Rund 100 Schülerinnen und Schüler zu Gast bei der SchülerUni.Theologie

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gaben Antworten auf die Frage, warum, was und wie man in der Theologie und Philosophie studiert

Uniluft schnupperten die Religionskurse der Q1 des Walburgisgymnasiums Menden und des Dietrich-Bonhoeffer Gymnasiums Neunkirchen im Rahmen der SchülerUni.Theologie. Rund drei Stunden lang hörten sie Vorlesungen zu den Themenfeldern Gottesbeweise, Atheismus und Religionskritik, zur Krise der katholischen Kirche und zur Wirtschaftsethik und diskutierten mit den Vortragenden.

Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky, Lehrstuhlinhaber für Systematische Philosophie, machte die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten und ihre Lehrerinnen und Lehrer damit vertraut, wie man Theologie und Philosophie studiert, welche Lehrformen und Prüfungen es gibt, mit welchen Themen und Sprachen man sich beschäftigt und was Studieren eigentlich bedeutet. In seiner Kurzvorlesung zum Thema „Gibt es Gott?“ beschäftigte sich Professor Koritensky mit der Frage, warum wir uns eigentlich die Frage stellen, ob Gott existiert. Im Dialog mit den Schülerinnen und Schülern beschäftigte er sich mit der Frage, warum Argumente für die Existenz Gottes aufgestellt wurden und welches Gottesbild dahintersteht.

Prof. Dr. Günter Wilhelms, Lehrstuhlinhaber für Christliche Gesellschaftslehre, hielt seine Vorlesung über den Widerspruch zwischen negativen Folgen der modernen Marktwirtschaft wie z.B. Kinderarbeit, die Verletzung grundlegender Arbeitsrechte oder Umweltschäden und unseren moralischen Vorstellungen. Mit den angehenden Abiturientinnen und Abiturienten diskutierte er, wie das Marktsystem sozialethisch zu bewerten ist.

Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und Vergleichende Religionswissenschaft, widmete sich in seinem Vortrag der Frage, ob es angesichts der Vielzahl kirchlicher Krisen die Kirche noch zum Glauben braucht. Langenfeld entwickelte dabei ein Grundverständnis von Kirche anhand des Begriffs „Selbstsein in Beziehung“ und zeigte Möglichkeiten auf, wie sich Kirche in säkularen Gesellschaften positionieren kann.

Dr. Veronika Weidner, wissenschaftliche Mitarbeiterin von Professor Koritensky am Lehrstuhl für Systemtische Philosophie, stellte die religionskritische These vor, dass Gott nicht existiert, wenn er nicht für alle Menschen offenbar ist, sich also der Erfahrung Einzelner verbirgt. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitete sie Gründe dafür, warum Gott der Erfahrung des Einzelnen verborgen bleiben könnte.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Ort der theologischen Erkenntnis als Anstoß zum Staunen und als Beginn der Theologie

Die Akademische Jahresfeier fand nach dem Semesterauftaktgottesdienst im Audimax der Fakultät im Beisein zahlreicher Gäste aus Kirche, Politik, Bildung und Gesellschaft statt.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Geist verwandelt uns, damit wir die Welt verwandeln

Mit einem Gottesdienst zu Beginn des Wintersemesters sind Magnus Cancellarius Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und die Angehörigen, Mitarbeitenden und Freunde der Theologischen Fakultät Paderborn am Montag, 13. Oktober, traditionell in das neue Studienjahr gestartet.
© ThF-PB
Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Theodorianum, ihre Lehrerinnen Alexia Rebbe und Birgit Düker, sowie ihrem Lehrer Dr. Stefan Klug sowie Professor Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, und Dipl.-Theol. Jessica Bohn, Referentin am Rektorat.| Foto: ThF-Paderborn.

Aktuelles aus der Fakultät Gute Nachfrage bei der SchulUni.Theologie

Rund 400 Schülerinnen und Schüler sowie 50 Lehrkräfte nutzen das Angebot der Fakultät, Vorlesungen zu besuchen und einen ersten Eindruck vom Theologiestudium zu erhalten.