Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn

Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik

Meine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in der Religionsphilosophie und der Politischen Philosophie. Im Bereich der Religionsphilosophie interessiere ich mich zum einen für philosophische Fragen, die durch die Vielzahl von Religionen, Glaubensvorstellungen und religiösen Praktiken aufgeworfen werden. Dabei vertrete ich einen inklusivistischen Ansatz, den ich mit philosophischen Argumenten zu rechtfertigen versuche. Zum anderen forsche ich zum philosophischen Relativismus und seiner Bedeutung für religiöse Wahrheitsansprüche.

Im Bereich der Politischen Philosophie beschäftige ich mich mit dem Verhältnis zwischen religiösen und säkularen Überzeugungen im pluralistischen Staat. Hier interessiert mich – historisch wie systematisch – die Bedeutung des christlichen Glaubens für die europäische Integration.

 

Biographie

2020-heute: Mitglied der Schriftleitung von Theologie und Glaube

2006-heute: Berufung auf den Lehrstuhl für Philosophiegeschichte und Theologische Propädeutik an der Theologischen Fakultät Paderborn

2005-2006: Lehrauftrag für Philosophie an der Theologischen Fakultät Trier

2005: Dozent für Fundamentaltheologie am Studienseminar St. Lambert in Lantershofen

2002-2005: Dozent für Philosophie der Neuzeit am Studienseminar St. Lambert in Lantershofen

2024 (Lent Term): Visiting Scholar, Jesus College, University of Cambridge

2023 (Fall Term): Visiting Scholar, Harvard Divinity School, Harvard University

2018 (Fall Term): Visiting Scholar, Faculty of Philosophy, Pontificia Università Gregoriana

2013-2014 (Michaelmas & Hilary Term): Visiting Research Fellow, St John’s College, University of Oxford

2010 (Spring Term): Visiting Research Scholar, Center for Philosophy of Religion, University of Notre Dame (Indiana, USA)

2009 (Michaelmas Term): Visiting Research Scholar, Blackfriars Hall, University of Oxford

2002: Promotion Dr. theol. (Universität Bonn)

2000-2002: DFG-Forschungsstipendium am Seminar für Dogmatik und Theologische Propädeutik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn

1999: Promotion Dr. phil. (Universität Wuppertal)

1996-1999: Promotionsstudium am philosophischen Fachbereich der Universität Wuppertal

1995: Magister Artium in Philosophie (Universität Bonn)

1989-1995: Studium Philosophie, Katholische Theologie, Religionswissenschaft (Universitäten Bonn, Köln, Frankfurt/M.)

1987: Diplom (FH)

1983-1988: Studium Kommunikations-Design (FH Trier)

2000-2002: DFG-Forschungsstipendium

1996-1999: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

1992-1995: Studienförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes

2017-2019: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Philosophisch-Theologischen Fakultäten in kirchlicher Trägerschaft

2014-2018: Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Philosophiedozentinnen und -dozenten im Studium der Katholischen Theologie an wissenschaftlichen Hochschulen

2003: Weihe zum Ständigen Diakon (Bistum Trier)

Bibliographie

2016

  • Relativismus. De Gruyter Verlag (Grundthemen Philosophie, hg. von Dieter Birnbacher/Pirmin Stekeler-Weithofer/Holm Tetens), Berlin/Boston 2016.

 

2003

  • „Veritas semper maior“ – Der philosophische Gottesbegriff Richard Schaeff­lers im Spannungsfeld von Philosophie und Theologie. Pustet Verlag (Ratio Fidei), Regensburg 2003.

 

2000

  • „Der Ingrimm des Aufruhrs“. Heidegger und das Problem des Bösen. Passa­gen-Verlag, Wien 2000.

2022

  • Postmetaphysik und Religion: Beiträge zu Jürgen Habermas’ Auch eine Geschichte der Philosophie (Themenheft 2/2022 von Theologie und Glaube).

 

2021

  • Zwischen Subjektivität und Offenbarung. Gegenwärtige Ansätze systematischer Theologie. Verlag Herder (Kirche in Zeiten der Veränderung, Band 6), Freiburg/Br. 2021 [gemeinsam mit Benjamin Dahlke].

