Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle im Interview zur Sonntagspflicht

In einem Beitrag für die "Zeit"-Beilage "Christ und Welt" hatte die evangelische Pfarrerin Hanna Jacobs die Abschaffung des Sonntagsgottesdienstes diskutiert, da er an Zulauf und Strahlkraft verloren habe. Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle nimmt dazu im Interview Stellung.

Die Begründung für die Sonntagspflicht sei für ihn weniger theologisch als naturrechtlich aus dem Mittelalter ableitbar: Der Mensch sei als Mensch dazu verpflichtet, Gott gegenüber Verehrung, also Kult zu leisten. Das tue er, indem er am Gottesdienst teilnimmt. „Da kann man schon fragen, ob das heute so begründbar ist“, so Professor Wahle, Lehrstuhlinhaber für Liturgiewissenschaft: „Womöglich wäre es sinnvoller, nicht von einer Gott geschuldeten Pflicht zu sprechen, sondern von einer Selbstverpflichtung Gott gegenüber.“ Für ihn sei ein Nachdenken über die Attraktivität des Gottesdienstes die Frage, die Aufmerksamkeit verdiene. Das gesamte Interview findet sich hier.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Warum braucht es gerade jetzt eine Zusammenarbeit von Theologie und Medizin?

Diese Frage beantworten Rektor Prof. Dr. Aaron Langenfeld und PD Dr. Ralf Meyer, Leitender ärztlicher Direktor des St.-Johannes-Hospitals Dortmund, im Interview mit katholisch.de mit dem Titel "Warum sich ein Krankenhausverbund Unterstützung in der Theologie sucht?"
© Besim Mazhiqi | ThF PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Ist das europäische Projekt der Moderne am Ende?

Unter dem Titel „Ist das europäische Projekt der Moderne am Ende? Sozialethische Klärungsversuche in den Zeiten des Rechtsautoritarismus“ steht eine Fachtagung, die am 19. und 20. September 2025 im Erbacher Hof in Mainz stattfinden wird.
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Aktuelles aus Forschung und Lehre Ärztliche Seelsorge aus medizinischer und theologischer Sicht

Paderborner Ärztetag findet erstmals an der Theologischen Fakultät Paderborn statt. Die Theologische Fakultät setzt verstärkt einen Schwerpunkt auf den Dialog zwischen Medizin und Theologie. Seit 2024 ist sie offizieller Kooperationspartner des Paderborner Ärztetags.