Zu sehen sind vor allem Konklavepläne und Possesso-Darstellungen, also Stiche von ‚Besitzergreifungen‘, aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die Konklavepläne zeigen Szenen aus dem Apostolischen Palast und dem Konklave, zudem verschiedene Aktivitäten rund um das Konklave, z.B. die Unterbringung der Kardinäle in den eigens dafür errichteten Zellen oder die Versorgung der Kardinäle mit Lebensmitteln durch die Kardinalsfamilien.
Die Darstellungen des possesso präsentieren den Triumphzug des neugewählten Papstes durch Rom auf dem Weg vom Petersdom zur Lateranbasilika. Dort nahm der Papst nach seiner Wahl seinen Bischofssitz in Besitz. Einen ähnlichen Weg hatte auch der Trauerzug von Papst Franziskus auf dem Weg nach Santa Maria Maggiore. Zu Ehren des neuen Pontifex wurden im 17./18. Jh. entlang der Prozessionsstrecke Triumphbögen errichtet. Auch von diesen haben sich Darstellungen erhalten, die ebenfalls Teil der Ausstellung sind.
Ein prominentes Ausstellungsstück ist eine Handschrift mit Abschriften von Briefen des Kardinals und Nuntius‘ Fabio Chigi an Pater Franz van der Veken SJ. Die Briefe wurden zwischen 1642 und 1650 abgefasst. Neben den Briefen findet sich ein Gedicht des Kardinals aus dem Konklave, aus dem er selbst als Papst Alexander VII. hervorgehen sollte. Adressat ist Ferdinand von Fürstenberg. In diesem Gedicht schildert Fabio Chigi seine Eindrücke und Erlebnisse während des Konklaves – auf Lateinisch und mit gehörigem Wortwitz…
Ein Großteil der Exponate gehört zum Bestand der EAB und stammt aus der Bibliothek von Dr. Hermann-Joseph Wurm. Dieser war von 1911 bis 1941 Pfarrer in St. Heinrich und Kunigunde in Neuhaus und von 1923 bis 1938 Direktor des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn. Weitere Exponate stammen aus privaten Sammlungen; die Chigi-Handschrift aus dem Erzbistumsarchiv Paderborn.
Die Ausstellung ist bis zum 20. Juni 2025 zu den Öffnungszeiten der EAB zu besichtigen.