Nach Papst Franziskus Was bleibt und wie geht es weiter?

Im Rahmen eines digitalen theologischen Gesprächs kamen vier Wissenschaftler der ThF mit dem Publikum ins Gespräch und beantworteten offene Fragen.
Der Tod von Papst Franziskus hat weltweit große Trauer ausgelöst. Seiner Person und seines Pontifikates wird inner- und außerhalb der Kirche mit außergewöhnlich hoher Wertschätzung gedacht. Doch welche Themen und Reformen prägten seine Amtszeit tatsächlich? Was wird nachhaltig bleiben? Wo ist er hinter Erwartungen zurückgeblieben? Und wie gestaltet sich der Übergang zur Einsetzung des neuen Papstes? Mit vier Kurzimpulsen nahmen Fundamentaltheologe Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Sozialethiker Prof. Dr. Jonas Hagedorn, Kirchenrechtler Prof. Dr. Rüdiger Althaus und Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Stephan Wahle das Pontifikat von Papst Franziskus aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick und diskutierten miteinander und mit dem Publikum.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre „Ohne das Kreuz gibt es keine christliche Hoffnung“

Fundamentaltheologe Professor Aaron Langenfeld sprach am Rande der Libori Lectures und der MasterClass.Theologie mit Professor Massimo Faggioli über die Unterschiede zwischen Hoffnung und Utopie sowie die Herausforderungen für ein christliches Verständnis von Hoffnung heute.
© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre „Eine Fluchtmöglichkeit für wenige ist immer eine Falle für die vielen“

Prof. Dr. Massimo Faggioli, Professor für Theologie und Religionswissenschaften an der Villanova University Pennsylvania, hielt am Freitag, 25. Juli 2025, die erste Vorlesung im neuen Veranstaltungsformat Libori Lectures.
© Heiko Appelbaum / Erzbistum Paderborn

Aktuelles aus Forschung und Lehre Salutogenese damit das Leben gelingen kann

Professor Jacobs Beitrag ist in der Dokumentation des Ärztetages im Erzbistum Paderborn 2024 jetzt erschienen.