Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik

Der „Lehrstuhl Philosophiegeschichte und Theologische Propädeutik“ hat einen philosophischen und einen propädeutisch-theologischen Aufgabenschwerpunkt.

Philosophischer Schwerpunkt: Als Studienfach hat die Philosophie allgemein die Aufgabe, die Studierenden zur Einsicht in die Grundbedingungen und Voraussetzungen des menschlichen Erkennens, Argumentierens und Handelns zu befähigen. Im Rahmen des Studiums der katholischen Theologie kommen der Philosophie vor allem drei miteinander verbundene Anliegen zu: Erstens untersucht sie die Gehalte und die Grammatik theologischer Aussagen im Blick auf die in ihnen verwendeten Begriffe und Argumentationsstrukturen. Zweitens analysiert sie das Verhältnis zwischen dem religiösen Glauben und der menschlichen Vernunft. Drittens hilft sie, die historische und systematische Verortung der Theologie im philosophischen Denken der Vergangenheit und Gegenwart zu reflektieren. Das Profil des Lehrstuhls orientiert sich an allen drei Anliegen, hat jedoch eine besondere Ausrichtung auf philosophiegeschichtliche und religionsphilosophische Fragestellungen.

Propädeutisch-theologischer Schwerpunkt: Der Lehrstuhl ist verantwortlich für den zweisemestrigen Theologischen Grundkurs, der Einführung in den christlichen Glauben und dessen theologische Reflexion. Der vom Zweiten Vatikanischen Konzil initiierte Theologische Grundkurs hilft den Studierenden, erstens Grundkenntnisse zentraler Inhalte der christlichen Lehre zu erwerben oder zu erweitern, und zweitens eine theologische Urteilsfähigkeit zu entwickeln, indem eigene offene und kritische Anfragen an den Glauben und das Theologiestudium diskutiert und geklärt werden.

Forschungsprojekte

Relativismus und christliche Wahrheitsansprüche (laufend seit 2018)

Buchpublikation: Bernd Irlenborn/Michael Seewald: Relativismus und christlicher Wahrheitsanspruch. Philosophische und theologische Perspektiven, Freiburg/München 2020. Zurzeit Buchprojekt: Bernd Irlenborn: Monotheism and Relativism [unter Vertrag mit Cambridge University Press].

 

Christliche Mission heute? Ein postkolonialer Ansatz (laufend seit 2021)

Publikation: Bernd Irlenborn: Mission: Glaubensauftrag oder Repressionsprojekt? Perspektiven von der Würzburger Synode bis zur Gegenwart, in: Herbert Haslinger (Hg.), Wege der Kirche in die Zukunft der Menschen: 50 Jahre nach Beginn der „Würzburger Synode“ (Kirche in Zeiten der Veränderung, Band 9), Freiburg/Br. 2021, 146–162.

 

Philosophische und theologische Analyse von Jürgen Habermas: Auch eine Geschichte der Philosophie, Band I und II, Berlin 2019 (2020–2021).

Buchpublikation: Bernd Irlenborn (Hg.): Postmetaphysik und Religion: Beiträge zu Jürgen Habermas’ Auch eine Geschichte der Philosophie (Themenheft 2/2022 von Theologie und Glaube).