 

2020

  • Relativismus und christlicher Wahrheitsanspruch. Philosophische und theologische Perspektiven. Verlag Karl Alber, Frei­burg/Mün­chen 2020 [gemeinsam mit Michael Seewald].

 

2013

  • Analytische Religionsphilosophie. Eine Anthologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Neue Wege der Forschung), Darmstadt 2013 [gemeinsam mit Andreas Koritensky].
  • Gott und Vernunft. Neue Perspektiven zur Transzendentalphilosophie Richard Schaefflers. Alber-Verlag, (Scientia & Religio), Freiburg/Br. 2013 [gemeinsam mit Christian Tapp].

 

2008

  • Religiöse Überzeugungen und öffentliche Vernunft. Zur Rolle des Christentums in der pluralistischen Gesellschaft. Herder-Verlag (Quaestiones Disputatae), Freiburg/Br. 2008 [gemeinsam mit Franz-Josef Bormann].

2024

  • Exklusivismus und Inklusivismus, erscheint in: Heiko Schulz/Knut Wenzel/Christian Wiese (Hg.), Handbuch Religionsphilosophie, Stuttgart 2024.
  • Artikel „Erbsünde“, erscheint in: der blaue reiter – Journal für Philosophie

 

2023

  • Authenticity, Presence, Embodiment: Remaining Problems Concerning Online Liturgy, in: Studia Liturgica 53 (2023), 142-153.
  • Säkularität und Barmherzigkeit: Zu Charles Taylors Kritik moderner Moral, in: Marco Bonacker/Dirk Gärtner (Hg.), Etsi Deus daretur: Aktuelle Diskurse zwischen Moraltheologie und Sozialethik (FS Peter Schallenberg), St. Ottilien 2023, 209-222 [gemeinsam mit Manuel Klashörster].

 

2022

  • Nachmetaphysisches Denken und religiöser Glaube. Eine kritische Einführung in Jürgen Habermas’ „Auch eine Geschichte der Philosophie“, in: Theologie und Glaube 112 (2022), 83-103.
  • Bibliographie Richard Schaefflers, in: Richard Schaeffler, Transzendentale Theologie: Gott als Möglichkeitsgrund der Erfahrung, hg. von Markus Enders, Freiburg/Br. 2022, 181-207.
  • Jürgen Habermas: Die Bedeutung der Religion in der säkularen Moderne, in: Herbert Haslinger (Hg.), Denkerinnen und Denker des Glaubens. Anstöße von der Antike bis zur Gegenwart (Kirche in Zeiten der Veränderung, Band 13), Freiburg/Br., 305-326.
  • Hans-Joachim Höhn u. a. (Hg.), Analytische und Kontinentale Theologie im Dialog, Freiburg/Br. 2021, erscheint in: Theologie und Glaube 112 (2022), 182-183.

 

2021

  • Mission: Glaubensauftrag oder Repressionsprojekt? Perspektiven von der Würzburger Synode bis zur Gegenwart, in: Herbert Haslinger (Hg.), Wege der Kirche in die Zukunft der Menschen: 50 Jahre nach Beginn der „Würzburger Synode“ (Kirche in Zeiten der Veränderung, Band 9), Freiburg/Br. 2021, 146-162.
  • Die Corona-Pandemie als Strafe Gottes? Die mediale Rezeption des Theodizeeproblems, in: Joachim Werz (Hg.), Gottesrede in Epidemien. Theologie und Kirche in der Krise, Münster 2021, 241-255.
  • Zwischen Subjektivität und Offenbarung. Problemhorizonte moderner Theologie, in: Benjamin Dahlke/Bernd Irlenborn (Hg.), Zwischen Subjektivität und Offenbarung. Gegenwärtige Ansätze systematischer Theologie (Kirche in Zeiten der Veränderung, Band 6), Freiburg/Br. 2021, 7-16 [gemeinsam mit Benjamin Dahlke].
  • Rez. Justin, Apologiae – Apologien. Griechisch – Deutsch (Fontes Christiani, Folge 5), Freiburg/Br. 2021, in: Theologie und Glaube 111 (2021), 392-393.
  • Rez. Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie (Band 1 und 2), in: Theologie und Glaube 111 (2021), 300-302.
  • Richard Schaeffler, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchen­­­lexikon (BBKL) [gemeinsam mit Svenja Wesemann].

