Rund um die Organisation und Verwaltung kennt sich Nicole Konze am besten aus. Als Sekretärin ist sie zuständig für das Rektorat, die Quästur und allgemeine Studierendenangelegenheiten.
Zur Berufs- und Studienwahl
Geht es um die Beratung bei der Studien- und Berufswahl ist Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky der richtige Ansprechpartner. Er hat ein offenes Ohr für alle, die sich für das Theologiestudium oder einen kirchlichen Beruf interessieren.

