Menschenbild und Menschenbildung

Anspruch an die Kirche in der Welt von heute, herausgegeben von Herbert Haslinger.

Wir erleben aktuell eine dramatische Zeit: Klimawandel, Covid-19 Pandemie, Krieg in der Ukraine sowie die dadurch bedingten wirtschaftlichen Einbrüche. Bei dem Bemühen, diese Krisen zu bewältigen, sind wir von unserem kulturell-kollektiven wie auch je individuellen Menschenbild geleitet. Menschenbilder sind nicht nur eine philosophische Idee, sondern eine wichtige Orientierung für unsere Lebensführung. Der Band untersucht das Verhältnis von Menschenbildern und Menschenbildung sowie den Anspruch, der sich für die Kirche ergibt: Die Leistung eines Beitrags zu einer Bildung, die Menschen zur verantwortlichen Weltgestaltung befähigt.

Mit Beiträgen von Aleida Assmann, Winfried Böhm, Anton A. Bucher, Christine Büchner, Rita Burrichter, Herbert Haslinger, Andreas Heller, Michael Konkel, Andreas Koritensky, Aaron Langenfeld, Regina Polak, Sabine Seichter, Günter Wilhelms, Michael Zichy.

Herbert Haslinger (Hg.): Menschenbild und Menschenbildung. Anspruch an die Kirche in der Welt von heute (Kirche in Zeiten der Veränderung 16. Hg. von Stefan Kopp), Freiburg i. Br. (Herder) 2023, ISBN: 978-3-451-39636-6, 35 €.

Weitere Einträge

Veröffentlichungen Socioeconomic Thoughts on Historical Mediations. Toward the „Civilization of Poverty“

Beitrag von Jonas Hagedorn in: A Grammar of Justice. The Legacy of Ignacio Ellacuría.

Veröffentlichungen Den Kapitalismus bändigen

Oswald von Nell-Breunings Impulse für die Sozialpolitik

Veröffentlichungen Oswald von Nell-Breuning SJ

Aufbrüche der katholischen Soziallehre in der Weimarer Republik