© Karsten Schwenzfeier

Montagsakademie

Das neue Gesicht der Montagsakademie

Die Montagsakademie präsentiert sich im Kleid eines neuen Designs. Es sollte nicht nur Anpassung an eine Mode sein. Die Farben sind heller, leuchtender und zugleich dezenter. Am augenfälligsten – im buchstäblichen Sinn des Wortes – wirkt wohl das menschliche Auge im Zentrum des neuen Signets. Als Augapfel ist es das sprichwörtlich Beschützenswerte am Menschen, als Augenlicht das Organ der ungetrübten Wahrnehmung. Beide, leuchtende Farben und Auge, stehen für Licht, das Symbol der Aufklärung. Das möchte die Montagsakademie in der Tat: Menschen aufklären; ihnen Wissen vermitteln über Sachverhalte, die sie angehen; sie zum eigenen Denken anregen; und ihnen dadurch helfen, sich aus Bevormundung zu befreien. Was immer an Inhalten in den Vorlesungen der Montagsakademie behandelt werden wird, das Denken und Reden darüber wird sich in seiner Christlichkeit dadurch bewähren, dass es Menschen nicht in Unmündigkeit hält, sondern Aufklärung bewirkt.

Sakramente – Symbole des Heils

Allen Krisen und Skandalen der Kirche zum Trotz begehen Gläubige wichtige Wegmarken ihres Lebenslaufs – Geburt, Jugend, Heirat, Krankheit, Sterben – in Form eines kirchlichen Sakraments. Gerade auch kirchendistanzierte Menschen zeigen in solchen Situationen Glaubenstreue. Sie legen für sich wie auch für ihre Angehörigen Wert auf sakramentale Feiern. Die Kirche verfügt mit den Sakramenten offenbar über einen Schatz der Wirklichkeitsdeutung und Lebensorientierung, den ihre Verantwortungsträger selber oftmals in seinem Wert verkennen – etwa wenn sie in „pastoralen“ Konzepten Sakramente hintanstellen oder wenn sie den Sakramentenwunsch kirchenferner Menschen als Missbrauch denunzieren.

Die Montagsakademie im Wintersemester 2023/24 versucht, diesen Bedarf der Menschen aufzugreifen und der Frage nach der inhaltlichen Bedeutung sowie der lebensweltlichen Relevanz der Sakramente nachzugehen. Es wird in allgemeinen Beiträgen um das theologische und kulturelle Verständnis der Sakramente, um ihren Ort in einer säkularen Welt und um Anforderungen einer heutigen Sakramentenpastoral gehen. Einige Vorlesungen werden spezifische Kontexte der Sakramente wie Neues Testament, Ökumene und Kunst behandeln. Und auch die sieben Einzelsakramente der katholischen Kirche werden je für sich einen Platz erhalten.

Das Gesamtthema gibt eine theologische Maxime vor: Sakramente sind Symbole des Heils. Damit ist von vornherein klargestellt: Sakramente sind kein Mittel der kirchenamtlichen Machtausübung, keine Dressur auf religiös genehmes Verhalten, keine Gelegenheit der Missionierung oder Kirchenbindung und kein Ort für eine Selbstsakralisierung von Klerikern. Sakramente sind Instrumente des von Gott geschenkten Heils. Und das heißt: Sie dienen einem Heil, von dem kein Mensch ausgeschlossen ist. Mit den Sakramenten bewährt sich die Kirche in ihrer pastoralen Funktion, zum erfüllten Menschsein der Menschen beizutragen.

Wir laden Sie ein – in Präsenz oder digital!

Die Vorlesungen der Montagsakademie finden im Auditorium Maximum der Theologischen Fakultät Paderborn (Klingelgasse/Ecke Liborigasse) statt. Zeitgleich werden sie live über den YouTube-Kanal der Fakultät gestreamt und können dort auch zeitversetzt in der Mediathek angeschaut werden.

Zum YouTube-Kanal gelangen Sie über folgenden Button. Dort können Sie sowohl den Livestream, als auch die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen abrufen.

Der Eintritt zu unserer Vorlesungsreihe ist kostenfrei, Sie müssen sich auch nicht anmelden. Nutzen Sie die Parkmöglichkeiten auf dem Liboriberg bzw. in der Liborigalerie oder nehmen Sie den Bus bis zum Kamp. Wir freuen uns auf Sie – im Hörsaal oder auf YouTube.

