Mit der Habilitationsschrift „Dotation und Baulast. Staatliche und Kommunale Leistungen an die Kirchen unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in der (Erz-)Diözese Paderborn vom 19. bis 21. Jahrhundert“ und dem Habilitationsvortrag „Ein Kompromiss nach langem Ringen: Der Erzbischof von Paderborn und die Gründung des Bistums Essen 1958“ habilitierte sich Dr. phil. Dipl.-Theol. Edeltraud Klueting, M. A. für Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn. Die Theologische Fakultät Paderborn gratuliert Frau Dr. Klueting herzlich.
Dr. Edeltraud Klueting ist Leiterin des Forschungsinstituts der Deutschen Provinz der Karmeliten in Bamberg und war langjährige Lehrbeauftragte für Geschichte des Mittelalters an den Universitäten Münster und Innsbruck. Sie ist Tertiarin im Ordo Fratrum Beatae Mariae Virginis de Monte Carmelo und Vorsteherin des Dritten Ordens im Karmel „Johannes Soreth“ in Deutschland. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Ordensgeschichte, insbesondere die Geschichte des Stammordens der Karmeliten, Kirchengeschichte, mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte.
Sie studierte als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes Geschichte, Historische Hilfswissenschaften, Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum sowie katholische Theologie an der Theologischen Fakultät Paderborn. 1974 legte sie ihr Magisterexamen im Fach Historische Hilfswissenschaften in Bochum ab; 1976 wurde sie im Fach Historische Hilfswissenschaften und Mittelalterliche Geschichte bei Helmut Plechl mit der Dissertation über das freiweltliche adelige Damenstift Elsey promoviert. Seit 1974 arbeitete sie als wissenschaftliche Referentin in der Kulturpflegeabteilung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster. Von 1986 bis August 2017 war sie Abteilungsleiterin und Hauptgeschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes und seit 1990 leitende wissenschaftliche Direktorin beim LWL in Münster.