 

2020

  • Irrelevanz der Gottesrede? Der christliche Glaube in der Corona-Krise, in: Theologie und Glaube 110 (2020), 248-257.
  • Eine neue Variante des Atheismus: zu Tim Cranes Deutung der Religion, in: Theologie und Philosophie 95 (2020), 406-417.
  • Rez. Benedikt Paul Göcke (Hg.), Die Wissenschaftlichkeit der Theologie. Band 1-3, Münster 2018-2019, erscheint in: Theologie und Glaube 110 (2020), 332-334.
  • Zum Begriff des Relativismus: philosophische Debatten und theologische Herausforderungen, in: Bernd Irlenborn/Michael Seewald (Hg.), Relativismus und christlicher Wahrheitsanspruch. Philosophische und theologische Perspektiven, Frei­burg/Mün­chen 2020, 13-35.
  • Liturgie im Zeitalter ihrer medialen Reproduzierbarkeit. Systematisch-theologische Anmerkungen zu Online-Gottesdiensten, in: Stefan Kopp/Benjamin Krysmann (Hg.), Online zu Gott?! Liturgische Ausdrucksformen und Erfahrungen im Medienzeitalter (Kirche in Zeiten der Veränderung, Band 5), Freiburg/Br. 2020, 105-129.

 

2019

  • Konservatismus nach seinem politischen Ende, in: Michael Kühnlein (Hg.), konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft, Berlin 2019, 289-292.
  • Rez. Michael Meyer-Blanck (Hg.), Christentum und Europa. XVI. Europäischer Kongress für Theologie, Leipzig 2019, in: Theologie und Glaube 109 (2019), 275-276.
  • Genealogie und geschichtliche Kontinuität: Zum Begriff der Tradition bei Joas, in: Michael Kühnlein (Hg.), Der Westen und die Menschenrechte. Im interdisziplinären Gespräch mit Hans Joas, Baden-Baden 2019, 117-126.

 

2018   

  • Was sind sakrale Orte? Skizze einer theologischen Topologie, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 47 (2018), 145-158.
  • Zwischen Fundamentalismus und Relativismus: Religiöse Überzeugungen in der pluralistischen Gesellschaft, in: Rauf Ceylan/Haci-Halil Uslucan (Hg.), Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora. Sozialpsychologische und religionssoziologische Annäherungen an das Diskursfeld Islam in Deutschland, Wiesbaden 2018, 81-98.
  • Europa als christliches Abendland?, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 47 (2018), 585-595.
  • Die Relativismuskritik von Papst Benedikt XVI., in: Michael Seewald (Hg.), Glaube ohne Wahrheit? Theologie und Kirche vor den Anfragen des Relativismus, Freiburg/Br. 2018, 98-115.
  • Der Media Turn als Herausforderung für die Liturgie, in: Theologie und Glaube 108 (2018), 356-373 [gemeinsam mit Stefan Kopp].
  • Im „Halbschatten“ um die Rechtgläubigkeit, in: Johannes Röser (Hg.), Gott? Die religiöse Frage heute, Freiburg/Br. 2018, 137-139.
  • Religion in der „postsäkularen“ Gesellschaft, in: Rüdiger Althaus (Hg.), In verbo autem tuo, Domine – Auf dein Wort hin, Herr: Festschrift für Erzbischof Hans-Josef Becker zur Vollendung seines 70. Lebensjahres, Paderborn 2018, 325-340.
  • Zur Bestimmung des Ortes in der Phänomenologie, in: S. Kopp (Hg.), Gott begegnen an heiligen Orten (Theologie im Dialog, Band 23), Freiburg/Br. 2018, 77-92.
  • Der Tod als Thema der Philosophie, in: Berthold Wald (Hg.), Ende des Lebens. Tod und Sterben heute, Paderborn 2018, 141-159.