Laufende und abgeschlossene Qualifikationsarbeiten

  1. Peter Jochem: Wenn der Mensch nach dem „Ganzen“ fragt. Zum Verhältnis zwischen Ontologie und der Frage nach dem Menschen bei Martin Heidegger (Abschluss 2016; Zweitgutachten).
  2. Andreas Koritensky: Glaube, Vernunft und Charakter. Die Virtue Epistemology als religionsphilosophische Erkenntnistheorie (Abschluss 2016).
  3. Manuel Klashörster: Die Moderne als legitimes Zeitalter? Zur theologischen Kritik von Charles Taylors Narrativ der Säkularität (Abschluss 2023).
  4. Lorenz Reichelt: Radikal orthodox angesichts von Säkularität? Christliche Denk- und Handlungsoptionen mit John Milbank (laufend)
  1. Stefan Hellmich: Das Verhältnis von göttlicher und menschlicher Freiheit bei Suárez (Diplomarbeit: Abschluss 2012).
  2. Katharina Radlegger: Wett­bewerbs­faktor Bildung. Sozialethische Reflexionen (Bachelorarbeit: Abschluss 2012; Zweitguatchten).
  3. Angelina I. Peters: Die Sterbehilfedebatte zwischen Sterbewunsch und Lebenswille. Sterben und Tod im Spiegel kirchlicher, medizinischer und rechtlicher Stellungnahmen (Bachelorarbeit: Abschluss 2015; Zweitgutachten).
  4. Tim G. Döring: Sterbebegleitung oder Sterbehilfe? Eine Diskussion aus rechtlicher, theologischer und ethischer Perspektive (Bachelorarbeit: Abschluss 2015; Zweitgutachten).
  5. Daniel Wäschenbach: Lehramtliche Kritik am Relativismus. Eine historisch-systematische Studie (Magisterarbeit: Abschluss 2016).
  6. Sascha Heisener: Die Erläuterung der digitalen Transformation der Gesellschaft mithilfe der Kritischen Theorie (Bachelorarbeit: Abschluss 2017; Zweitgutachten)
  7. Nikos Moustakas: Das Subjekt und die Macht im hypergeschichtlichen Zeitalter (Abschluss 2018; Bachelorarbeit: Zweitgutachten).
  8. Jan Meermeyer: Sollte Ethik vor Moral warnen? Eine systemtheoretische Betrachtung der Fridays for Future Bewegung (Bachelorarbeit: Abschluss 2020; Zweitgutachten).
  9. Philip Neumann: Religion ohne Gott: Ietsismus als zeitgenössisches Glaubensphänomen skeptischer Religiosität (Magisterarbeit: Abschluss 2021).

Lehrveranstaltungen

Theologie als Glaubenswissenschaft

1. Vorlesung/Kolloquium: Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II. (Modul 0a)

  • Do., 14.30 – 16.00 Uhr
  • Beginn: Do., 11.04.2024
  • Ort: Ernst Kuhlmann Raum
  • Dozent: Prof. DDr.  Bernd Irlenborn
  • Bitte per E-Mail anmelden!

Der zweite Teil des Theologischen Grundkurses im Sommersemester setzt die im Wintersemester behandelten Themenstränge fort. Nach der Klärung der Bedeutung des christlichen Glaubens und der Gottesfrage im Kontext der Gegenwart (Wintersemester) sollen im Sommersemester folgende Themen besprochen werden: Theologie der Offenbarung, Grundlagen der Trinität und der Schöpfungstheologie, die theologische Bedeutung Jesu Christi und die kirchliche Verfasstheit des christlichen Glaubens. Diese Themen werden methodisch mit Hilfe von Impulsen, Textlektüre, Referat und Eigenarbeit besprochen und vor dem Hintergrund kritischer zeitgenössischer Anfragen diskutiert. Der Grundkurs zielt darauf ab, dass sich die Studierenden zum einen mit den grundlegenden Themen der Theologie vertraut machen und zum anderen ein eigenes theologisches Urteil bilden können, wie der christliche Glaube heute im Kontext kritischer Öffentlichkeit rational verantwortet werden kann.

 

Geschichte der Philosophie

Vorlesung: Philosophische Gotteslehre: Eine Einführung (Modul 7c)

  • Mi., 11.15-12.45 Uhr
  • Beginn: 10.04.2024
  • Ort: Hörsaal 3
  • Dozent: Prof. DDr. Bernd Irlenborn
  • Bitte per E-Mail anmelden!

Kann die menschliche Vernunft ohne Rückbezug auf religiöse Offenbarungsquellen Aussagen über ein höchstes Wesen bzw. Gott machen? Seit der Antike geht die traditionelle philosophische Gotteslehre von dieser Möglichkeit aus. Die philosophische Gotteslehre ist Teil der speziellen Metaphysik und fragt traditionell in zwei Richtungen: Zum einen, ob es rational überzeugende Gründe für die Annahme eines höchsten Wesens gibt, zum anderen, falls es solche Gründe gibt, wie dieses höchste Wesen beschaffen ist, indem auf rationale Weise die im Theismus Gott zugeschriebenen Eigenschaften (wie etwa Allmacht, Allwissenheit oder Allgüte) kritisch diskutiert werden. Die Vorlesung führt in die philosophische Gotteslehre ein und untersucht drei Aspekte: erstens das Verhältnis der philosophischen zur theologischen Gotteslehre, zweitens Attribute Gottes im klassischen Theismus und drittens Argumente für die Existenz eines höchstens Wesens.

 

Vorlesung: Philosophie des 20. Jahrhunderts: Heidegger – Adorno – Wittgenstein (Modul 19d)

  • Do., 09.15-10.45 Uhr
  • Beginn: 11.04.2024
  • Ort: Hörsaal 2
  • Dozent: Prof. DDr. Bernd Irlenborn
  • Bitte per E-Mail anmelden!

