Chancen und Risiken von KI eine theologische Einordnung

Im Rahmen eines schulinternen Fortbildungstages mit verschiedenen Fortbildungsangeboten innerhalb der Stadt besuchten rund 30 Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums St. Xaver Kurzvorlesungen an der Theologischen Fakultät zum Thema „Chancen und Risiken von KI - eine theologische Einordnung".

Im Vortrag für die erste Gruppe von Lehrkräften veranschaulichte Prof. Dr. Jonas Hagedorn, Lehrstuhlinhaber für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät Paderborn mit vielen aktuellen Beispielen die Chancen und Risiken von KI. Aus der Perspektive des Sozialethikers nahm er dabei besonders die Folgen für die SAGE-Berufe („Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Erziehung und Bildung“) und die Veränderungen und Herausforderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft in den Blick. An den Vortrag schloss sich eine spannende und ergiebige Diskussion mit den Zuhörerinnen und Zuhörer an.

In seinem Vortrag für die zweite Gruppe der Lehrkräfte verdeutlichte Professor Dr. Aaron Langenfeld, Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn und Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft, die zunehmende Schwierigkeit, zwischen den Fähigkeiten und Leistungen Künstlicher Intelligenz (KI) und jener von Menschen zu unterscheiden. Professor Langenfeld stellte verschiedene Einsatzfelder Künstlicher Intelligenz vor und diskutierte mit den Lehrerinnen und Lehrern, ob sie selbst den Leistungen der KI oder besser einem menschlichen Experten vertrauen würden. KI reagiere, werte etwas aus – ohne es zu verstehen. Aus der Perspektive der christlichen Anthropologie sei in jedem Fall zu bedenken, wieviel Freude es mache, selbst zu handeln und kreativ zu sein, so Prof. Langenfeld. Auch an diesen Vortrag schloss sich eine lebendige Diskussion mit den Zuhörerinnen und Zuhörer an.

Beiden Gruppen stellte Jessica Bohn, Schulreferentin der Fakultät, das Schulprogramm der Theologischen Fakultät vor, das neben der SchulUni.Theologie, dem Facharbeitspreis und dem Schnupperstudium.Theologie auch den Studientag Theologie macht Schule umfasst, der jährlich für Religionslehrerinnen und Religionslehrer angeboten wird.

Weitere Einträge

© ThF-PB
Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Theodorianum, ihre Lehrerinnen Alexia Rebbe und Birgit Düker, sowie ihrem Lehrer Dr. Stefan Klug sowie Professor Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, und Dipl.-Theol. Jessica Bohn, Referentin am Rektorat.| Foto: ThF-Paderborn.

Aktuelles aus der Fakultät Gute Nachfrage bei der SchulUni.Theologie

Rund 400 Schülerinnen und Schüler sowie 50 Lehrkräfte nutzen das Angebot der Fakultät, Vorlesungen zu besuchen und einen ersten Eindruck vom Theologiestudium zu erhalten.
© Gymnasium St. Xaver.

Aktuelles aus der Fakultät Dem christlichen Glauben auf der Spur

Elftklässler des Gymnasiums St. Xaver besuchen die SchulUni.Paderborn und weitere kirchliche Einrichtungen.
© ThF PB

Aktuelles aus der Fakultät Die ThF auf der CONNECT Paderborn

Zusammen mit dem Erzbistum Paderborn und der katho Paderborn war die Theologische Fakultät auf der CONNECT Ausbildungsmesse im Schützenhof in Paderborn