 

2017

  • Relativism and Christian Truth Claims, in: Philosophy and Theology 29 (2017), 297-312.
  • Die Idee Europas und der Begriff des Abendlandes, in: Unitas. Zeitschrift des Verbandes der wissenschaftlichen katholischen Studentenvereine UNITAS 157 (3/2017), 186-189.
  • Die Vielfalt religiöser Überzeugungen und ihr epistemologischer Status, in: Georg Gasser/Ludwig Jaskolla/Thomas Schärtl (Hg.), Handbuch für Analytische Theologie, Münster 2017, 721-747.
  • Europa wohin? Zwischen Nationalismus und Entchristlichung, in: Kompass. Soldat in Welt und Kirche 10 (2017), 4-7.
  • Christliche Verantwortung im säkularen Staat, in: Unitas. Zeitschrift des Verbandes der wissenschaftlichen katholischen Studentenvereine UNITAS 157 (2/2017), 101-105.
  • Glaube und Unglaube: Facetten des heutigen Atheismus, in: Christoph Stiegemann/Christiane Ruhmann (Hg.), Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter. Band III: Beiträge zur Ausstellung, Petersberg 2017, 181-191.
  • Relative Wahrheit? Aktuelle Strömungen des Wahrheitsrelativismus, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 65 (2017), 413-425.

 

2016

  • Europäischer Friede, christlicher Glaube, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Dezember 2016, Nr. 301, S. 7 (in der F.A.Z.-Reihe „Zerfällt Europa?“). Abdruck auch in: Zerfällt Europa? Die Europäische Union in ihrer größten Krise, hg. von Berthold Kohler, F.A.Z.-eBook 2017, 123-136.
  • Wahr an sich oder nur für mich? Zur Bedeutung der Philosophie für das Theologiestudium, in: Theologie und Glaube 106 (2016), 139-150.
  • Christlicher Glaube und europäische Integration, in: Hanns-Gregor Nissing (Hg.), Naturrecht und Kirche im säkularen Staat, Wiesbaden 2016, 179-203.
  • Rez. Pierfrancesco Basile/Wolfgang Röd, Die Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts I: Pragmatismus und analytische Philosophie, München 2014, in: Theologie und Glaube 106 (2016), 262-263.
  • Religionsfreiheit und Menschenwürde. Zur Erklärung Dignitatis humanae, in: Berthold Wald (Hg.), Krise und Erneuerung der Kirche. Das Zweite Vatikanische Konzil, Paderborn 2016, 218-244.
  • Rez. Thomas M. Schmidt/Annette Pitschmann (Hg.), Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2014, in: Theologie und Glaube 106 (2016), 151-153.
  • Rez. Anita Renusch, Der eigene Glaube und der Glaube der anderen. Philosophische Herausforderungen religiöser Vielfalt, Freiburg/München 2014, in: Theologie und Glaube 106 (2016), 83-85.

 

2015

  • Repräsentation, Realismus und Antirealismus, in: Julia Knop/Magnus Lersch/Bernd J. Claret (Hg.), Die Wahrheit ist Person. Brennpunkte einer christologisch gewendeten Dogmatik (FS Karl-Heinz Menke), Regensburg 2015, 251-276.

 

2014

  • Atheismus, Religion und Wissenschaft. Replik auf Günter Kehrer, in: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE) 25 (2014), 72-74.
  • Rez. Lorenzo Zucca, A Secular Europe. Law and Religion in the European Constitutional Landscape, Oxford (OUP) 2012, in: Theologische Revue 110 (2014), 330-332.
  • Rez. Nikolaus von Cusa, Predigten in deutscher Übersetzung, Band 2 (Sermones XXVII-CXXI), hg. vom Institut für Cusanus-Forschung, Münster 2013, in: Theologie und Glaube 104 (2014), 283-284.

