Pflegearbeit im Privathaushalt

Ohne die Pflegearbeit, die in Privathaushalten geleistet wird, würde das deutsche Pflegesystem kollabieren, aber die Pflegenden finden kaum sozialpolitische Anerkennung. Das Buch erarbeitet sozialethische Anforderungen an eine anerkennungsorientierte Reform der Pflegepolitik.

Die Pflege älterer Menschen in Deutschland wird größtenteils von Angehörigen, migrantischen Care-Arbeiterinnen und ambulanten Pflegekräften in Privathaushalten geleistet. Die überwiegend weiblichen Pflegenden erfahren Asymmetrien, einen Mangel an Selbstbestimmung und sozialer Anerkennung. Das Buch analysiert die Bedingungen häuslicher Pflegearbeit in Deutschland, wertet Expert*innen-Interviews aus und profiliert Anerkennungsdefizite der Pflegearbeit durch einen Vergleich von Pflegeregimen. Es werden Kriterien für eine Reform der Pflegepolitik entwickelt.

Hagedorn, Jonas zus. mit Emunds, Bernhard; Hänselmann, Eva; Heimbach-Steins, Marianne (Hg.) (2021): Pflegearbeit im Privathaushalt. Sozialethische Analysen. Paderborn: Brill/Ferdinand Schöningh (Gesellschaft – Ethik – Religion, Bd. 18).

Weitere Einträge

Veröffentlichungen Socioeconomic Thoughts on Historical Mediations. Toward the „Civilization of Poverty“

Beitrag von Jonas Hagedorn in: A Grammar of Justice. The Legacy of Ignacio Ellacuría.

Veröffentlichungen Den Kapitalismus bändigen

Oswald von Nell-Breunings Impulse für die Sozialpolitik

Veröffentlichungen Oswald von Nell-Breuning SJ

Aufbrüche der katholischen Soziallehre in der Weimarer Republik