Stephan Wahle verantwortet neue Kolumne in der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“

Der Liturgiewissenschaftler schreibt in der im Herder Verlag erscheinenden unabhängigen Wochenzeitschrift für Religion, Kultur, Kirche und Gesellschaft über "Heilige Momente" im Alltag.

„In meiner Reihe will ich Handlungen oder Routinen eines Tages betrachten, die ein religiöses Moment in sich tragen können, aber nicht unbedingt müssen“, formuliert Professor Wahle im Interview mit Simon Lukas von Christ in der Gegenwart. Dabei wolle er diese kleinen „Heiligen Momente“ des Alltags nicht als Gegenpol zu Hochritualen wie der Feier der Eucharistie oder der Sakramente verstanden wissen, sondern als eine Rückbesinnung auf etwas, das Menschen schon immer getan haben, z.B. indem sie ein Gebet sprachen, wenn eine Glocke läutete oder sie ihre Arbeit unterbrachen. „So kann das Ritual in die Woche oder die tägliche Arbeit ganz individuell hineingetragen werden“, sagt Stephan Wahle. Das Interview zum Start der Reihe und die erste Kolumne finden Sie hier.

Weitere Einträge

Aktuelles aus Forschung und Lehre Kirchenbau, Geschichte und Liturgie im Zeitalter des Historismus

Buchveröffentlichung und Buchvorstellung zum interdisziplinären Forschungsprojekt zum Paderborner Dom im 19. Jahrhundert des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft.
© Hartmut Salzmann

Aktuelles aus Forschung und Lehre Dem Kirchenaustritt sensibel, aber selbstbewusst begegnen

Studientag des Bonifatiuswerkes und der Theologischen Fakultät Paderborn erarbeitet praktische Ansätze, um mit Ausgetretenen im Dialog zu bleiben.
© ThF PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Was Kirchenaustritte mit der Glaubenssprache zu tun haben

Fundamentaltheologe Prof. Dr. Aaron Langenfeld sprach im Vorfeld des am Donnerstag an der Fakultät in Kooperation mit dem Bonifatiuswerk stattfindenden Studientages zum Thema Kirchenaustritt mit katholisch.de über mögliche Gründe der Menschen für diesen Schritt.