Rektor Prof. Dr. Aaron Langenfeld hieß die Gäste im Foyer der Theologischen Fakultät Paderborn herzlich willkommen und führte sie in die hochschulpolitische Situation in NRW, die Herausforderungen für die wissenschaftliche Theologie heute sowie die strategische Neuausrichtung der Paderborner Fakultät ein. So erhielten die Gäste einen Einblick in die Organisation, die Aufgaben, Kooperationen und Zukunftspläne der Fakultät vor dem Hintergrund des Strukturwandels von Glaube und Kirche in multikonfessionellen und multireligiösen Gesellschaften. Einen Fokus legte Rektor Langenfeld in seinem Vortrag auf die Bedeutung der Stärkung einer Verantwortung für Kirche und Gesellschaft in der Theologie. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, sei es nötig, theologische Hochschulen neu aus einem konstruktiven Dialog mit ihren relevanten Bezugsgrößen heraus zu verstehen und zu gestalten. Besonders hervor hob er dabei das stark angefragte Schulprogramm der Fakultät, etablierte und neue wissenschaftskommunikative Formate, ein verstärktes Engagement in der Fort- und Weiterbildung pastoralen Personals sowie die starke Einbindung in die Entwicklung des Leo-Campus-Projekts, einschließlich der Anbindung des Studiengangs „Angewandte Theologie“ von der katho.NRW an die ThF.
Die Komturei St. Meinwerk in Paderborn besteht aus 50 katholischen Ordensdamen und Rittern. Gemeinsam mit den Damen und Rittern des Ordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem in Deutschland und weltweit setzt sie sich durch Gebet, Pilgerfahrten und Opfer dafür ein, den Christinnen und Christen im Heiligen Land eine religiöse Heimat und eine Zukunft zu ermöglichen. Dies geschieht insbesondere durch gezielte Projekte in Erziehung, Bildung und Ausbildung sowie in der sozialen Hilfe für Kranke, Ältere und Menschen in Not.