Prof. Dr. Christian Stoll erhält den renommierten Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung 2025

Der Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn und Leitende Direktor des Möhler-Instituts für Ökumenik wird für seine herausragende Habilitation ausgezeichnet.

Die Karl-Rahner-Stiftung in München würdigt mit dem Preis Professor Stoll für seine 2023 an der Universität Wien eingereichte Habilitationsschrift „Religiöse Erfahrung und theologische Wissenschaft im Umbruch der Moderne. Studien zur katholischen Theologie in der Modernismuskrise“.  Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte das kirchliche Lehramt bestimmte theologische Positionen pauschal als „Modernismus“ verurteilt, die beispielsweise neue Zugänge zur religiösen Erfahrung suchten. „In detaillierten Einzelstudien zu Vertretern dieser Bewegung kann der Autor unterschiedliche Strömungen in dieser theologischen Reformbewegung freilegen, die auch heute von Bedeutung sind“, heißt es in der Begründung des wissenschaftlichen Beirats der Karl-Rahner-Stiftung, die den Preis verleiht. Dadurch werde die Arbeit für die aktuelle Vermessung von Theologie, Verkündigung und Erfahrung überaus wichtige Beiträge einbringen.

Die Auszeichnung für „herausragende Arbeiten, die sich mit dem Theologen Karl Rahner SJ beziehungsweise dessen Werk und Themen beschäftigen“, wird im Januar 2026 überreicht.

Professor Stoll ist der dritte in Paderborn tätige Theologe, der die Auszeichnung für seine theologische Forschungsarbeit erhält. Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Magnus Cancellarius der Theologischen Fakultät, wurde im Jahr 2008 mit dem Karl-Rahner-Preis gewürdigt. Der Titel seiner Promotionsschrift ist „Jetzt ist noch Kirche – Grundlinien einer Theologie kirchlicher Existenz im Werk Karl Rahners“. Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn und Professor für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaften, erhielt im Jahr 2021 die Auszeichnung für seine Habilitationsschrift „Frei im Geist. Studien zum Begriff direkter Proportionalität in pneumatologischer Absicht“.

Karl Rahner Preis

Die ursprünglich 1985 von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck ins Leben gerufene Auszeichnung würdigt herausragende Arbeiten, die sich mit dem Theologen Karl Rahner SJ (1904-1984) beziehungsweise dessen Werk und Themen beschäftigen. Mittlerweile wird der Preis von der Karl-Rahner-Stiftung mit Sitz in München verliehen. Der Preis wird jährlich vergeben. Preisgekrönte Arbeiten werden in der Reihe „Innsbrucker Theologische Studien“ veröffentlicht. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 EUR ist ein Druckkostenzuschuss für diese Publikation.

Weitere Einträge

Aktuelles aus Forschung und Lehre Kirchenbau, Geschichte und Liturgie im Zeitalter des Historismus

Buchveröffentlichung und Buchvorstellung zum interdisziplinären Forschungsprojekt zum Paderborner Dom im 19. Jahrhundert des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft.
© Hartmut Salzmann

Aktuelles aus Forschung und Lehre Dem Kirchenaustritt sensibel, aber selbstbewusst begegnen

Studientag des Bonifatiuswerkes und der Theologischen Fakultät Paderborn erarbeitet praktische Ansätze, um mit Ausgetretenen im Dialog zu bleiben.
© ThF PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Was Kirchenaustritte mit der Glaubenssprache zu tun haben

Fundamentaltheologe Prof. Dr. Aaron Langenfeld sprach im Vorfeld des am Donnerstag an der Fakultät in Kooperation mit dem Bonifatiuswerk stattfindenden Studientages zum Thema Kirchenaustritt mit katholisch.de über mögliche Gründe der Menschen für diesen Schritt.