Starke Frauen

Studentin Eva Dreier und Graduiertenkollegs-Stipendiatin Dr. Anne Weber gestalten Programm der Stadt Paderborn zum Weltfrauentag mit

Eva Dreier, Theologie-Studentin und AStA-Vorsitzende unserer Fakultät, steht am Samstag, 7. März 2020, als Poetry Slammerin auf der Bühne des Großen Sitzungssaals im Paderborner Rathaus. Gemeinsam mit der Slammerin Sarah Lau trägt sie im Rahmen einer Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt anlässlich des Weltfrauentages selbstgeschriebene Texte zum Thema „Frauen und Digitalisierung“ vor. Als Poetry Slammerin hat sie sich u. a. für die Deutschsprachigen Meisterschaften 2018 in Zürich qualifiziert und 2019 in einer Anthologie erstmalig einen ihrer Text veröffentlicht. „Ich erachte es als unglaublich wichtig, dass wir die Diskurse in unserer Gesellschaft so divers wie möglich gestalten. Darum freue ich mich sehr, dass mit Sarah und mir zwei junge Frauen die Möglichkeit haben, bei der Veranstaltung zum internationalen Frauentag ihre eigenen Gedanken und Worte vorzutragen. Außerdem sehe ich mich gerade auch als junge Christin in der Verantwortung, unsere Gesellschaft so mitzugestalten, dass allen Menschen gleichermaßen ein würdevolles Leben möglich ist“, begründet Eva Dreier ihr Engagement zum Weltfrauentag.

Dr. Anne Weber, Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung“ unserer Fakultät, berichtet anschließend in einer Podiumsdiskussion über ihr Tätigkeitsfeld. Sie erforscht die Dynamik von Digitalisierungsprozessen in Kommunikation, sozialer Wahrnehmung und menschlichem Selbstverständnis unter sozialethischen Vorzeichen. Ihr besonderes Interesse gilt dabei der Frage, ob und, wenn ja, wie diese Prozesse bestehende Ungleichheit und Machtmonopole überwinden oder aber verdunkeln und sogar verstärken. Auf dem Podium diskutiert sie das Thema „Frauen und Digitalisierung“ mit Francesca Schmidt, Referentin für feministische Netzpolitik im Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie in der Heinrich-Böll-Stiftung, Jutta Schmitz-Kießler, Wissenschaftlerin am Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen und Christiane Boschin-Heinz, Leiterin der neu eingerichteten Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Paderborn.

Die Veranstaltung „Frauen und Digitalisierung“, findet am Samstag, 7. März 2020, von 10 bis 12.30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Historischen Rathauses statt.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Ort der theologischen Erkenntnis als Anstoß zum Staunen und als Beginn der Theologie

Die Akademische Jahresfeier fand nach dem Semesterauftaktgottesdienst im Audimax der Fakultät im Beisein zahlreicher Gäste aus Kirche, Politik, Bildung und Gesellschaft statt.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Geist verwandelt uns, damit wir die Welt verwandeln

Mit einem Gottesdienst zu Beginn des Wintersemesters sind Magnus Cancellarius Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und die Angehörigen, Mitarbeitenden und Freunde der Theologischen Fakultät Paderborn am Montag, 13. Oktober, traditionell in das neue Studienjahr gestartet.
© ThF-PB
Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Theodorianum, ihre Lehrerinnen Alexia Rebbe und Birgit Düker, sowie ihrem Lehrer Dr. Stefan Klug sowie Professor Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, und Dipl.-Theol. Jessica Bohn, Referentin am Rektorat.| Foto: ThF-Paderborn.

Aktuelles aus der Fakultät Gute Nachfrage bei der SchulUni.Theologie

Rund 400 Schülerinnen und Schüler sowie 50 Lehrkräfte nutzen das Angebot der Fakultät, Vorlesungen zu besuchen und einen ersten Eindruck vom Theologiestudium zu erhalten.