Magisterarbeit von Mag. theol. Jens Baronowsky mit dem Pelkhovenpreis ausgezeichnet

Kirchenrechtler Professor Dr. Rüdiger Althaus hielt die Laudatio.

Mag. theol. Jens Baronowsky ist in München mit dem renommierten Pelkhovenpreis für besondere akademische Leistungen ausgezeichnet worden. Der katholische Nachwuchstheologe erhielt die Anerkennung für seine an der Theologischen Fakultät Paderborn eingereichte Magisterarbeit im Fach Katholische Theologie (Kirchenrecht) zum Thema „Gott oder Kaiser? Das deutsche Staatskirchenrecht in seiner geschichtlichen Entwicklung und Anwendung im pluralistischen Staat“. Betreuer der Arbeit und Laudator bei der Preisverleihung am 22. Januar 2024 auf dem Aenanenhaus in München war der Paderborner Kirchenrechtler Professor Dr. Rüdiger Althaus. Die feierliche Auszeichnung fand in Anwesenheit des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst Markus Blume (CSU) statt. Der Pelkhovenpreis, der nach dem bayerischen Juristen und Staatsrat Maximilian Freiherr von Pelkhoven (1796–1864) benannt ist, wird seit 2006 jährlich vom Professor-Linhardt-Verein bei der Katholischen Deutschen Studentenverbindung Aenania (K.D.St.V. Aenania) zu München im Cartellverband (CV) für hervorragende wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten verliehen.

Text: Benjamin Krysmann

Weitere Einträge

© Pixabay

Aktuelles aus Forschung und Lehre Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle erklärt die Beerdigungsriten der Papstbeisetzung

Professor Wahle erklärt, wie das ungewöhnlich schlichte und zugleich bewegende Begräbnis von Papst Franziskus ablaufen wird.
© ThF PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle ordnet Fußwaschung durch Diakone und Laien ein

In der Liturgie vom Gründonnerstag spielt die Fußwaschung eine zentrale Rolle. Stephan Wahle erklärt im Interview mit domradio.de, wann auch Diakone und Laien diesen Dienst leisten können.

Aktuelles aus Forschung und Lehre Gefährdete Demokratien: Das neue Schwerpunktheft von Amos international ist erschienen

Die Rede von der Krise der Demokratie hält die ganze Welt in Atem. Deshalb widmet sich das neue Schwerpunktheft von Amos international (1/2025) dem Thema Gefährdete Demokratien. Koordiniert wurde das Heft von Regina Elsner (Münster) und Jonas Hagedorn.