Professor Ansgar Moenikes und Dr. Michael Schäfers bei einem Vortrag zum Thema „Papst Franziskus und der Kapitalismus“

Gut besuchte Vortragsveranstaltung der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) in der Theologischen Fakultät Paderborn

Am Mittwochabend diskutierten rund vierzig Teilnehmer über die deutliche Kritik von Papst Franziskus am Wirtschaftssystem. Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) hatte ins Auditorium Maximum der Theologischen Fakultät eingeladen.

„Diese Wirtschaft tötet“! Dieses „System ist terroristisch“! Papst Franziskus hat es nicht an deutlichen Worten fehlen lassen, wenn er das herrschende kapitalistische Wirtschaftssystem verurteilt. Denn in diesem System ist nicht der Mensch sondern die Profitmaximierung oberstes Prinzip. Die Folgen sind unermesslicher Reichtum Weniger auf der einen Seite und immer mehr Armut, Hunger und Elend auf der anderen sowie Ausbeutung und Zerstörung von Natur und Umwelt. Dr. Michael Schäfers (Köln), Grundsatzreferent der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands (KAB) und ein profunder Kenner und Vertreter der Katholischen Soziallehre, hat aufgezeigt, dass nicht erst Papst Franziskus Marktwirtschaft und Kapitalismus radikal kritisiert, sondern dass diese Kritik eine lange Tradition in den Lehrschreiben der Päpste hat. Papst Franziskus habe allerdings diese Marktwirtschafts- und Kapitalismuskritik „prophetisch zugespitzt“. In seiner jüngsten Enzyklika „Fratelli tutti“ von 2020 setzt der Papst diese Kritik ebenso vehement fort.

Dem Vortrag schloss sich eine rege Aussprache, moderiert von Prof. Dr. Ansgar Moenikes über die Auswirkungen des Kapitalismus für Mensch und Umwelt (besonders Klimawandel) und über die Frage nach Möglichkeiten der Überwindung dieses Wirtschaftssystems an.

Weitere Einträge

© Pixabay

Aktuelles aus Forschung und Lehre Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle erklärt die Beerdigungsriten der Papstbeisetzung

Professor Wahle erklärt, wie das ungewöhnlich schlichte und zugleich bewegende Begräbnis von Papst Franziskus ablaufen wird.
© ThF PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle ordnet Fußwaschung durch Diakone und Laien ein

In der Liturgie vom Gründonnerstag spielt die Fußwaschung eine zentrale Rolle. Stephan Wahle erklärt im Interview mit domradio.de, wann auch Diakone und Laien diesen Dienst leisten können.

Aktuelles aus Forschung und Lehre Gefährdete Demokratien: Das neue Schwerpunktheft von Amos international ist erschienen

Die Rede von der Krise der Demokratie hält die ganze Welt in Atem. Deshalb widmet sich das neue Schwerpunktheft von Amos international (1/2025) dem Thema Gefährdete Demokratien. Koordiniert wurde das Heft von Regina Elsner (Münster) und Jonas Hagedorn.