12. Symposion des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik und der Vereinigung Evangelischer Freikirchen

„Zeichen oder Mittel der Gnade?“ Wie sind die Sakramente zu verstehen und wie werden sie in den Kirchen gefeiert?

Das war das Thema des zwölften Symposions von Vertretern des Johann-Adam-Möhler-Instituts und der Vereinigung Evangelischer Freikirchen, das vom 28. Februar bis 1. März 2024 im Möhler-Institut stattfand. Dabei zog sich die Frage, ob und wie in diesen Zeichen Gottes Heil nicht nur gegeben, sondern wie es in den jeweiligen Feiern von den Glaubenden lebendig erfahren werden kann, wie ein roter Faden durch nahezu alle Beiträge und Diskussionen. Bei allen Unterschieden, die dabei zur Sprache kamen, wurde aber vor allem deutlich, wie sehr die katholische Kirche und die Freikirchen auch hier vor der gemeinsamen Herausforderung stehen, die Bedeutung und die Sinnhaftigkeit der Sakramente den Menschen von heute neu zu erschließen.

Weitere Einträge

© Karsten Schwenzfeier

Aktuelles aus Forschung und Lehre Nach Papst Franziskus Was bleibt und wie geht es weiter?

Im Rahmen eines digitalen theologischen Gesprächs kamen vier Wissenschaftler der ThF mit dem Publikum ins Gespräch und beantworteten offene Fragen.

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Irlenborn veröffentlicht Buch in der Reihe „Elements“ im renommierten Verlag „Cambridge University Press“

Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, beschäftigt sich in seinem neuesten Buch mit dem Verhältnis von Relativismus und Monotheismus.
© Möhler-Institut

Forschungsprojekte Expertise aus Paderborn für Katholisch-Lutherischen Dialog auf Weltebene

Professor Christian Stoll, Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte und leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik, wurde vom Vatikan zum Dialog-Berater ernannt .