 

2013

  • Religious Inclusivism: A Philosophical Defence, in: Knowledge, Action, Pluralism: Contemporary Perspectives in Philosophy of Religion, hg. von Sebastian T. Kolodziejczyk/Janusz Salamon, Frankfurt/M. 2013, 281-295.
  • Interview zum Thema „Christentum und Europa“. Medial abrufbar im Rahmen der Ausstellung „CREDO – Christianisierung Europas im Mittelalter“, Paderborn, 26. Juli bis 3. November 2013.
  • Transzendentale Hermeneutik der Gottesbeweise, in: Bernd Irlenborn/Christian Tapp (Hg.), Gott und Vernunft. Neue Perspektiven zur Transzendentalphilosophie Richard Schaefflers, Freiburg/München 2013, 156-173.
  • Einleitung (mit Christian Tapp), in: Bernd Irlenborn/Christian Tapp (Hg.), Gott und Vernunft. Neue Perspektiven zur Transzendentalphilosophie Richard Schaefflers, Freiburg/München 2013, 11-23.
  • Transzendentalphilosophische und analytische Rede von Gott, in: Bernd Irlenborn/Christian Tapp (Hg.), Gott und Vernunft. Neue Perspektiven zur Transzendentalphilosophie Richard Schaefflers, Freiburg/München 2013, 36-65.
  • Einleitung (mit Andreas Koritensky), in: Bernd Irlenborn/Andreas Koritensky (Hg.), Analytische Religionsphilosophie, Darmstadt 2013, 9-16.
  • Rez. Anthony Kenny, Geschichte der abendländischen Philosophie, Band I-IV, Darmstadt 2012, in: Theologie und Glaube 103 (2013), 363-365.

 

2012

  • Religion in the Public Sphere: Habermas on the Role of Christian Faith, in: Heythrop Journal 53 (2012), 432-439.
  • Christlicher Glaube und Relativismus, in: Michael Bollig (Hg.), Christsein in einer missionarischen Kirche der Zukunft, Würzburg 2012, 212-229.
  • Rez. Robert Spaemann, Schritte über uns hinaus. Gesammelte Reden und Aufsätze, Band I und II, Stuttgart 2010 (Band I), 2011 (Band II), in: Theologie und Glaube 102 (2012), 622-625.
  • Rez. Marianne Heimbach-Steins, Religionsfreiheit. Ein Menschenrecht unter Druck, Paderborn 2012, in: Christ in der Gegenwart 64 (2012), 476.

 

2011

  • Relativismus in der Philosophie. Versionen, Hintergründe und Probleme, in: Hanns-Gregor Nissing (Hg.), Was ist Wahrheit? Zur Kontroverse um die Diktatur des Relativismus, München 2011, 80-97.
  • John Hick’s Pluralism: A Reconsideration of its Philosophical Framework, in: Philosophy and Theology 23 (2011), 265-278.
  • Rez. Johannes Herzgsell, Das Christentum im Konzert der Weltreligionen, Regensburg 2011, in: Christ in der Gegenwart 63 (2011), 477.
  • Religionstheologischer Inklusivismus. Eine philosophische Rechtfertigung, in: Theologie und Philosophie 86 (2011), 161-181.

 

2010

  • Religiöse Erfahrung und postulatorischer Vernunftglaube. Zum Konzept und zur Tragfähigkeit von Schaefflers Erfahrungstheorie, in: Thomas M. Schmidt/Siegfried Wiedenhofer (Hg.), Religiöse Erfahrung. Richard Schaefflers Beitrag zu Religionsphilosophie und Theologie, Freiburg/München 2010, 123-141.
  • Religious Diversity: A Philosophical Defense of Religious Inclusivism, in: European Journal for Philosophy of Religion 2 (2010), 127-140.
  • Rez. Dirk Evers, Gott und mögliche Welten. Studien zur Logik theologischer Aussagen über das Mögliche, Tübingen 2006, in: Theologische Revue 106 (2010), 120-122.
  • Aspekte der Rechtfertigung religiöser Überzeugungen, in: Michael Bredeck/Maria Neubrand (Hg.), Wahrnehmungen. Theologie – Kirche – Kunst, Paderborn 2010, 13-25.