Die Vorlesung führt ein in das philosophische Denken von Martin Heidegger, Theodor W. Adorno und Ludwig Wittgenstein. Diese drei Denker zählen zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts und haben wesentlich die philosophischen Strömungen der Phänomenologie (Heidegger), der Kritischen Theorie (Adorno) und der Analytischen Philosophie (Wittgenstein) geprägt oder beeinflusst. Die Vorlesung wird neben einführenden Impulsen auch Textpassagen aus den Werken der drei Denker vorstellen und diskutieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch die Bereitschaft, sich auf die präsentierten Texte einzulassen und weiterführende Literatur dazu studieren.

 

Seminar: Der Wahrheitsbegriff und seine Bedeutung für die Theologie (Modul 15a / 23d)

  • Do., 16.30-18.00 Uhr
  • Beginn: 11.04.2024
  • Ort: Seminarraum 2
  • Dozent: Prof. DDr. Bernd Irlenborn
  • Bitte per E-Mail anmelden!

„Quid est veritas?“ Was man unter „Wahrheit“ verstehen soll, wird in der Philosophie als eine ihrer zentralen Fragen seit der Antike bis heute intensiv diskutiert. Dabei sind unterschiedliche Wahrheitstheorien formuliert worden, so etwa die Korrespondenztheorie, die Kohärenztheorie oder die Konsensustheorie der Wahrheit. Die philosophische Debatte um den Wahrheitsbegriff hat aber auch große Bedeutung für die Theologie. In der Mitte des christlichen Glaubens steht der Wahrheitsanspruch, dass Jesus Christus die Selbstoffenbarung Gottes sei, dass er selbst die Wahrheit verkörpere (Joh 14,6). Kann ein Mensch die Wahrheit sein? Ist die theologische Rede von „Wahrheit“ zu unterscheiden von der philosophischen Debatte? Hat die Theologie gar einen eigenen Wahrheitsbegriff? Was heißt überhaupt „christlicher Wahrheitsanspruch“? Diesen Fragen wird das Seminar durch die Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte nachgehen. Zuerst werden wir die philosophischen Hintergründe des Wahrheitsbegriff untersuchen. Anschließend klären wir dessen theologische Relevanz und die Frage, was christlich „Wahrheit“ bedeuten kann.

Wintersemester 2023/2024

  1. Vorlesung/Kolloquium (2 SWS): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I. (Modul 0a)

 

Sommersemester 2023

  1. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II. (Modul 0a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Antike. (ohne Modulzuordnung)
  3. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie. (Modul 5c)
  4. Lektürekurs (2 Std.): Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren: Eine Einführung

 

Wintersemester 2022/2023

  1. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I. (Modul 0a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Kritische Theorie: Horkheimer – Adorno – Habermas.
  3. Vorlesung (2 Std.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie von Horkheimer bis Honneth. (Modul 15a / 23d)
  4. Lektürekurs (2 Std.): Theodor W. Adorno: Erziehung zur Mündigkeit.

 

Sommersemester 2022

  1. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II. (Modul 0a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophische Gotteslehre. (Modul 7c)
  3. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Gegenwart: eine Einführung. (Modul 19d)
  4. Seminar (2 Std.): Christliche Mission zwischen Postkolonialismus und Postmoderne? Theologische und philosophische Ansätze. (Modul 15a / 23d)

 

Wintersemester 2021/2022

  1. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I. (Modul 0a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie von Descartes, Kant und Nietzsche (Modul 19c)
  3. Seminar (2 Std.): Aktuelle Debatten zur Wissenschaftlichkeit der Theologie (Modul 15a / 23d)
  4. Lektürekurs (2 Std.): Theologie ohne Metaphysik? Beiträge aus der aktuellen Debatte

 

Sommersemester 2021

  1. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II. (Modul 0a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Sokrates – Platon – Aristoteles: eine Einführung
  3. Seminar (2 Std.): Auch eine Geschichte des Glaubens? Habermas´ Auch eine Geschichte der Philosophie (Modul 15a / 23d)
  4. Lektürekurs (2 Std.): Jürgen Habermas´ Auch eine Geschichte der Philosophie, Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen, Berlin 2019

 

