Von der Heiligenverehrung durch das Volk zur Institutionalisierung der Heiligsprechung in Kirchen- und Paderborner Bistumsgeschichte

Antrittsvorlesung von PD Dr. phil. Dipl.-Theol. Edeltraud Klueting, M. A.

In ihrer Antrittsvorlesung am 6. Juni 2024 beschäftigte sich die Kirchenhistorikerin mit dem Thema „Von der Heiligenverehrung durch das Volk zur Institutionalisierung der Heiligsprechung in Kirchen- und Paderborner Bistumsgeschichte“. Sie erläuterte anschaulich und mit zahlreichen Quellenauszügen die Veränderungen in der Heiligenverehrung durch die Gläubigen, die Auswahl der Seligen und Heiligen durch die Bischöfe sowie die Anpassungen in der Kanonisierungspraxis durch die Kurie für das Erzbistum Paderborn. Zum Abschluss dankte sie den Professoren Rüdiger Althaus und Hubertus Drobner sowie der Theologischen Fakultät Paderborn für die Betreuung während der Habilitation. An die anwesenden Studierenden appellierte sie, die reichen Quellen zur Bistumsgeschichte für eigene Arbeiten zu nutzen. Rektor Aaron Langenfeld begrüßte Edeltraud Klueting als Privatdozentin für Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte und damit als Angehörige der Theologischen Fakultät Paderborn sehr herzlich und wünschte ihr viel Freude an der Lehrtätigkeit an der traditionsreichen Hochschule.

PD Dr. Edeltraud Klueting ist Leiterin des Forschungsinstituts der Deutschen Provinz der Karmeliten in Bamberg und war langjährige Lehrbeauftragte für Geschichte des Mittelalters an den Universitäten Münster und Innsbruck. Sie ist Tertiarin im Ordo Fratrum Beatae Mariae Virginis de Monte Carmelo und Vorsteherin des Dritten Ordens im Karmel „Johannes Soreth“ in Deutschland. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Ordensgeschichte, insbesondere die Geschichte des Stammordens der Karmeliten, Kirchengeschichte, mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte.

Mit der Habilitationsschrift „Dotation und Baulast. Staatliche und Kommunale Leistungen an die Kirchen unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in der (Erz-)Diözese Paderborn vom 19. bis 21. Jahrhundert“ und dem Habilitationsvortrag „Ein Kompromiss nach langem Ringen: Der Erzbischof von Paderborn und die Gründung des Bistums Essen 1958“ habilitierte sich Dr. phil. Dipl.-Theol. Edeltraud Klueting, M. A. für Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Weitere Einträge

© Pixabay

Aktuelles aus Forschung und Lehre Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle erklärt die Beerdigungsriten der Papstbeisetzung

Professor Wahle erklärt, wie das ungewöhnlich schlichte und zugleich bewegende Begräbnis von Papst Franziskus ablaufen wird.
© ThF PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle ordnet Fußwaschung durch Diakone und Laien ein

In der Liturgie vom Gründonnerstag spielt die Fußwaschung eine zentrale Rolle. Stephan Wahle erklärt im Interview mit domradio.de, wann auch Diakone und Laien diesen Dienst leisten können.

Aktuelles aus Forschung und Lehre Gefährdete Demokratien: Das neue Schwerpunktheft von Amos international ist erschienen

Die Rede von der Krise der Demokratie hält die ganze Welt in Atem. Deshalb widmet sich das neue Schwerpunktheft von Amos international (1/2025) dem Thema Gefährdete Demokratien. Koordiniert wurde das Heft von Regina Elsner (Münster) und Jonas Hagedorn.