 

2009

  • Gott im Gehirn? Anfragen zum Konzept der Neurotheologie, in: Theologie der Gegenwart 52 (2009), 279-283.
  • Rez. Winfried Löffler, Einführung in die Religionsphilosophie, Darmstadt 2006, in: Theologie und Glaube 99 (2009), 114-117.

 

2008

  • Religiöser Glaube und öffentliche Vernunft. Zur Bedeutung des Christentums bei Jürgen Habermas, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 55 (2008), 334-344.
  • Die Herausforderung der Pluralität religiöser Überzeugungen. Philosophische und religionstheologische Aspekte, in: Franz-Josef Bormann/Bernd Irlenborn (Hg.), Religiöse Überzeugungen und öffentliche Vernunft. Zur Rolle des Christentums in der pluralistischen Gesellschaft, Freiburg/Br. 2008, 174-198.
  • Lehre der Philosophie oder Lernen des Philosophierens? Zur Didaktik der Philosophie im Studium der Theologie, in: Philosophie und Theologie 83 (2008), 496-511.
  • Christlicher Glaube und öffentliche Vernunft bei Jürgen Habermas. Zur Bedeutung religiöser Überzeugungen in einer pluralistischen Gesellschaft, in: Hanns-Gregor Nissing (Hg.), Vernunft und Glaube. Perspektiven gegenwärtiger Philosophie, München 2008, 185-195.
  • Familie und Politik: Die eugenische Versuchung in Platons Idealstaat und in der Gegenwart, in: Theologie und Glaube 98 (2008), 12-23.
  • Vom Instruktions- zum Partizipationsmodell? Zur Didaktik der Philosophie im Studium der Theologie, in: Monika Scheidler/Oliver Reis (Hg.), Didaktische Wende in der Theologie. Vom Lehren zum Lernen? Münster 2008, 157-168.

 

2007

  • Christlicher Glaube im säkularen Staat. Zur öffentlichen Relevanz von religiösen Überzeugungen, in: Theologie und Glaube 97 (2007), 401-410.
  • Rez. Klaus von Stosch, Einführung in die Systematische Theologie, Paderborn 2006, in: Theologie und Glaube 97 (2007), 502-504.
  • Entgleisende Modernisierung und christlicher Glaube: Habermas’ Interpretation des Böckenförde-Theorems, in: Theologie und Glaube 97 (2007), 12-27.

 

2006

  • Heidegger und die antike Kunst, in: Hans Christian Günther, Antonius Rengakos (Hg.), Heidegger und die Antike, München 2006, 285-303 [gemeinsam mit Günter Seubold].
  • Philosophisches Fragen im Studium der Theologie – Praxis, Didaktik und Reflexion am Beispiel von Nietzsches Kritik am Christentum, in: Georg Köhl (Hg.), Seelsorge lernen in Studium und Beruf, Trier 2006, 196-201.
  • Negativität und Metaphysik: Heidegger und das Urchristentum in der Phase nach Sein und Zeit, in: Heidegger-Studies 22 (2006), 179-192.
  • Rez. Hans Joas (Hg.), Was sind religiöse Überzeugungen? Mit Beiträgen von Thomas Schärtl, Clemens Sedmak und Klaus von Stosch, Göttingen 2003, in: Christ in der Gegenwart 58 (2006).
  • Rez. Alister E. McGrath, Theologie und Naturwissenschaft – eine Einführung, Freiburg/Br. 2001, in: Theologie der Gegenwart 49 (2006), 315-317.

 

2005

  • Heil allein im Christentum? Zu Alvin Plantingas Verteidigung des religiösen Exklusivismus, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 52 (2005), 237-261.
  • Rez. Die religionsfreie Mystik des Philosophen: Ernst Tugendhats Kritik der Religion und des Christentums, in: Theologie und Glaube 2 (2005), 207-217.
  • Rez. Albert Franz u. a. (Hg.), Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie, Freiburg/Br. 2003, in: Trierer Theologische Zeitschrift (2005), 76-77.

