Professor Christoph Jacobs und Kathrin Oel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie, realisierten gemeinsam mit acht Studierenden der höheren Fachsemester einen Studientag zum Thema „Kirche und Pastoral in der Corona-Krise“ als digitale Online-Veranstaltung unter Nutzung eines Videokonferenz-Systems. „Unser Ziel war es, den Studierenden auf der einen Seite ein spannendes und hochaktuelles Lernangebot zu schaffen“ erläutert Kathrin Oel: „Gleichzeitig war es aber auch unser Anliegen, die Kompetenz der Studierenden im Umgang mit der aktuell unübersichtlichen und Unsicherheit erzeugenden Lage zu stärken, indem sie ungesundes Halbwissen durch recherchierte, wissenschaftliche Kenntnisse ersetzen und gemeinsam darüber in den Austausch treten konnten“.
Lehrstuhl Pastoralpsychologie realisiert digitalen Studientag zum Thema „Kirche und Pastoral“


Zur Vorbereitung des Studientages recherchierten die Studierenden seit Semesterbeginn Themen wie Pandemien über die Zeit, Covid-19: Die Krankheit, Spätfolgen der Erkrankung, psychische Folgen der Erkrankung und der Pandemie, gesamtgesellschaftliche Folgen der Pandemie, theologische Perspektiven auf die Pandemie, Verschwörungstheorien und die Corona-Pandemie sowie das pastorale Handeln der Kirche in der Pandemie. Thematisch wurde damit ein großer Bogen von den Parallelen zur spanischen Grippe und der Bedeutung von Fachtermini wie CFR und IFR über das Fehlen von üblichen Bewältigungsstrategien für Stresssituationen und genderspezifischen Belastungen sowie den Umgang mit Hoffnung und Strafmetaphern und die Perspektive einer aufsuchenden Krisenpastoral bis hin zu der Frage, warum Menschen glauben, dass Bill Gates alle Menschen über die Corona-Impfung mit einem Mikrochip versehen will geschlagen.
Im Rahmen der Videokonferenz am Studientag stellten die Studierenden ihre Themen in Impulsreferaten vor und diskutierten sie. „Unsere Studierenden haben auf wirklich hohem Niveau den aktuellen Stand der Wissenschaft präsentiert und eine gute Verbindung zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Anwendung auf kirchliche Zusammenhänge sowie das alltägliche Leben geleistet“ freut sich Professor Jacobs. Und ganz nebenbei auch ihre Medienkompetenz gestärkt.