Dogmatiker Prof. Dr. Benjamin Dahlke Mitveranstalter einer Fachtagung zur Christologie

Interessierte können sich bis zum 20. September zur wissenschaftlichen Tagung „Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbrüche. Historische und systematische Perspektiven in ökumenischer Verständigung“ anmelden.

Dass der Heilige Geist in Kirche und Theologie zu wenig Berücksichtigung findet, wird immer wieder mit Bedauern festgestellt. Beginnend im 20. Jahrhundert hat sich daran jedoch etwas geändert. In der Theologie spielt die Lehre vom Heiligen Geist, die sogenannte Pneumatologie, eine immer wichtigere Rolle. Das ist konfessionsübergreifend der Fall.

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung, die vom 30. September bis 2. Oktober 2021 in der Akademie Schwerte stattfindet, soll die Pneumatologie im Zentrum stehen. Ein Schwerpunkt wird die Verbindung mit der Christologie sein, aber auch andere Bereiche der Theologie werden bedacht. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Lehrstuhls für Dogmatik der Theologischen Fakultät Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. Benjamin Dahlke, des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der Universität Paderborn unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus von Stosch und des Lehrstuhls für Dogmatik u. Dogmengeschichte an der Universität Vechta, vertreten durch PD Dr. Aaron Langenfeld.

Weitere Einträge

© Karsten Schwenzfeier

Aktuelles aus Forschung und Lehre Nach Papst Franziskus Was bleibt und wie geht es weiter?

Im Rahmen eines digitalen theologischen Gesprächs kamen vier Wissenschaftler der ThF mit dem Publikum ins Gespräch und beantworteten offene Fragen.

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Irlenborn veröffentlicht Buch in der Reihe „Elements“ im renommierten Verlag „Cambridge University Press“

Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, beschäftigt sich in seinem neuesten Buch mit dem Verhältnis von Relativismus und Monotheismus.
© Möhler-Institut

Forschungsprojekte Expertise aus Paderborn für Katholisch-Lutherischen Dialog auf Weltebene

Professor Christian Stoll, Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte und leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik, wurde vom Vatikan zum Dialog-Berater ernannt .