 

2004

  • Was ist eine „transzendentale Erfahrung“? Zu den Entwürfen von Krings, Rahner, Lotz und Schaeffler, in: Theologie und Philosophie 79 (2004), 491-510.
  • Nach dem „Tod Gottes“: Gianni Vattimos Entwurf eines postmodernen Christentums, in: Orientierung 68 (2004), 257-259.
  • Epistemische Bedingtheit und assertorische Absolutheit. Zum Problem von Wahrheit und Geschichte in der Theologie, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie (2004), 29-46.
  • „Ein weises Herz gewinnen“ – Dienst und Verantwortung eines Diakons, in: Der pastorale Dienst in einer Zeit der Aussaat, hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2004, 111-115.
  • Der nicht-epistemische Wahrheitsbegriff Richard Schaefflers. Methodische Chancen und Gefahren, in: Tobias Trappe (Hg.), Wahrheit und Erfahrung. Chancen der Transzendentalphilosophie, Würzburg 2004, 53-64.
  • Rez. Friedo Ricken, Religionsphilosophie, Stuttgart 2003, in: Christ in der Gegenwart 56 (2004), 14.
  • Das Problem der Schuld in Heideggers Sein und Zeit. Kritische Anmerkungen, in: Perspektiven der Philosophie 30 (2004), 189-207.
  • Rez. Gregor Maria Hoff, Religionskritik heute, Regensburg 2004, in: Theologie und Philosophie 79 (2004), 607-608.
  • Rez. Norbert Fischer, Cornelius Mayer (Hg.), Die Confessiones des Augustinus von Hippo. Einführung und Interpretationen zu den 13 Büchern, Freiburg/Br. 2004, in: Christ in der Gegenwart 56 (2004), 167.
  • Konsonanz von Theologie und Naturwissenschaft? Fundamentaltheologische Bemerkungen zum interdisziplinären Ansatz von John Polkinghorne, in: Trierer Theologische Zeitung 113 (2004), 98-117.

 

2003

  • Die Bedeutung des Bösen für Kants praktische Philosophie. Zur Grund­­legung der Religionsschrift, in: prima philosophia 16 (2003), 407-423.
  • Abschied von der „natürlichen Theologie“? Eine sprachphilosophische Standortbestimmung, in: Theologie und Philosophie 78 (2003), 545-557.
  • Verantwortung und Schuld. Religionsphilosophische Bemerkungen im Anschluss an Kant und Lévinas, in: Piotr W. Juchacz/Roman Kozlowski (Hg.), Freedom and Responsibility. Sacrum, Culture, and Society, Posen 2003, 59-80.
  • Zeitlichkeit und Zeitrechnung beim frühen Heidegger, in: Norbert Lésniewski/Ewa Nowak-Juchacz (Hg.), Die Zeit Heideggers, Frankfurt/M. 2003, 161-173.

 

2002

  • Verantwortung und Schuld. Philosophische und theologische Aspekte ihrer Zusammengehörigkeit, in: Ethica 10 (2002), 33-49.

 

2001

  • „Das Gute ist das Böse“ – Die Depotenzierung des Bösen in Schellings Freiheitsschrift vor dem Hintergrund der abendländischen Privationslehre, in: Archiv für Begriffsgeschichte 42 (2001), 155-178.
  • Rez. Hans Wolf, Religionsphilosophie in Frankreich, München 1999, in: Philosophischer Literaturanzeiger 54 (2001), 170-173.

 

2000

  • Der Mensch als zweiter Gott? Anmerkungen zur imago Dei-Lehre des Nikolaus von Kues, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 47 (2000), 381-401.
  • Rez. Hans Michael Baumgartner/Hans Waldenfels (Hg.), Die philosophische Gottesfrage am Ende des 20. Jahrhunderts, Freiburg/München 1999, in: Philosophischer Literaturanzeiger 53 (2000), 107-109.

 

1999

  • Die Uneigentlichkeit als Privation der Eigentlichkeit? Ein offenes Problem in Heideggers Sein und Zeit, in: Philosophisches Jahrbuch 106 (1999), 455-464.

 

1998

  • Rez. Günter Seubold, Kunst als Enteignis. Heideggers Weg zu einer nicht mehr metaphysischen Kunst, Bonn 1996, in: Philosophischer Literaturanzeiger 51 (1998), 40-43.