Wintersemester 2020/2021

  1. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I. (Modul 0a)
  2. Seminar (2 Std.): Neuere Entwürfe des Atheismus. (Modul 15a / 23d)
  3. Lektürekurs (2 Std.): Tim Crane, Die Bedeutung des Glaubens. Religion aus der Sicht eines Atheisten, Berlin 2019.
  4. Kolloquium (2 Std.): Für laufende Abschlussarbeiten und Dissertationen

 

Sommersemester 2020

  1. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II. (Modul 0a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophische Gotteslehre. (Modul 7c )
  3. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Gegenwart: eine Einführung. (Modul 19d)
  4. Seminar (2 Std.): Christentum und europäische Integration. Neuere philosophische und theologische Beiträge.  (Modul 15a / 23d)
  5. Einführung in die lateinische Sprache, Teil II, (5 Std.).

 

Wintersemester 2019/2020

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie von Descartes, Kant und Nietzsche (Modul 19c)
  2. Seminar (2 Std.): Entzauberung der Moderne? Aktuelle Theorien der Säkularisierung (Modul 15a/23d)
  3. Lektürekurs (2 Std.): Seminartexte zum Thema der Säkularisierung
  4. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I (Modul 0a)
  5. Einführung in die lateinische Sprache, Teil I (5 Std.)

 

Sommersemester 2019

  1. Vorlesung (2 Std.): Sokrates – Platon – Aristoteles: Einführung in ihr Denken (Modul 19d)
  2. Seminar (2 Std.): Philosophischer Relativismus: eine Herausforderung für die christliche Theologie? (Modul 15a/23d)
  3. Lektürekurs (2 Std.): Texte zum Relativismus
  4. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II (Modul 0a)
  5. Einführung in die lateinische Sprache, Teil II (5 Std.)

 

Wintersemester 2018/2019

Forschungssemester

  1. Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I (Modul 0a)

 

Sommersemester 2018

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Gegenwart: Phänomenologie – Analytische Philosophie – Kritische Theorie – Hermeneutik. (Modul 19d)
  2. Seminar (2 Std.): Zum Konzept der Radical Orthodoxy: postsäkulare Theologie im säkularen Zeitalter? (Modul 15a/23d)
  3. Lektürekurs (2 Std.): Texte der „Radical Orthodoxy“-Bewegung.
  4. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II (Modul 0a)
  5. Einführung in die lateinische Sprache. Teil II. (5 Std.)

 

Wintersemester 2017/2018

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Antike. (Modul 5b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie von Descartes, Kant und Nietzsche. (Modul 19c)
  3. Seminar (2 Std.): Christewntum und Säkularität. Charles Taylors Verhältnisbestimmung von Religion und Moderne. (Modul 15a/23d)
  4. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I (Modul 0a)
  5. Vorlesung/Übung (1 Std.): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Modul 0b)
  6. Einführung in die lateinische Sprache. Teil 1. (5 Std.)

 

Sommersemester 2017

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophische Gotteslehre. (Modul 7c)
  2. Seminar (2 Std.): Heideggers „Schwarze Hefte“: Zur aktuellen Debatte. (Modul 15a/23d)
  3. Lektürekurs (2 Std.): Martin Heidegger: „Schwarze Hefte“ (Auszüge)
  4. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II (Modul 0a)
  5. Übung mit Dr. Annegret Meyer und PD Dr. Andreas Koritensky (2 Std.): Theologische und pastorale Strategie des Erzbistums Paderborn. (Modul 23f)

 

Wintersemester 2016/2017

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie der Antike (Modul 5b)
  2. Seminar (2 Std.): Die Herausforderung der religiösen Pluralität: religionsphilosophische Perspektiven (Modul 15a/23d)
  3. Lektürekurs (2 Std.): Religionsphilosophische Beiträge zum Thema „religiöse Pluralität“
  4. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I (Modul 0a)
  5. Vorlesung/Übung mit Dr. design. Matthias Jendrek (1 Std.): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Modul 0b)

 

Sommersemester 2016

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophische Gotteslehre (Modul 7c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Die kritische Theoorie: Horkheimer – Adorno – Habermas (Modul 19d)
  3. Lektürekurs (2 Std.): Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter
  4. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II (Modul 0a)

 

Wintersemester 2015/2016

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Neuzeit: Descartes – Kant -Nietzsche (Modul 19c)
  2. Seminar (2 Std.): Habermas: Aufsätze zur Bedeutung von Religion in der „postsäkularen“ Gesellschaft (Modul 15a/23d)
  3. Lektürekurs (2 Std.): Texte von Habermas zum Verhältnis von Politik und Religion
  4. Vorlesung von PD Dr. Koritensky (2 Std.): Philosophie der Antike: Erkenntnistheorie und Metaphysik (Modul 5b)
  5. Vorlesung/Kolloquium (2 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I (Modul 0a)

