09. Oktober 2023

Friedrich Spee-Preis für Mag.-Theol. Eva Dreier

Sie erhält den Preis für ihre Magisterarbeit „Euer Irrtum legt mich fest. Anthropologische und intersektionale Impulse für eine pastorale Praxis der Gegenwart“.

Die Theologische Fakultät Paderborn verlieh den von der Bank für Kirche und Caritas Paderborn gestifteten Friedrich Spee-Preis für herausragende Abschlussarbeiten an Mag.-Theol. Eva Dreier für ihre Magisterarbeit „Euer Irrtum legt mich fest. Anthropologische und intersektionale Impulse für eine pastorale Praxis der Gegenwart“, die sie im Studienjahr 2022/23 bei Prof. Dr. Herbert Haslinger, Lehrstuhlinhaber für Pastoraltheologie, Homiletik und Religionspädagogik, angefertigt hat. Eva Dreier habe in ihrer Arbeit, so die Jury, mit der Aufarbeitung des Themas Intersektionalität in der deutschsprachigen Theologie eine innovative Leistung erbracht, inhaltliche Eigenständigkeit und außerordentliche theologische Reflexionsfähigkeit bewiesen und thematisch den Anschluss an eine gesellschaftlich breit debattierte Problematik realisiert. Professor Haslinger hob in seiner Laudatio nochmals die Eigenständigkeit, mit der Eva Dreier ihre Arbeit konzipiert und ihr wissenschaftliches Reflektieren dargestellt habe, hervor: „Eva Dreier hat mit ihrer Magisterarbeit einen Beitrag zu einer Grundfrage der Pastoraltheologie: Wie, oder besser: in welcher Haltung ist in der heutigen Zeit pastorale Praxis zu vollziehen, so dass sie sowohl dem Selbstverständnis als auch der Lebenslage des heutigen Menschen gerecht wird, geleistet“. Durch die Rezeption des Theorieansatzes der Intersektionalität wie auch durch dessen Verknüpfung mit einem genuin theologischen Denkansatz, so Professor Haslinger, hat sie einen kreativen, innovativen, so bislang noch nicht gegebenen wissenschaftlichen Beitrag zur Pastoraltheologie und Theologie insgesamt erbracht.“ Der Preis ist für Magisterarbeiten mit 2.500 € dotiert.

Weitere Einträge

Mit dem Publikum diskutierten Dipl.-Theol. Michaela Maas (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der ThF), Dr. Annegret Meyer (Leiterin Abteilung „Glauben im Dialog“, Mitglied der Prozessleitung Diözesaner Weg 2030+, Erzbischöfliches Generalvikariat Paderborn), Diözesanadministrator Monsignore Dr. Michael Bredeck und Prof. Dr. Stephan Wahle (Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der ThF). Die Podiumsdiskussion moderierte Dipl.-Theol. Benjamin Krysmann (Pressereferent im Team Presse des Erzbistums Paderborn, 1.v.l.). | Foto: ThF-PB.

Aktuelles aus Forschung und Lehre Der Glaube braucht die wissenschaftliche Reflexion

Fortbildungsveranstaltung „Den Synodalen Weg verstehen“ für das Pastorale Personal in der Theologischen Fakultät Paderborn

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Irlenborn als Gastwissenschaftler an der Harvard University

Professor Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, forschte für einige Monate an der renommierten Harvard University in der Nähe von Boston.
© ThF PB
Prof. Dr. Stephan Wahle

Aktuelles aus Forschung und Lehre Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle zum Totengedenken im Herbst

Im Interview für das Erzbistum Paderborn sieht Professor Wahle die Kirche als „kompetente Ritualbegleiterin“