Gefährdete Demokratien: Das neue Schwerpunktheft von Amos international ist erschienen

Die Rede von der Krise der Demokratie hält die ganze Welt in Atem. Deshalb widmet sich das neue Schwerpunktheft von Amos international (1/2025) dem Thema Gefährdete Demokratien. Koordiniert wurde das Heft von Regina Elsner (Münster) und Jonas Hagedorn.

In Artikeln und Interviews werden der Rechtspopulismus, die Wahlerfolge der AfD sowie der Einfluss der Russischen Orthodoxen Kirche auf politische Allianzen in den Blick genommen. Darüber hinaus geht es um die Unterstützung Donald Trumps durch evangelikale Akteure und den Einfluss ultrarechter internationaler Netzwerke.

Regina Elsner, Neil Datta (Brüssel), Dirk Jörke (Darmstadt), Josef M. Könning (Osnabrück), Stefan Meyer (Darmstadt), Lukas Pellio (Cottbus), Lea Quaing (Münster) und Christopher Washnock (New York) sind mit Beiträgen im Heft vertreten. Jonas Hagedorn und Regina Elsner haben eine thematische Hinführung geschrieben, die auch einen Überblick über die Beiträge liefert. Der Text steht Ihnen hier zur Verfügung.

Alle Beiträge, von denen drei ebenfalls online verfügbar sind, können Sie hier einsehen.

Weitere Einträge

Aktuelles aus Forschung und Lehre Mehr als 50 % der Priester sind über 65 wie sehen sie ihre Rolle in der Gemeinde

Das Themenheft diskutiert psychische und spirituelle Faktoren der Lebenszufriedenheit im Alter und untersucht die Situation von Seniorpriestern.
© Karsten Schwenzfeier

Aktuelles aus Forschung und Lehre Auszeichnung für herausragende Forschungsarbeiten

Die Paul-Nordhues-Caritaspreisstiftung schreibt den Caritaspreis 2027 aus.
© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre „Ohne das Kreuz gibt es keine christliche Hoffnung“

Fundamentaltheologe Professor Aaron Langenfeld sprach am Rande der Libori Lectures und der MasterClass.Theologie mit Professor Massimo Faggioli über die Unterschiede zwischen Hoffnung und Utopie sowie die Herausforderungen für ein christliches Verständnis von Hoffnung heute.