Der Vormittag steht ganz im Zeichen des Verständnisses einer synodalen Kirche. Drei Kurzvorträge beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven:
- Prof. Dr. Rüdiger Althaus, Inhaber des Lehrstuhls für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät Paderborn und Mitglied des Synodalen Ausschusses, gibt eine grundlegende Einführung in den Begriff der Synodalität sowie in die Entwicklungen in Deutschland und der Weltkirche.
- Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz widmet sich der Frage, was Synodalität für die Leitung der Erzdiözese bedeutet.
- Ein drittes Impulsreferat beschäftigt sich mit der Bedeutung der Synodalität auf Gemeindeebene.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen laden wir die Teilnehmenden ein, in mehreren Workshops das Ziel einer synodalen Kirche aktiv mitzugestalten:
- Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Rektor der Fakultät und Inhaber des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft, arbeitet mit den Teilnehmenden zum Thema „Synodalität und die Verantwortung aller Gläubigen für die Kirche“.
- Zwei weitere Workshops widmen sich einer historischen Perspektive auf die Synoden in der Kirchengeschichte sowie ihrer Bedeutung für heutige Gemeinden.
- Ein abschließendes Panel wird die verschiedenen Perspektiven kritisch reflektieren.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 12. November 2025 unter fortbildung-pastoral@erzbistum-paderborn.de an.
Hintergrund:
Die Theologische Fakultät Paderborn lädt regelmäßig zu Studientagen für das pastorale Personal ein, die in Kooperation mit der Abteilung Fortbildung und Personalentwicklung des Erzbistums Paderborn organisiert werden. Ziel ist es, durch vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen theologischen Themen Impulse für die pastorale Arbeit zu setzen.
Der Studientag bietet zudem viel Raum für Austausch und Vernetzung – eine wichtige Gelegenheit, um gemeinsam die Herausforderungen der Kirche in der heutigen Gesellschaft anzugehen.