Professor Peter Schallenberg zu Gast bei den Benediktbeurer Zukunftsgesprächen

Moraltheologe spricht zu aktuellen Herausforderungen in der Pflege

Professor Dr. Peter Schallenberg hat im bayerischen Kloster Benediktbeuern bei den elften Benediktbeurer Zukunftsgesprächen der Kölner Kapitalverwaltungsgesellschaft Aachener Grundvermögen vor rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, darunter viele junge Start-Up-Unternehmerinnen und -unternehmer einen Vortrag zum Thema „Alter und Pflege – theologische und ethische Überlegungen“ gehalten.

Bei der zweitägigen Veranstaltung zur Zukunft der Pflege vor dem Hintergrund des rasanten gesellschaftlichen Wandels durch Innovation und Digitalisierung wurden nicht nur die derzeitige Pflegepolitik und die aktuellen Pflegekonzepte in den Blick genommen und diskutiert, sondern auch langfristige gesellschaftliche Perspektiven und die optimale Gestaltung des Lebensalltags der Menschen in Pflege in den Mittelpunkt der Diskussionen und Fachvorträge gestellt.

Ziel der jährlich im Zentrum für Umwelt und Kultur des Klosters Benediktbeuern stattfindenden Tagung ist es, Verantwortliche aus Wirtschaft, Politik und Forschung über gegenwärtige Fragen und Herausforderungen regelmäßig ins Gespräch zu bringen. Der Erfahrungsaustausch in diesem Jahr unter der Überschrift „Der Pflegemarkt in Bewegung – je oller, je doller! Alter(n) neu und vernetzt denken“ sollte die Gestalter des Pflegemarktes zusammenbringen, um sich gegenseitig über die neuesten Erkenntnisse für eine möglichst positive Fortentwicklung des Pflegemarktes auf dem Laufenden zu halten.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre „Ohne das Kreuz gibt es keine christliche Hoffnung“

Fundamentaltheologe Professor Aaron Langenfeld sprach am Rande der Libori Lectures und der MasterClass.Theologie mit Professor Massimo Faggioli über die Unterschiede zwischen Hoffnung und Utopie sowie die Herausforderungen für ein christliches Verständnis von Hoffnung heute.
© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre „Eine Fluchtmöglichkeit für wenige ist immer eine Falle für die vielen“

Prof. Dr. Massimo Faggioli, Professor für Theologie und Religionswissenschaften an der Villanova University Pennsylvania, hielt am Freitag, 25. Juli 2025, die erste Vorlesung im neuen Veranstaltungsformat Libori Lectures.
© Heiko Appelbaum / Erzbistum Paderborn

Aktuelles aus Forschung und Lehre Salutogenese damit das Leben gelingen kann

Professor Jacobs Beitrag ist in der Dokumentation des Ärztetages im Erzbistum Paderborn 2024 jetzt erschienen.