Nach Papst Franziskus Was bleibt und wie geht es weiter?

Im Rahmen eines digitalen theologischen Gesprächs kamen vier Wissenschaftler der ThF mit dem Publikum ins Gespräch und beantworteten offene Fragen.
Der Tod von Papst Franziskus hat weltweit große Trauer ausgelöst. Seiner Person und seines Pontifikates wird inner- und außerhalb der Kirche mit außergewöhnlich hoher Wertschätzung gedacht. Doch welche Themen und Reformen prägten seine Amtszeit tatsächlich? Was wird nachhaltig bleiben? Wo ist er hinter Erwartungen zurückgeblieben? Und wie gestaltet sich der Übergang zur Einsetzung des neuen Papstes? Mit vier Kurzimpulsen nahmen Fundamentaltheologe Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Sozialethiker Prof. Dr. Jonas Hagedorn, Kirchenrechtler Prof. Dr. Rüdiger Althaus und Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Stephan Wahle das Pontifikat von Papst Franziskus aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick und diskutierten miteinander und mit dem Publikum.

Weitere Einträge

Aktuelles aus Forschung und Lehre Kirchenbau, Geschichte und Liturgie im Zeitalter des Historismus

Buchveröffentlichung und Buchvorstellung zum interdisziplinären Forschungsprojekt zum Paderborner Dom im 19. Jahrhundert des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft.
© Hartmut Salzmann

Aktuelles aus Forschung und Lehre Dem Kirchenaustritt sensibel, aber selbstbewusst begegnen

Studientag des Bonifatiuswerkes und der Theologischen Fakultät Paderborn erarbeitet praktische Ansätze, um mit Ausgetretenen im Dialog zu bleiben.
© ThF PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Was Kirchenaustritte mit der Glaubenssprache zu tun haben

Fundamentaltheologe Prof. Dr. Aaron Langenfeld sprach im Vorfeld des am Donnerstag an der Fakultät in Kooperation mit dem Bonifatiuswerk stattfindenden Studientages zum Thema Kirchenaustritt mit katholisch.de über mögliche Gründe der Menschen für diesen Schritt.