 

Sommersemester 2015

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Gegenwart: Phänomenologie – Analytische Philosophie – Kritische Theorie – Hermeneutik (Modul 19d)
  2. Seminar (2 Std.): Texte zur neueren Atheismusdebatte (Modul 15a/23d)
  3. Lektürekurs (1 Std.): Neuere Beiträge zum Atheismus
  4. Vorlesung/Kolloquium (3 Std.):  Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II (Modul 0a)

 

Wintersemester 2014/2015

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Neuzeit: Erkenntnistheorie, Metaphysik, Gotteslehre (Modul 19c)
  2. Seminar (2 Std.): Christentum und vereintes Europa: philosophische, rechtliche und theologische Perspektiven (Modul 15a/23d)
  3. Lektürekurs (1 Std.): Texte zum Verhältnis von Politik und Religion in Europa
  4. Vorlesung/Kolloquium (3 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I (Modul 0a)

 

Sommersemester 2014

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophische Gotteslehre (Modul 7c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Kant und Hegel (Modul 19c)
  3. Lektürekurs (1 Std.): Religionsphilosophische Texte
  4. Vorlesung/Kolloquium (3 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II (Modul 0a)

 

Wintersemester 2013/2014

Forschungssemester

 

Sommersemester 2013

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Gegenwart: Phänomenologie – Kritische Theorie – Analytische Philosophie – Hermeneutik (Modul 19d)
  2. Vorlesung (2 Std. / PD Dr. Koritensky): Ethik der Antike (Modul 5a)
  3. Seminar (2 Std. zusammen mit PD Dr. Koritensky): Einführung in die Religionsphilosophie (Modul 15/23)
  4. Lektürekurs (1 Std. zusammen mit PD Dr. Koritensky): Religionsphilosophische Texte
  5. Vorlesung/Kolloquium (3 Std.): Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil II (Modul 0a)

 

Wintersemester 2012/2013

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophiegeschichte der Antike: Metaphysik –  Gottesfrage – Erkenntnistheorie
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophischer Relativismus: Begriff, Entwürfe und Kritik
  3. Lektürekurs (1 Std.): Aufsätze aus: Michael Krausz (Hg.), Relativism. A Contemporary Anthology, New York 2010
  4. Theologischer Grundkurs (3 Std.): Vorlesung: Hinführung zu den Grundthemen der Theologie. Teil I

 

Sommersemester 2012

  1. Vorlesung (2 Std.): Zentrale Entwürfe neuzeitlicher Philosophie: Descartes, Kant, Hegel, Nietzsche
  2. Seminar (2 Std.) – gem. mit PD Dr. Andreas Koritensky: Glaube und Vernunft bei John Henry Newman
  3. Lektürekurs (1 Std.): Newmans Oxforder Universitätspredigten
  4. Theologischer Grundkurs (3 Std.): Vorlesung: Hinführung zu den Grundthemen der Theologie. Teil II.

 

Wintersemester 2011/2012

  1. Vorlesung I (2 Std) – Modul 5b: Zentrale Entwürfe antiker Philosophie
  2. Vorlesung II (von PD Dr. Andreas Koritensky) – Modul 5a: Einführung in die Philosophie. Die Einheit von theoretischer und praktischer Philosophie
  3. Seminar I (2 Std.) – gem. mit PD Dr. Andreas Koritensky: Der philosophische Gottesbegriff Richard Schaefflers
  4. Lektürekurs zum Seminar (1 Std.).
  5. Theologischer Grundkurs (3 Std.) – Modul 0a: Vorlesung: Hinführung zu den Grundthemen der Theologie. Teil I.