 

Livestream          Mediathek

Programm

11.12.2023 18:00
Theologische Fakultät Paderborn Kamp 6 33098 Paderborn

Montagsakademie: Eucharistie – Sakrament der Wandlung? Die Feier des Brotbrechens in der Bedürftigkeit von Mensch und Welt

Im neunten Vortrag der Vorlesungsreihe befasst sich Prof. Dr. Wahle mit dem Sakrament der Eucharistie und der Frage ob dieses als "Sakrament der Wandlung" zu verstehen sei.
mehr lesen
18.12.2023 18:00
Theologische Fakultät Paderborn Kamp 6 33098 Paderborn

Montagsakademie: Buße – die zweite Rettungsplanke nach der Taufe. Worum es bei der Beichte geht und worum nicht

Im zehnten Vortrag der Vorlesungsreihe befasst sich Prof. Dr. Gunda Werner mit dem Sakrament der Buße.
mehr lesen
08.01.2024 18:00
Theologische Fakultät Paderborn Kamp 6 33098 Paderborn

Montagsakademie: Krankensalbung – Zur Re-Revision eines notwendigen Sakraments

Im elften Vortrag der Vorlesungsreihe befasst sich Prof. Dr. Herbert Haslinger mit dem Sakrament der Krankensalbung und der Frage, wie dieses heute noch dem Anspruch gerecht werden kann, den es vor dem II. Vaticanum als "Letzte Ölung" inne hatte.
mehr lesen
15.01.2024 18:00
Theologische Fakultät Paderborn Kamp 6 33098 Paderborn

Montagsakademie: Sakramente für die unbekannte Mehrheit an den Rändern

Im zwölften Vortrag der Vorlesungsreihe befasst sich Prof. Dr. Johannes Först mit der Frage, der Vollzug der Sakramente auch den Menschen gerecht werden kann, die der Kirche zwar distanziert gegenüberstehen, jedoch das Bedürfnis haben, ihre Lebenswenden durch ein Sakrament zu feiern.
mehr lesen
22.01.2024 18:00
Theologische Fakultät Paderborn Kamp 6 33098 Paderborn

Montagsakademie: Die Darstellung der sieben Sakramente in der Kunst

Im 13. Vortrag der Vorlesungsreihe befasst sich Prof. Dr. Hans-Walter Stork mit der Darstellung der sieben Sakramente in der Kunst.
mehr lesen
29.01.2024 18:00
Theologische Fakultät Paderborn Kamp 6 33098 Paderborn

Montagsakademie: Erfordernisse einer heutigen Sakramenten-Pastoral

Im 14. Vortrag der Vorlesungsreihe befasst sich Prof. em. Dr. Ottmar Fuchs mit den Erfordernissen, die sich an eine heutige Sakramenten-Pastoral stellen.
mehr lesen

Zur Geschichte der Montagsakademie

Die Montagsakademie ist eine öffentliche Vorlesungsreihe der Theologischen Fakultät Paderborn und ging aus der im Wintersemester 1994/1995 ins Leben gerufenen Seniorenakademie hervor. Als lebendiges Forum konzipiert stellen sich renommierte Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Kirche in jedem Wintersemester einem ausgewählten Thema oder einer aktuellen Fragestellung der Zeit, treten in einen Dialog miteinander und mit dem Publikum ein und versuchen, aus ihrer Expertise heraus Probleme zu analysieren bzw. Zukunftsperspektiven zu entwickeln.

Die Vorträge werden jährlich als wissenschaftliche Publikation herausgegeben. Sie finden in jedem Wintersemester immer montags um 18.00 Uhr statt, wechselnd als Präsenzvorlesung im Auditorium Maximum (Klingelgasse/Ecke Liboristraße) der Theologischen Fakultät Paderborn oder als Online-Vorlesung. Die Vorlesungen können jeden Montag um 18.00 Uhr im Livestream verfolgt oder später in der Mediathek abgerufen werden.

Kontakt Montagsakademie

© ThF PB
Prof. Dr. Herbert Haslinger

Prof. Dr. Herbert Haslinger

Professor | Leiter der Montagsakademie
Telefon: +49 5251 121-739
© ThF PB

Heike Probst

Referentin Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 5251 121-720

Mobil: +49 176 56964717

Mitglied im Bundesverband für Hochschulkommunikation

© ThF PB

Nicole Konze

Sachbearbeiterin Lehrstuhl