21. November 2023

Siebte Vorlesung der Montagsakademie mit Prof. i.R. Dr. Markus Knapp

Prof. i.R. Dr. Markus Knapp spricht über die Ehe als "unzeitgemäßes Sakrament".

Am Montag, 27. November 2023, um 18 Uhr beschäftigt sich Prof. i.R. Dr. Markus Knapp im Rahmen der Montagsakademie, der öffentlichen Vorlesungsreihe der Theologischen Fakultät Paderborn, mit der Ehe als dem unzeitgemäßen Sakrament.

Die Vorlesungen finden als Präsenzveranstaltungen im Audimax der Fakultät statt, werden live über den YouTube-Kanal der Fakultät gestreamt und können auch zeitversetzt über die Mediathek angeschaut werden. Weitere Informationen bei der Montagsakademie.

Wohl bei kaum einem anderen Sakrament hat sich die Lebenswirklichkeit, um die es geht, so sehr gewandelt wie bei der Ehe. Trennungen wie auch vielfältige Beziehungsformen, die der traditionellen „katholischen Ehe“ nicht entsprechen, sind eine Normalität geworden. Insofern ist die Ehe das unzeitgemäße Sakrament. Zugleich zeigt die emotionale Aufladung heutiger Hochzeitsfeiern, dass dieser Lebensschritt für viele Menschen immer noch ein bedeutungsvoller, sie in der Tiefe ihrer Persönlichkeit berührender Akt ist, den sie auch mit einem religiösen Ritual begehen möchten. Kann das Sakrament der Ehe hierfür eine theologisch nicht beliebige und doch lebensweltlich passende Gestalt annehmen?

Prof. Dr. Markus Knapp war von 2000 bis 2020 Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie an der Ruhr-Universität Bochum und befindet sich seitdem im Ruhestand. Er forscht zu theologischen Rezeptionsmöglichkeiten einer nachmetaphysischen Philosophie und zum Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft. 1999 erschien seine Monographie „Glaube – Liebe – Ehe. Ein theologischer Versuch in schwieriger Zeit“.

Im Rahmen der „Montagsakademie“ als festem Posten des wissenschaftlichen und kulturellen Angebotes der Stadt Paderborn und ihrer Umgebung bearbeiten Fachleute aus Theologie und Kirche, aber auch aus anderen Fachgebieten, im Verlauf eines Wintersemesters jeweils montags um 18.00 Uhr in 45-minütigen Vorlesungen und einem nachfolgenden Gespräch Themen, die auch für die breite Gesellschaft von Bedeutung sind.

Im anstehenden Wintersemester 2023/24 lautet das Gesamtthema der Montagsakademie „Sakramente – Symbole des Heils“. Allen Krisen und Skandalen der römisch-katholischen Kirche zum Trotz begehen zahlreiche Gläubige wichtige Wegmarken ihres Lebenslaufs – Geburt, Jugend, Heirat, Krankheit, Sterben – in Form eines kirchlichen Sakraments. Gerade auch kirchendistanzierte Menschen zeigen in solchen Situationen Glaubenstreue. Die Kirche verfügt mit den Sakramenten offenbar über einen Schatz der Wirklichkeitsdeutung und Lebensorientierung, den ihre Verantwortungsträger selber oftmals in seinem Wert verkennen. Die Montagsakademie im Wintersemester 2023/24 versucht, diesen Bedarf der Menschen aufzugreifen und der Frage nach der inhaltlichen Bedeutung sowie der lebensweltlichen Relevanz der Sakramente nachzugehen.

Weitere Einträge

Der Mainzer Weihbischof und Generalvikar Dr. Udo Markus Bentz wird als neuer Erzbischof von Paderborn auch neuer Magnus Cancellarius der Theologischen Fakultät Paderborn. | Foto: Tobias Schulte / Erzbistum Paderborn

Aktuelles aus der Fakultät Theologische Fakultät Paderborn gratuliert ihrem neuen Magnus Cancellarius

Dr. Udo Markus Bentz als neuer Erzbischof von Paderborn berufen.
Wechsel im Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer der Theologischen Fakultät Paderborn e.V. (v.l.n.r.): Quästor Fabian Güth als Vertreter der Theologischen Fakultät Paderborn und Prof. Dr. Günter Wilhelms, 1. Vorsitzender des Vereins, verabschiedeten Dr. Juliane Ohm und begrüßten Dipl.-Theol., Dipl.SozArb. Matthias Micheel. | Foto: ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Verein der Freunde und Förderer der Theologischen Fakultät Paderborn e.V.

Wechsel im Vorstand: Dipl.-Theol., Dipl.SozArb. Matthias Micheel folgt auf Dr. Juliane Ohm
© ThF PB
Prof. Dr. Stephan Wahle

Aktuelles aus der Fakultät Neunte Vorlesung der Montagsakademie mit Prof. Dr. Stephan Wahle

Prof. Dr. Stephan Wahle spricht in dieser Vorlesung über das Thema „Eucharistie – Sakrament der Wandlung? Die Feier des Brotbrechens in der Bedürftigkeit von Mensch und Welt“.