 

Sommersemester 2011

  1. Vorlesung (2 Std.): Zentrale Entwürfe und Strömungen der Philosophie der Moderne
  2. Seminar (2 Std.): Relativismus als philosophische und theologische Herausforderung
  3. Lektürekurs (2 Std.): Texte zum Problem des Relativismus: M. Krausz (Hg.), Relativismus. A Contemporary Anthology, New York 2010
  4. Theologischer Grundkurs

 

Wintersemester 2010/2011

  1. Vorlesung: Zentrale Entwürfe neuzeitlicher Philosophie: Descartes, Kant, Hegel, Kierkegaard, Nietzsche
  2. Seminar 1 / gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus von Stosch (Universität Paderborn): Religiöse Pluralität aus theologischer und philosophischer Sicht
  3. Seminar 2 / Dr. habil. Andreas Koritensky/: Philosophische Untersuchungen. Eine Einführung in Wittgensteins Spätwerk
  4. Lektürekurs: John Locke, A Letter Concerning Toleration / Ein Brief über Toleranz, Hamburg 1996
  5. Theologischer Grundkurs

 

Sommersemester 2010

  1. Vorlesung: Antike Philosophie
  2. Seminar: Die Religionsphilosophie Richard Schaefflers
  3. Lektürekurs: Argumentation and Logic, in: J. P. Moreland/W. L. Craig, Philosophical Foundations for a Christian Worldview, Downers Grove 2003, 28-67.

 

Wintersemester 2009/2010

Forschungssemester

 

Sommersemester 2009

  1. Vorlesung: Zentrale Entwürfe und Strömungen der Philosophie der Moderne
  2. Seminar: Das Problem des Bösen in der Debatte der analytischen Religionsphilosophie
  3. Lektürekurs: Peter van Inwagen, The Problem of Evil, Oxford 2006

 

Wintersemester 2008/2009

  1. Vorlesung: Zentrale Entwürfe neuzeitlicher Philosophie: Descartes, Kant, Hegel, Kierkegaard, Nietzsche
  2. Seminar: Die philosophische Frage nach Gott – aktuelle Beiträge
  3. Lektürekurs: Texte gegenwärtiger Philosophen zur Gottesfrage

 

Sommersemester 2008

  1. Vorlesung: Zentrale Entwürfe antiker Philosophie
  2. Seminar: René Descartes: Meditationes de Prima Philosophia
  3. Lektürekurs: Texte der Vorsokratiker

 

Wintersemester 2007/2008

  1. Vorlesung: Zentrale Entwürfe und Strömungen der Philosophie der Moderne
  2. Seminar: Die Pluralität religiöser Überzeugungen als philosophisches Thema
  3. Lektürekurs: Texte zeitgenössischer Philosophen

 

Sommersemester 2007

  1. Vorlesung: Zentrale Entwürfe neuzeitlicher Philosophie: Descartes, Kant, Hegel, Nietzsche.
  2. Seminar: René Descartes: Meditationes de Prima Philosophia / Meditationen über die Erste Philosophie.
  3. Lektürekurs: Platon: Phaidon

 

Wintersemester 2006/2007

  1. Vorlesung: Philosophie der Antike
  2. Seminar: Richard Swinburnes philosophische Theologie
  3. Lektürekurs: Platon: Phaidon

 

Sommersemester 2006

  1. Vorlesung: Einführung in die analytische Religionsphilosophie
  2. Philosophiegeschichte IV: Philosophie des 20. Jahrhunderts
  3. Kolloquium zur Vorlesung.
  4. Seminar: Jürgen Habermas: Zwischen Naturalismus und Religion

 

Wintersemester 2005/2006

  1. Vorlesung: Philosophie des 18. und 19. Jahrhunderts
  2. Blockseminar: Die Spätphilosophie Martin Heideggers
  3. Vorlesung: Theologischer Grundkurs. Teil 1: Hinführung zu den Grundthemen des christlichen Glaubens
  4. Seminar: Theologischer Grundkurs. Teil 1: Hinführung zu den Grundthemen des christlichen Glaubens

Mitarbeitende

© ThF PB
Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn

Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn

Professor | Lehrstuhlinhaber
Telefon: +49 5251 121-747
© ThF PB
Dr. des. Manuel Klashörster

Dr. theol. Manuel Klashörster

Lehrbeauftragter Theologische Propädeutik

Sandra Scholz

Sachbearbeiterin
Telefon: +49 5251 121-765
© ThF PB

Lukas Klimke

Studentischer Mitarbeiter

Kontakt

Theologische Fakultät Paderborn
Lehrstuhl für die Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik
Kamp 6 | D-33098 Paderborn

 

Bürozeiten:
Dienstag 12.00–16.00 Uhr
Mittwoch 8.00–16.00 Uhr

Telefon: +49 5251 121-756
Fax: +49 5251 121-700
E-Mail: philge@thf-paderborn.de

 

 

Sprechstunden:

Donnerstags von 11.30 bis 12.30 Uhr oder nach Vereinbarung.