Fristende Rückmeldung Sommersemester 2021
Fristende: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Bis zum 22. März zu den Lehrveranstaltungen des Sommersemesters anmelden

Historiker Prof. Dr. Joachim Kuropka verstorben

Christoph Jacobs referiert bei der Tagung der Arbeitsgruppe „Kirchen in Europa“ des Petersburger Dialogs

Pastoralpsychologe Christoph Jacobs spricht auf der Tagung „Als Mann von Machtmissbrauch in der Kirche betroffen.“

Professor Schallenberg hält Impulsvortrag zur Sozialenzyklika „Fratelli tutti“

WEGE DER KIRCHE IN DIE ZUKUNFT DER MENSCHEN
Im Jahr 2021 jährt sich zum 50. Mal der Beginn der „Würzburger Synode“. Sie diente der Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils in den deutschen Ortskirchen und stellte für diese ein herausragendes Ereignis dar. Zum andern läuft seit Dezember 2019 der sogenannte „Synodale Weg“. Mit ihm wollen die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken auf die Vertrauenskrise der Kirche reagieren.
Das Thema der Montagsakademie im Wintersemester 2020/21 – „Wege der Kirche in die Zukunft der Menschen“ – nimmt Bezug auf das Motiv, das beiden Ereignissen ihren Namen gibt: „Synode“. Angehörige der Kirche begeben sich auf einen gemeinsamen Weg des Nachdenkens und fragen, welche Wege die Kirche heute zu beschreiten hat, um ihrer Bestimmung gerecht zu werden.
GRADUIERTENKOLLEG
KIRCHE-SEIN IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG
Das Graduiertenkolleg „Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung“ vertieft in einem interdisziplinären Austausch biblisch-, historisch-, systematisch- und praktisch-theologische Fragestellungen, die mit Transformationsprozessen in Kirche und Gesellschaft zusammenhängen, und untersucht Grundlagen und Perspektiven für die heutige Realisierung von Kirche-Sein. Dabei ist die Grundfrage leitend: Wie kann die Kirche unter veränderten und sich stets verändernden Umständen ihrem Auftrag gerecht werden, als Volk Gottes „Sakrament in der Welt“ zu sein und die Frohe Botschaft zu verkünden?
Berufsgruppe TheologInnen
Im Erzbistum Paderborn sind derzeit rund 100 Laientheologinnen und Laientheologen tätig. Die Gewinnung von Nachwuchskräften erfolgt über eine standardisierte Ausbildung von Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten.
Wir sind für Sie da
Sie haben eine Frage, wollen sich informieren oder suchen einen ersten Kontakt zur Theologischen Fakultät Paderborn?
Zur Organisation
Rund um die Organisation und Verwaltung kennt sich Nicole Konze am besten aus. Als Sekretärin ist sie zuständig für das Rektorat, die Quästur und allgemeine Studierendenangelegenheiten.
Zur Berufs- und Studienwahl
Geht es um die Beratung bei der Studien- und Berufswahl ist Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky der richtige Ansprechpartner. Er hat ein offenes Ohr für alle, die sich für das Theologiestudium oder einen kirchlichen Beruf interessieren.

