Uniluft schnupperten die Religionskurse der Q1 des Walburgisgymnasiums Menden und des Dietrich-Bonhoeffer Gymnasiums Neunkirchen im Rahmen der SchülerUni.Theologie. Rund drei Stunden lang hörten sie Vorlesungen zu den Themenfeldern Gottesbeweise, Atheismus und Religionskritik, zur Krise der katholischen Kirche und zur Wirtschaftsethik und diskutierten mit den Vortragenden.
Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky, Lehrstuhlinhaber für Systematische Philosophie, machte die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten und ihre Lehrerinnen und Lehrer damit vertraut, wie man Theologie und Philosophie studiert, welche Lehrformen und Prüfungen es gibt, mit welchen Themen und Sprachen man sich beschäftigt und was Studieren eigentlich bedeutet. In seiner Kurzvorlesung zum Thema „Gibt es Gott?“ beschäftigte sich Professor Koritensky mit der Frage, warum wir uns eigentlich die Frage stellen, ob Gott existiert. Im Dialog mit den Schülerinnen und Schülern beschäftigte er sich mit der Frage, warum Argumente für die Existenz Gottes aufgestellt wurden und welches Gottesbild dahintersteht.
Prof. Dr. Günter Wilhelms, Lehrstuhlinhaber für Christliche Gesellschaftslehre, hielt seine Vorlesung über den Widerspruch zwischen negativen Folgen der modernen Marktwirtschaft wie z.B. Kinderarbeit, die Verletzung grundlegender Arbeitsrechte oder Umweltschäden und unseren moralischen Vorstellungen. Mit den angehenden Abiturientinnen und Abiturienten diskutierte er, wie das Marktsystem sozialethisch zu bewerten ist.