Lebhafte Diskussion über das Leben nach dem Tod und KI und Mensch

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF des Mariengymnasiums Arnsberg besuchten zusammen mit ihren Lehrerinnen Elke Mueer und Ingrid Springer sowie ihrem Lehrer Benjamin Ante die SchulUni.Theologie.

Professor Dr. Dr. Andreas Koritensky, Lehrstuhlinhaber für Systematische Philosophie, und Dipl.-Theol. Jessica Bohn, Referentin am Rektorat, begrüßten die Schülerinnen und Schüler im Hörsaal der Fakultät.

Bei der Vorlesung „Tot, aus, vorbei? Oder kann man an ein Leben nach dem Tod glauben?“ von Professor Koritensky stand die Auferstehung der Toten als zentraler Inhalt des christlichen Glaubens im Mittelpunkt. Aber an wen richtig sich die Auferstehungshoffnung? Reicht es, wenn eine unsterbliche Seele die Trennung vom Körper überlebt? Oder gehört nicht die Körperlichkeit wesentlich zum Menschsein dazu? Wie das Christentum mit dieser Frage gerungen hat, war Thema dieser Vorlesung und Gegenstand der lebendigen Diskussion.

Bei dem sich anschließenden Vortrag „Ist der Mensch am Ende?“ von Professor Langenfeld, Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft, wurde die zunehmende Schwierigkeit deutlich, zwischen den Fähigkeiten und Leistungen Künstlicher Intelligenz (KI) und jener von Menschen zu unterscheiden. Professor Langenfeld stellte verschiedene Einsatzfelder Künstlicher Intelligenz vor und diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern, ob sie selbst den Leistungen Künstlicher Intelligenz vertrauen würden oder besser einem menschlichen Experten. KI reagiere, werte etwas aus – ohne Verstehen. Aus der Perspektive der christlichen Anthropologie ist in jedem Fall zu bedenken, wieviel Freude es macht, selbst zu handeln und kreativ zu sein.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Ort der theologischen Erkenntnis als Anstoß zum Staunen und als Beginn der Theologie

Die Akademische Jahresfeier fand nach dem Semesterauftaktgottesdienst im Audimax der Fakultät im Beisein zahlreicher Gäste aus Kirche, Politik, Bildung und Gesellschaft statt.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Geist verwandelt uns, damit wir die Welt verwandeln

Mit einem Gottesdienst zu Beginn des Wintersemesters sind Magnus Cancellarius Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und die Angehörigen, Mitarbeitenden und Freunde der Theologischen Fakultät Paderborn am Montag, 13. Oktober, traditionell in das neue Studienjahr gestartet.
© ThF-PB
Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Theodorianum, ihre Lehrerinnen Alexia Rebbe und Birgit Düker, sowie ihrem Lehrer Dr. Stefan Klug sowie Professor Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, und Dipl.-Theol. Jessica Bohn, Referentin am Rektorat.| Foto: ThF-Paderborn.

Aktuelles aus der Fakultät Gute Nachfrage bei der SchulUni.Theologie

Rund 400 Schülerinnen und Schüler sowie 50 Lehrkräfte nutzen das Angebot der Fakultät, Vorlesungen zu besuchen und einen ersten Eindruck vom Theologiestudium zu erhalten.